Crowdinvesting: Klassische Geldanlagen ohne Rendite – Anleger greifen zu Alternativen
Die internationalen Finanzmärkte sind undurchsichtig geworden. In Zeiten, in denen Niedrigzinsen klassische Geldanlagen wie Sparbuch, Tagesgeld, Lebensversicherung, Bausparen etc. uninteressant gemacht haben, sind Sparer und Kleinanleger um alternative Geldanlagen bemüht. Neben dem vermehrten Investment in Aktien kann man auch mit vergleichsweise neuen Ansätzen der Geldanlage vielversprechende Renditen erwirtschaften.
Die gegen 0 tendierenden Renditen auf klassische Geldanlagen haben viele Anleger risikobereiter gemacht. Es ist vermehrt zu beobachten, dass Kleinanleger und Sparer ihr Geld zu einem gewissen Teil auch in wachstumsversprechende Unternehmensanteile investieren. Die Aktienkurse vieler internationalen Branchenriesen, etwa Apple oder Disney, sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Weiterhin machen neuartige Anlagemöglichkeiten wie das Crowdinvesting heutzutage viele eher konservativ eingestellte Anleger auf sich aufmerksam und bescheren Anlegern und denen, die dieses Geld zur Finanzierung von Projekten nutzen, neue Möglichkeiten.
Was ist Crowdinvesting?
Eine durchaus interessante Möglichkeit für Anleger, die ein gewisses Risiko eingehen möchten, sind direkte Investitionen in Firmen und jungen Unternehmen. Als Crowdinvesting wird eine sich mehr und mehr durchsetzende Form der Geldanlage bezeichnet, bei der eine Gruppe von Menschen (die Crowd) zusammen eine Summe in ein Unternehmen, ein Projekt oder ein Vorhaben oder ein Unternehmen investieren. Für dieses Investment erhalten sie eine Vergütung, welche entweder festgelegt ist oder aber anteilig vergeben wird. Die Beträge, welche man in bestimmte Projekte investieren kann, können meist frei gewählt werden.
Crowdinvesting wurde in den USA "erfunden" und hat schon zahlreichen Start-ups den finanziellen Start ermöglicht. Zunehmend entdecken auch größere Unternehmen die Möglichkeiten des Crowdinvesting als eine Möglichkeit der Kapitalbeschaffung für sich. Heutzutage können auch Sparer und Kleinanleger können von den teils hohen Renditen, welche beim Crowdinvesting möglich sind, profitieren. Es gibt eine immer größer werdende Anzahl an Crowdinvestment-Möglichkeiten. Auch Crowdinvestment-Portale, in denen zahlreiche Angebote gesammelt werden, erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Man sieht, dass es auch in Zeiten von Niedrigzinsen Möglichkeiten gibt, als privater Anleger lukrative Renditen zu erzielen, ohne direkt in den Aktienhandel einzusteigen. Je nach persönlichen Erwartungen an das Investment kommen dabei risikoreiche oder weniger risikoreiche Varianten infrage. In jedem Fall sollte man sich das jeweilige Anlageprodukt im Detail ansehen, bevor man sich letztlich für ein Investment entscheidet.
Werden Sie im Rahmen von Crowdinvesting ein Teil Ihres Geldes anlegen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja | 25 Stimmen |
Ich weiß es noch nicht | 7 Stimmen |
Nein | 0 Stimmen |
Geld-Welten Crowdinvesting-Risikohinweise
- Risikobewusstsein
Crowdinvesting ist risikoreicher als viele andere Geldanlagen. Bei jedem der Crowdfunding-Investments ist ein Totalverlust der Einzahlung möglich. Sie sollten von daher Ihr Investment über mehrere Projekte streuen. Selbst ein Totalverlust aller Projekte sollte Sie nicht in finanzielle Schwierigkeiten bringen. - Fristenbewusstsein
Sie binden Ihr Geld in Unternehmen oder Projekten oft für mehrere Jahre, haben aber keinerlei Mitspracherecht an diesen Unternehmungen. - Selbstverantwortungsbewusstsein
Die Crowdfunding-Plattformen suchen für Sie nicht die Perlen aus den Anlageangeboten heraus. Sie müssen sich selbst mit den Projekten auseinandersetzen und eine eigene Einschätzung treffen.
Risikoeinstufung Crowdfunding bzw. Crowdinvesting
Das Investitionsmodell sieht in der Regel vor, dass Sie beim Crowdfunding bzw. Crowdinvesting den kreditsuchenden Unternehmen oder (seltener) Privatpersonen Ihr Geld über eine Onlineplattform in Form eines Nachrangdarlehens zur Verfügung stellen. Sie haben bei der jeweiligen Geschäftstätigkeit kein Mitspracherecht, werden manchmal sogar nicht über den Verlauf des Geschäftes gehalten und gehen meist auch im Falle einer Insolvenz leer aus. Auch ein vorzeitiger Ausstieg ist meist nicht möglich.
Einstufung von Geld-Welten.de: Crowdfunding bzw. Crowdinvesting eignete sich nicht für risikoscheue Anleger. Ein Totalverlust ist immer möglich. Die Finanzaufsicht BaFin warnt in ihrer Übersicht vor den Risiken solcher Anlageformen, denn diese Anlagen können von der BaFin nicht ausreichend kontrolliert werden. Investieren Sie hier also nur einen kleinen, verschmerzbaren Teil Ihres Vermögens.
Bei diesen Anbietern können Sie Ihr Geld zum Crowdlending anlegen
Onlineportale zur Vermittlung/Vergabe von Krediten von Privat | |||||
Auxmoney*** | Giromatch | DKB** | VAIDOO | Younited | |
Kreditbetrag | 1.000-50.000 € | Bis 25.000 € | 2.500-65.000 € | 1.000-300.000 € | 1.000-50.000 € |
Partnerbank**** | SWK | Fidor | DKB | Younited Credit SA | |
Laufzeit | 12-84 Monate | 12-60 Monate | 12-120 Monate | 12-120 Monate | 6-84 Monate |
Sondertilgungen****** | möglich | möglich | |||
Vorzeitige Rückzahlung****** | möglich | möglich | |||
Effektivzinsen p.a. | 3,2-19,95 % | 2,9-6,9 % | ab 3,49 % | 5,29-15,95 % | 2,99-10,99 % |
Vermittlungsprovision (in Effektivzins enthalten) |
3,5 % | 0,1-2,25 % | - | ||
Zusätzliche Gebühren (in Effektivzins enthalten) |
2,50 € monatlich | - | - | ||
Zum Anbieter* | Zum Anbieter* | Zum Anbieter* | Zum Anbieter* | Zum Anbieter* | |
** Bezeichnung: "bonitätsunabhängiges DKB Privatdarlehen". Weitere Anbieter Es gibt mehrere Plattformen, die in Lettland oder Estland beheimatet sind: Mintos, Bondora, EstateGuru, Twino, Viainvest, Robocash, Swaper, Viventor. Wir haben deren Angebot nicht geprüft. Portale wie kapilendo.de oder fundingcircle.com haben sich auf private Unternehmensfinanzierung spezialisert. Weiterer kleiner Anbieter ist kredit-markt.eu. |
Haben wir eine Online-Plattform vergessen?
Kennen Sie eine weitere Plattform, die private Kredite vermittelt?
Danke für Ihren Hinweis.
Videobeiträge zum Crowdinvesting
{tab Chancen & Risiken}
Welche Chancen und welche Risiken sind mit Crowdinvesting für den Privatanleger verbunden?
Interview mit einem Befürworter des Crowdinvestings. Interessant, aber natürlich stellenweise einseitig:
Im Zusammenhang interessant
Alternative Anlagen: 10 spannende Anlageformen neben ETF und Festgeld
Wer ein wenig Vermögen angespart hat und sein Geld vernünftig anlegen möchte, denkt dabei meistens an Anlageformen wie Festgeld, Aktien oder Gold. Doch der Markt bietet daneben noch eine Vielfalt an weiteren Möglichkeiten, sein Geld anzulegen, die den meisten unbekannt sind. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Es kommt ganz darauf an, wie viel man investieren möchte und wie hoch das Risiko dabei sein soll. Wir haben uns fünf interessante Möglichkeiten angesehen, sein Geld zu investieren.
Wann und für wen lohnt sich Crowdinvesting?
Seit einigen Jahren haben auch in Deutschland Privatpersonen die Möglichkeit sich am Crowdfunding zu beteiligen. Als Crowdinvesting bezeichnet man eine spezielle Form des Crowdfundings, bei dem eine Menge an Personen (Crowd) in ein Unternehmen oder ein Projekt investiert. Das Prinzip ist simpel: Viele teilen sich das Risiko und potenziellen Erfolg. Dabei stehen völlig unterschiedliche Modelle zur Verfügung. Ist diese Form des Investments auch für Kleinanleger interessant?
Wie sich mit Crowdinvesting als Kleinanleger Geld verdienen lässt
Crowdinvesting – Schwarmfinanzierung wird zunehmend interessant für Kleinanleger und Investoren
Crowdinvesting ist eine Art des Investments, welches zunehmend mehr Anleger für sich gewinnen kann. Aufgrund fehlender Anreize in klassische Anlageformen wie Festgeldkonten, Bausparverträge oder gar Lebensversicherungen zu investieren, bietet Crowdinvesting auch Investoren mit einem kleineren Budget die Option in vielversprechende Immobilienprojekte oder auch Neugründungen von Unternehmen zu investieren, ohne dass man sich hier zu sehr mit dem Einzelfall befassen muss.
Koordiniert wird das mittels spezieller Internetplattformen. Sie bringen Investoren und Kapital-Suchende zusammen.
Crowdinvesting für Immobilien
Crowdfunding oder Crowdinvesting ist heutzutage ein Schlagwort unter Anlegern und besonders gut im Immobiliensektor angekommen. Obwohl es noch in den Kinderschuhen steckt, verändert Immobilien-Crowdinvesting schnell die Art und Weise, wie Menschen Immobilien finden und in sie investieren.
Diese Verschiebung hat nicht nur den Investoren, sondern auch den Immobilienunternehmen und dem gesamten Immobilienmarkt Vorteile gebracht. Dieses schnelle Wachstum bedeutet allerdings auch, dass interessierte Investoren einige wichtige Überlegungen anstellen müssen, wenn sie eine Plattform wählen, um ihr Kapital anzulegen.