
Neues Girokonto – was beachten? Deswegen lohnt sich der Girokonto-Vergleich!
Das Girokonto ist für praktisch jeden Verbraucher in Deutschland und der EU unverzichtbar, um am Wirtschaftsleben teilzunehmen und die Zahlungen des täglichen Bedarfs wie Miete, Strom, Versicherungen abzuwickeln und auch die Gehaltseingänge entgegenzunehmen und Rechnungen zu bezahlen.
Außerdem gibt es immer mehr moderne Zahlungs-Optionen wie das kontaktlose Bezahlen an der Supermarktkasse oder die Nutzung von Smartphone Apps und modernen Zahlungssystemen. Gleichzeitig ist das Angebot an Girokonten sehr umfangreich und verwirrend. Dabei sind auch die Konditionen unterschiedlich. Es gibt sowohl kostenlose Modelle als auch Pakete, die unterschiedliche Nutzung preislich bevorzugen. Interessenten sollten darum beim Konto vergleichen, welche Konditionen beim Girokonto am besten zu den eigenen Anforderungen passen. Wir sagen, welche Punkte besonders zu beachten sind.
☰ Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen
Was ist Ihnen beim Girokonto besonders wichtig?
Bitte nennen Sie uns kurz vorab Ihre relevanten Punkte und sehen Sie, was anderen LeserInnen wichtig ist:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Monatliche Grundgebühr | 76 Stimmen |
Überweisungsgebühren | 66 Stimmen |
Anzahl Geldautomaten im Land | 52 Stimmen |
Preis für die Kreditkarte | 35 Stimmen |
Ethisch-ökologisches Verhalten der Bank | 34 Stimmen |
Gebühr für Fremdabhebungen an institutsfremden Automaten | 32 Stimmen |
Zinsen für Guthaben | 32 Stimmen |
Gebühren für Bareinzahlungen | 31 Stimmen |
Telefonische Erreichbarkeit der Filiale | 29 Stimmen |
Tagesgeldkonto im Girokonto enthalten | 27 Stimmen |
Deutsche Einlagensicherung | 26 Stimmen |
Höhe der Dispozinsen | 22 Stimmen |
Filiale in der Nähe | 20 Stimmen |
Kosten beim Bezahlen in Fremdwährung | 18 Stimmen |
Überziehungszinsen über den Dispo hinaus | 13 Stimmen |
Kosten für Postzusendung der Kontoauszüge | 11 Stimmen |
1. Details unterscheiden sich erheblich
Es gibt Girokonten sowohl von Direktbanken wie auch von den klassischen stationären Banken. Darunter sind Modelle, die ausschließlich als Online-Banking zu nutzen sind. Viele stationäre Banken bieten aber neben der herkömmlichen Nutzung als Bank mit Bankdienstleistungen und Kontoführung in der Filiale vor Ort auch parallel die Nutzung mit Online-Banking.
Moderne Fintech Start-ups verzichten völlig auf ein Filialnetz und bieten innovative Bankdienstleistungen in Echtzeit per Smartphone App. Kunden sollten sich also vor allem auch überlegen, ob sie einen persönlichen Beratungsbedarf haben. Dann ist eine Bankfiliale vor Ort immer noch die beste Wahl – auch im Online-Zeitalter.
2. Nutzung
Auch bei der Nutzung der Bankkarten gibt es große Unterschiede, was die Kosten und Gebühren angeht. Es gibt Modelle mit kostenlosen Kreditkarten und freien Posten bei der Verfügung.
Sehr wichtig ist auch die kostenlose Versorgung mit Bargeld am Geldautomaten. Verschiedene Banken haben sich zu leistungsstarken Netzen zusammengeschlossen, die dann jeweils bei der Partnerbank auch kostenlose Bargeldabhebungen am Automaten möglich machen.
Übersicht Geldautomaten: so arbeiten die Banken zusammen
2.1. Anzahl der Geldautomaten ausgewählter Bankenzusammenschlüsse
- Cash-Group: Möglichkeit zur kostenlosen Bargeldabhebung an ca. 7.000 Geldautomaten und rund 1.300 Shell-Tankstellen, kostenlos zur Verfügung in Deutschland. Teilnehmer u.a. Commerzbank, comdirect, Deutschen Bank, Postbank und HypoVereinsbank. Liste der Geldautomaten zu finden unter: cashgroup.de.
- Cash-Pool: Teilnehmer z. B. Targobank, Wüstenrot, PAX-Bank, Degussa, Bank für Sozialwirtschaft und manche Sparda-Bank. Kostenlos abheben an bundesweit ca. 2.800 Automaten, zu finden unter: cash-pool.de.
- Sparkassen – Der Bankenverband mit dem besten Filialnetz, ca. 23.000 Geldautomaten.
- BankCardServiceNetz (Volksbanken, Raiffeisenbanken, PSD Banken) – Ebenfalls viele Filialbanken, rund 17.300 Geldautomaten.
- ING-DiBa – rund 1.000 Geldautomaten
- Euronet – 2.000.
- cardtroinis (cardpoint) – 1.800.
- IC Cash – 1.000.
- Bankhaus August Lenz – 608.
- Reisebank – 335
- Für alle Girokonten gratis: Lebensmittelmärkte! Lidl, Aldi Süd, Edeka, Rewe, Netto, dm, Penny, Tegut, Famila oder Sky: Immer mehr Supermärkte bieten einen kostenlosen Cash-Back-Service. Sie können dort gebührenfrei Geld abheben, wenn Sie für eine Mindestsumme einkaufen (meist 10 oder 20 Euro, manchmal sogar nur 5 Euro wie bei Netto).
Stand: März 2023, Zahlen für 2022
Wie komme ich mit einem Konto bei einer Direktbank an größere Mengen Bargeld?
Manche Direktbanken arbeiten mit Filialbanken zusammen, z. B. comdirect (Commerzbank), 1822direkt (Frankfurter Sparkasse). In deren Filialen können dann größere Summen kostenfrei abgehoben werden. Andere arbeiten mit Banken zusammen, die dann aber ein Entgelt für die Abhebung größerer Summen verlangen. Hier muss sich individuell informiert werden.
Tipp: Wenn Sie absehen können, dass Sie viel Geld benötigen, heben Sie über einige Tage verteilt die gewünschte Summe in mehreren Chargen ab. Eventuell müssen Sie dafür vorab Ihr Abhebelimit anheben.
Auch lohnt es sich beim Konto vergleichen auf besondere Konditionen für bestimmte Gruppen zu achten. Studenten und Auszubildende können bei den meisten Banken sowohl online oder stationär kostenlose Girokonten in Anspruch nehmen, solange das Studium oder die Ausbildung andauert.
Bei den Girokonten, die kostenlos angeboten werden, muss auf jeden Fall beim Konto vergleichen auch auf das Kleingedruckte in den Konditionen und Voraussetzungen für die gebührenfreie Nutzung geachtet werden. Meistens ist vorgeschrieben, dass das Konto dafür als Gehaltskonto genutzt werden muss, bei dem ein monatlicher Mindestbetrag eingehen muss.
Auch wichtig ist die Frage der Haftung. Wenn eine Bank mit dem Girokonto deutschem Recht unterliegt, gilt der deutsche Einlagensicherungsfonds, der im Insolvenzfall der Bank die Kundeneinlage bis zu 100.000 Euro absichert.
Stichwort Einlagensicherung
Im Tagesgeldzinsen-Vergleich oder dem Festgeld-Vergleich hier auf geld-welten.de finden Sie stets den Hinweis, wie Ihr dort angelegtes Geld abgesichert ist. Doch was bedeuten die Hinweise, die sich beim Überfahren der kleinen Fähnchen zeigen, genau? Lesen Sie hier, wie sich die Unterschiede der ausländischen Einlagensicherung gegenüber dem deutschen Pendant darstellen und welche Mischformen existieren.
3. Neues Girokonto – was beachten? Die Punkte in Kurzform
3.1. Wichtige Punkte für Ihren Vergleich:
- Monatliche Grundgebühr
- Überweisungsgebühren
- Gebühr für Fremdabhebungen an institutsfremden Automaten
- Gebühren für Bareinzahlungen
- Preis für EC-(Giro-)-Karte
- Höhe der Dispozinsen
- Kosten beim Bezahlen in Fremdwährung
- Anzahl Geldautomaten im Land
- Deutsche Einlagensicherung
3.2. Weniger wichtige Punkte:
- Guthabensverzinsung
- Überziehungszinsen über den Dispo hinaus
- Kreditkarte (kostenlos? Jahresgebühr?)
- Kosten für Postzusendung der Kontoauszüge
- Benötigen Sie Schalterberatung? Wie weit ist die Filiale entfernt?
- Ist die Filiale telefonisch erreichbar?
- Tagesgeldkonto im Girokonto enthalten
4. Konto vergleichen – am besten mit Vergleichsrechner
Ein genauer Blick beim Konto vergleichen lohnt sich auch bei den Nutzungsmöglichkeiten. Wenn nur ein Girokonto für die Zahlungen und Geldeingänge des täglichen Bedarfs (Gehalt, Miete Strom bis hin zu Supermarkteinkäufen) benötigt wird, reicht meist die günstige Basisversion.
Wenn eine Kreditkartenzahlung und Bargeldbeschaffung im Ausland oder auch Wertpapierhandel und -Depot gewünscht ist, sind schon genaue Vergleiche bei den Premium Modellen sinnvoll.
Auch die Nutzung des Kontos als Pfändungsschutzkonto darf eigentlich keine Extra-Gebühren verursachen. Teurer ist auch der Versand der Kontoauszüge mit der Post, hier ist die Nutzung des Online-Banking mit elektronischer Post ratsam und günstiger. Durch Konto vergleichen kann der potenzielle Bankkunde das für sich passende und günstigste Kontenmodell finden und auch wechseln. Deswegen lohnt sich der Girokonto-Vergleich!
4.1. Unser Bankenvergleich
5. Der Konto-Wechsel ist einfacher denn je
Geld sparen bei der Bank: Kontowechsel gesetzlich erleichtert
Seit dem 18. September 2016 gilt eine EU-Vorschrift, nach der Banken dem Kunden beim Girokonto-Anbieterwechsel behilflich sein muss. Es wird für Kontoinhaber nun ohne großen Aufwand möglich sein, mit dem Konto von einer Bank zur anderen zu wechseln.
6. Ethisch-ökologische Girokonten
Ethisch orientierte (Öko-) Banken für das Girokonto
Hier eine Liste an Banken in Deutschland, welche die Führung eines Girokontos unter Einbeziehung von ethischen und ökologischen Gesichtspunkten anbieten.
7. Girokonto wechseln: online in 3 Schritten eröffnen
Ein Girokonto online eröffnen – Ratgeber mit 3 Schritten
Ein Girokonto online zu eröffnen ist heutzutage deutlich einfacher als früher, zudem lassen sich die Kontoführungsgebühren sparen. Bequeme Anbietervergleiche erlauben das Identifizieren des günstigsten Kontos für die eigenen Ansprüche. Zudem ist der Kontowechsel vom Gesetzgeber signifikant erleichtert, da die Banken die Firmen die neue Kontoverbindung mitteilen.
So gehen Sie vor, wenn Sie ein Girokonto online eröffnen wollen:
8. Mehr zum Girokonto auf Geld-Welten.de
Ratgeber Girokonto: Kriterien zur Auswahl, Wechseltipps
Immer etwas Bargeld auf dem Girokonto - das gibt Sicherheit und Spielraum in allen Lebenslagen. Unser Ratgeber nennt Tipps zur Kontoführung und berät bei der Auswahl der Bank bei einer Neueröffnung oder einem Kontowechsel.
Kosten für Girokonto – bei diesen Punkten können Sie sparen
Hohe Gebühren bei privaten Girokonten müssen nicht sein. Das beweisen die zahlreichen Angebote von Banken und Sparkassen, die ihren Kunden sehr günstige oder gar kostenlose Girokonten anbieten. Der Leistungsumfang ist für die meisten Kunden, die ihre Bankgeschäfte ohnehin lieber vom eigenen PC oder Smartphone aus durchführen, völlig ausreichend, um damit den täglichen Zahlungsverkehr abwickeln zu können.
Welches Girokonto passt zu mir?
Immer ein wenig Guthaben auf dem Girokonto - das gibt ein gutes Gefühl und Freiraum in allen Lebenslagen. Damit das gute Gefühl von Dauer ist, sollte das Girokonto in verschiedenen Punkten zu mir passen. Von monatlichen Gebühren über Anzahl der Geldautomaten bis zum Überziehungszins: Welches Girokonto wirklich zu mir passt, ist durchaus individuell. Die folgenden Konto-Eigenschaften gilt es abzuklopfen.