Nähern Sie sich der Auszahlungsphase Ihres Riestervertrages und stellen sich die Frage, wie Sie sich Ihr Riestervermögen am besten auszahlen lassen? Dann liefert Ihnen der folgende Artikel Ihre Wahlmöglichkeiten, die u.a. von der Art Ihres Riestervertrages abhängen.
Theoretisch stehen viele Wege offen
30% Sofortauszahlung
Jedem Riesterer steht es frei, sich bei Renteneintritt bis zu 30% des angesparten Vermögens auszahlen zu lassen.
Wenn Sie als Riester-Sparer kurz vor der Rente stehen, wird Ihnen Ihr Anbieter einen Vorschlag für die Auszahlungsphase machen. Diesen müssen Sie nicht annehmen. Das Gesetz sieht vor, dass Riesterverträge zum Ende der Ansparphase gekündigt werden können. Das angesparte Kapital kann auf einen anderen Riester-Anbieter übertragen werden, der dann die Auszahlungsphase übernimmt.
Finanztest beklagte in 4/2015, dass es allerdings kaum Unternehmen gibt, die diese Riestersparer aufnehmen. Ursachen liegen in den geringen Verdienstmöglichkeiten durch solche Wechsler und in der umfangreichen Bürokratie, die mit den Zulagen verbunden ist.
Riestermögen für die Immobilie
Eine oft vorteilhafte Alternative zur Riesterverrentung besteht in der Verwendung des Riestergeldes für die eigene Immobilie. Sie können Ihr komplettes Riestervermögen zur Tilgung einer selbstgenutzten Immobilie und/oder deren altersgerechten Umbau verwenden.
3 Arten von Riesterverträgen
Neben der Immobilientilgung gibt es drei Arten von Riestermöglichkeiten:
- Riestern per Rentenversicherung
- Riestern per Banksparplan
- Riestern per Fondssparplan
Unterschiedliche Möglichkeiten
Wenn Sie mit einer klassischen oder fondsgebunden Riester-Rentenversicherung angespart haben, macht es für Sie nur Sinn zu einem anderen Anbieter zu wechseln, wenn der Neuanbieter einen höheren Garantiezins anbietet. Zurzeit werden Sie aber nur deutlich niedrigere Garantiezinsen am Markt vorfinden. Von daher bleiben Sie.
Banksparplan-Riester haben die Qual der Wahl: Hier kann die Sofortrente durchaus attraktiver ausfallen als der Auszahlungsplan des Banksparplanes. Vergleichen Sie am besten mehrere Versicherer.
Analoges gilt für den Fondssparplan-Riesterer. Hier sollten Sie das Angebot Ihrer Gesellschaft mit anderen Fondsauszahlungsplänen sowie Rentenauszahlungen vergleichen. Die Rentenzahlungen sind zudem verlässlicher als die teilweise von nichtgarantierten Überschüssen abhängigen Auszahlungen des Fondsauszahlungsplanes.
Fazit
Wenn Sie einen Anbieter finden, der Sie als wechselwilligen Riestersparer aufnimmt (manchmal muss man nur hartnäckig nachhaken!), sollten Sie die Konditionen mit Ihrem bisherigen Vertragspartner vergleichen. Beziehen Sie die Varianten Sofortrente, Bankauszahlplan und Fondsauszahlplan in Ihren Vergleich mit ein.
Siehe auch: