Nähern Sie sich der Auszahlungsphase Ihres Riestervertrages und stellen sich die Frage, wie Sie sich Ihr Riestervermögen am besten auszahlen lassen? Dann liefert Ihnen der folgende Artikel Ihre Wahlmöglichkeiten, die u.a. von der Art Ihres Riestervertrages abhängen.

Theoretisch stehen viele Wege offen

30% Sofortauszahlung

Jedem Riesterer steht es frei, sich bei Renteneintritt bis zu 30% des angesparten Vermögens auszahlen zu lassen.

Wenn Sie als Riester-Sparer kurz vor der Rente stehen, wird Ihnen Ihr Anbieter einen Vorschlag für die Auszahlungsphase machen. Diesen müssen Sie nicht annehmen. Das Gesetz sieht vor, dass Riesterverträge zum Ende der Ansparphase gekündigt werden können. Das angesparte Kapital kann auf einen anderen Riester-Anbieter übertragen werden, der dann die Auszahlungsphase übernimmt.

Finanztest beklagte in 4/2015, dass es allerdings kaum Unternehmen gibt, die diese Riestersparer aufnehmen. Ursachen liegen in den geringen Verdienstmöglichkeiten durch solche Wechsler und in der umfangreichen Bürokratie, die mit den Zulagen verbunden ist.

Riestermögen für die Immobilie

Eine oft vorteilhafte Alternative zur Riesterverrentung besteht in der Verwendung des Riestergeldes für die eigene Immobilie. Sie können Ihr komplettes Riestervermögen zur Tilgung einer selbstgenutzten Immobilie und/oder deren altersgerechten Umbau verwenden.

3 Arten von Riesterverträgen

Neben der Immobilientilgung gibt es drei Arten von Riestermöglichkeiten:

  1. Riestern per Rentenversicherung
  2. Riestern per Banksparplan
  3. Riestern per Fondssparplan

Unterschiedliche Möglichkeiten

Wenn Sie mit einer klassischen oder fondsgebunden Riester-Rentenversicherung angespart haben, macht es für Sie nur Sinn zu einem anderen Anbieter zu wechseln, wenn der Neuanbieter einen höheren Garantiezins anbietet. Zurzeit werden Sie aber nur deutlich niedrigere Garantiezinsen am Markt vorfinden. Von daher bleiben Sie.

Banksparplan-Riester haben die Qual der Wahl: Hier kann die Sofortrente durchaus attraktiver ausfallen als der Auszahlungsplan des Banksparplanes. Vergleichen Sie am besten mehrere Versicherer.

Analoges gilt für den Fondssparplan-Riesterer. Hier sollten Sie das Angebot Ihrer Gesellschaft mit anderen Fondsauszahlungsplänen sowie Rentenauszahlungen vergleichen. Die Rentenzahlungen sind zudem verlässlicher als die teilweise von nichtgarantierten Überschüssen abhängigen Auszahlungen des Fondsauszahlungsplanes.

Fazit

Wenn Sie einen Anbieter finden, der Sie als wechselwilligen Riestersparer aufnimmt (manchmal muss man nur hartnäckig nachhaken!), sollten Sie die Konditionen mit Ihrem bisherigen Vertragspartner vergleichen. Beziehen Sie die Varianten Sofortrente, Bankauszahlplan und Fondsauszahlplan in Ihren Vergleich mit ein.

Siehe auch:

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)