Finanziell unabhängiger von Energieanbietern durch Solaranlage

Beim Blick auf monatlich wiederkehrende Ausgaben merken viele Verbraucher in den letzten Jahren einen konstanten Anstieg der Kosten für Energie. Unter anderem der Strompreis ist bei den meisten regionalen und nationalen Stromversorgern deutlich gestiegen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und eine signifikante Besserung ist nicht in Sicht. Wie Sie durch eine eigene Solaranlage zumindest teilweise unabhängig von Energiepreisen auf dem Weltmarkt werden, das schauen wir uns in diesem Artikel näher an.

Solaranlage auf Hausedach

1. Stromkosten senken durch Nutzung der Sonnenenergie

Sonnenenergie ist kostenlos und lässt sich mit moderater Investition in eine Solaranlage zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf nutzen. Das macht Sie unabhängiger von den Strompreisen großer Energieversorger. Nicht immer kann der gesamte Strombedarf durch eine solche Anlage gedeckt werden, weshalb sie meistens ergänzend zur klassischen Stromversorgung genutzt wird. Sollte mehr Strom als benötigt aus der Sonnenenergie gewonnen werden, ist eine Einspeisung in das örtliche Stromnetz möglich.

2. In wenigen Schritten zur eigenen Solaranlage

Die erste Überlegung zu einer eigenen Solaranlage ist die Frage nach dem Standort. Vor allem Hausdächer bieten sich hierzu an, besonders dann, wenn es sich um ein Flachdach handelt. Alternative Montageorte sind großzügige Balkone und Dachterrassen sowie Vordächer wie beispielsweise über einer Terrasse. Ebenso ist die Anbringung einer Solaranlage auf einem Garagendach oder einer ungenutzten Freifläche möglich. Das ausgewählte Modell muss zu den baulichen Gegebenheiten passen. Hat Ihr Haus beispielsweise ein Flachdach, kommt ein Solarmodul Flachdachmontagesystem in Frage. Alternative Montagesysteme für andere Standorte sind selbstverständlich ebenfalls erhältlich. Beachten Sie außerdem die Leistung der ausgewählten Anlage, denn ab einem Wert von 30 kWp benötigen Sie vorab eine Baugenehmigung. Sie ist beim zuständigen Amt vor Beginn der Montagearbeiten einzuholen.

3. Montage und Inbetriebnahme des Solarmoduls

Nachdem Sie sich für ein Solarmodul entschieden haben, muss dieses montiert und angeschlossen werden. Da es sich hierbei um Arbeiten an der Elektrik des Gebäudes handelt, sollten Sie als Laie diese Aufgabe einem Profi überlassen. Von elektrischen Anlagen geht ohne entsprechende Fachkenntnisse eine große Gefahr für die eigene Gesundheit aus. Außerdem stellt eine professionelle Monate des Solarmoduls dessen Funktionalität sicher. Gerade bei der Montage auf dem Dach muss eine ausreichend stabile Verankerung gewählt werden. Schließlich ist das Modul in dieser exponierten Lage der Witterung und Sturm ausgesetzt. Sobald ein Experte für Solartechnik Ihr neues Solarmodul montiert und angeschlossen hat, kann es in Betrieb genommen werden. Ab jetzt werden Sie sich über jede Sonnenstunde gleich doppelt freuen, denn sie tut nicht nur Ihrem Gemüt gut, sondern entlastet auch Ihren Geldbeutel.

4. Lohnt sich das? Unser Online-Rechner

4.1. Rechner Photovoltaik

Photovoltaik-Rechner

Dieser Rechner beantwortet dir 4 Fragen:

  1. Wie rentiert sich meine Solaranlage bei Eigenverbrauch, bei Volleinspeisung, mit/ohne Speicher?
  2. Sollte ich einen Teil des von mir produzierten Stromes selbst verbrauchen oder eher alles einspeisen?
  3. Wenn ich einen Teil selbst verbrauche: Lohnt sich ein Stromspeicher?
  4. Wenn sich ein Stromspeicher lohnt: was darf er kosten?
Grundangaben
kWh
kWh
Anteil eigenproduzierter Strom an meinem Stromverbrauch ...
Diesen Prozentsatz meines Stromverbrauches kann ich durch meine PV-Anlage abdecken. Diese Werte sind von deiner individuellen Situation abhängig: hast du ein E-Auto? Verbrauchst du viel Strom am Abend? Wenn kein Speicher und keine Wärmepumpe angeschlossen ist, werden im Durchschnitt um die 30 % des Eigenverbrauchs durch Photovoltaik gedeckt. Ein Speicher kann diesen Wert auf 50 bis 80 % (und darüber hinaus) steigern. Diese Werte erfährst du von deinem Elektriker bzw. Installateur deiner Solaranlage, du kannst die Prozentsätze auch einfach selber schätzen. %
%
Aktuelle Vergütung
Trage hier aktuelle Vergütungen ein, wenn die Vorgaben in deiner Situation abweichen. Cent
Cent
Zum Stromspeicher
Hinweis: Auch wenn du gar keinen Speicher planst, kannst du die Vorgabewerte so belassen.
Wie lange (Lebensdauer vermutlich 10 bis 15 Jahre, eventuell einige Jahre länger) wirst du den Stromspeicher nutzen können?
Jahre
Einen kleinen Teil des eingespeisten Stromes verbraucht der Speicher selbst (Betriebskosten, Verlust ...). Realistische Schätzungen dürften zwischen 5 und 20 % des gespeicherten Stromes liegen. %
Stromkosten Netzanbieter
Dein Strompreis pro kWh, den du an deinen Stromversorger zahlst. Cent
 
* = notwendig zur Berechnung

4.2. Rechner Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk: Jährliche Ersparnis und Amortisation
Ein 300-Watt-Modul erzeugt gut ausgerichtet zwischen 200 und 300 kWh pro Jahr, ein 600 Watt-Balkonkraftwerk entsprechend 500 bis 600 kWh/Jahr, ein 800-Watt-Balkonkraftwerk 600 bis 800 kWh pro Jahr. Wenn dieser Strom komplett eingespart wird, kann dieser Wert der Stromerzeugung durch das Balkonkraftwerk hier eingegeben werden. Wenn nicht die gesamte Stromzufuhr verbraucht werden kann, zum Beispiel weil während der Produktionszeit des Stromes weniger Strom verbraucht als produziert wird (und kein Speicher diesen Strom aufnimmt), muss hier entsprechend weniger eingegeben werden. kWh
Cent / KWh
 
* = notwendig zur Berechnung

trenner blanko

5. Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

6. Im Zusammenhang interessant

haus geld thema

Alle Beiträge  der Rubrik "Haus & Geld"

Weitere beliebte Geld-Welten-Beiträge rund um die eigene Immobilie

50-30-20-Regel: so funktioniert sie – mit Tabelle und Online-Rechner

In einer Welt, die sich ständig wandelt und in der die finanzielle Sicherheit zunehmend in den Vordergrund rückt, bietet die 50-30-20 Regel einen einfachen, aber wirkungsvollen Ansatz für das persönliche Budgetmanagement. Diese Methode, die darauf abzielt, das Einkommen sinnvoll auf Fixkosten (50 %), persönliche Wünsche (30 %) und Sparziele (20 %) aufzuteilen, hat sich als Leitfaden für ein ausgewogenes Finanzleben etabliert.

Doch wie jede Strategie hat auch sie ihre Kritiker und Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet nicht nur die Grundprinzipien und Vorteile der 50-30-20 Regel, sondern wirft auch einen kritischen Blick auf ihre Grenzen und bietet Einblicke in alternative Perspektiven und humorvolle Fakten rund ums Thema Sparen. 

Hier weiterlesen

Tipps zum Eigenkapital ansparen: 11 Möglichkeiten können empfohlen werden 

Den Traum vom eigenen Haus haben viele Menschen. Jedoch ist es nicht für jeden möglich, ihn zu erfüllen. Der Grund hierfür ist schnell ausgemacht: fehlende finanzielle Mittel. Konkreter: Eigenkapital.

Doch wie Eigenkapital ansparen? Prinzipiell gilt es, möglichst frühzeitig und mit Köpfchen zu sparen. So bleibt der Wunsch von den eigenen vier Wänden kein Traum, sondern wird Wirklichkeit.

So bilden Sie Eigenkapital für Haus- und Wohnungskauf ► Gründe für Eigenkapital ► Eigenkapitalrechner ► Förderung vom Staat ► Diese Sparweisen haben sich bewährt ► von Bausparvertrag ► bis Muskelhypothek

Hier weiterlesen

Wie viel Geld sollte ich sparen? Der Weg zum Finanzpolster

Egal ob für den Notgroschen, die Altersvorsorge oder für die finanzielle Freiheit: Sparen ist eine sinnvolle Sache. Aber wie viel sollte oder muss ich nun monatlich sparen? Und wie komme ich dahin, wo ich doch am Ende des Monats keinen Cent mehr auf dem Girokonto habe?

Dieser Artikel zeigt auf, wie Sie das Sparen, ein wichtiges Element auf Ihrem Weg zur Gelassenheit in Sachen Finanzen, einfach und erfolgversprechend angehen.

Hier weiterlesen

wie gas sparen 564

Wie den Gasverbrauch senken? Mit diesen 12 Tipps zum Miniverbrauch

Die Energiekosten für Gas können ganz schön teuer sein – so haben Verbraucher fast jedes Jahr mit höheren Zahlungen zu rechnen. Für eine satte Nachzahlung ist nur nicht der Verbrauch in einem Haushalt verantwortlich, sondern auch die Gasbetreiber selbst.

Durch die Energiewende in Deutschland haben immer mehr Gasbetreiber auf eine grüne Produktion von Gas gesetzt. Dies schont die Umwelt, bedeutet für Verbraucher aber oftmals höhere Beitragszahlungen.

Um die Rechnung für Gas möglichst gering zu halten, ist es deshalb am sinnvollsten, überall den Gasverbrauch zu senken, wo es geht. Aus diesem Grund haben wir für Sie neun praktische Tipps zusammengestellt, um bei der nächsten Gasrechnung viel Geld einzusparen.

Hier weiterlesen

weg finanzpolster 564

Die meisten von uns verfügen über ein fixes Einkommen. Ziel des Geld-Welten-Kurses ist es, aus diesem das Beste herauszuholen. Wie im Artikel „Wie viel Geld sparen? Sparziele festlegen“ erläutert, gehört zur finanziellen Gesundung das vorsorgliche Sparen für kommende Ausgaben sowie für das Alter. Doch wie soll ich das dafür notwendige Geld sparen?

Ausgehend von ihrem Einkommen bleibt da nur die Möglichkeit, die Ausgabenseite zu reduzieren. Lesen Sie hier, welche Potentiale bei Ihren Ausgaben schlummern – Geld, das Sie ohne Einbuße an Leistung zur freien Verfügung haben.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Downloads

gratis downloads schmal mh 564

Hier finden Sie KOSTENLOS praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... und viele weitere Gratis-Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)