autokauf gebraucht dollar mercedes

Wer ein gebrauchtes Auto kauft, muss auf viele Punkte achten. Wir haben wichtige Punkte bewertet und erläutert, um Ihnen eine Orientierungshilfe zu geben.

Punkt 1

1. Diesel oder Benziner

Dieselfahrzeuge sind im Moment besonders preisgünstig am Markt zu haben. Diesel-Besitzer fürchten großflächige Fahrverbote, da der Kraftstoff Diesel in vielen Fällen in hohem Maße die Umwelt belastet. Es empfiehlt sich im Moment also trotz der günstigen Preise nicht, ein Auto mit Diesel zu kaufen. Europaweit gesehen werden in allen Ländern außer Deutschland momentan bereits mehr Benziner als Diesel verkauft.

Punkt 2

2. Qualität oder günstig?

Einige asiatische und osteuropäische Autohersteller verkaufen billige Limousinen, welche aber bereits nach wenigen Jahren erste Mängel aufweisen könnten, so dass teure Autoreparaturen rasch fällig werden. Wir raten im Zweifel zu einer bekannteren Marke zu greifen. Es gestaltet sich mit bekannten Automarken auch wesentlich einfacher, eine Werkstatt in der Nähe zu finden.

Punkt 3

3. In welchem Alter kaufen?

Wer sich einen Gebrauchtwagen kauft, kann ordentlich sparen, denn ein Kfz kann innerhalb der ersten fünf Jahre um bis zu der Hälfte an Wert verlieren, je nachdem wie viele Kilometer es schon gefahren wurde und ob Unfälle mit dem Wagen passiert sind. Als Kapitalanlage sind Autos in den meisten Fällen nicht zu empfehlen, da der Wertverlust, vor allem bei Neu-, Vorführ- und Jahreswagen, enorm ist!

Das beste Preis- Leistungsverhältnis bieten drei- bis fünfjährige Fahrzeuge.

Punkt 4

4. Rat holen

Für den Gebrauchtwagenkauf ist es in jedem Fall sinnvoll, einen fachkundigen Begleiter zum Verkaufstermin mitzubringen. Es ist schon öfters berichtet worden, dass Frauen einen höheren Preis für ein gebrauchtes Fahrzeug bezahlen müssen. Autohändler gehen oft davon aus, dass sich Frauen weniger gut mit Technik und Autos auskennen als Männer. In solchen Fällen lügen die schwarzen Schafe der Branche gerne, was den Zustand des Wagens angeht oder vertuschen eventuelle Unfälle. Mit einigen Tricks kann ein Fachmann aber leicht selbst herausfinden, ob ein Fahrzeug unfallfrei ist und an verschiedenen Stellen an der Karosserie überprüfen, welche Mängel unter Umständen den Angaben des Autohändlers entgegensprechen.

4.1. Der Magnet beim Autokauf: Nützliches Utensil, um Unfälle herauszufinden, welche der Händler verschweigt

Kleine Beulen in der Karosserie lassen sich mit etwas Spachtelmasse leicht verstecken. Wird der Wagen neu lackiert, kann bei einer professionellen Durchführung später kein Unterschied mehr festgestellt werden. Hier kann schon ein kleiner Magnet helfen, welcher beim Autokauf an jene Stellen der Karosserie gehalten wird, an denen üblicherweise Unfallschäden auftreten. Das sind vor allem die Seiten vorne und rechts am Wagen, hier kommt es zu Schäden, wenn die Vorfahrt missachtet wurde. An den Stoßstangen vorne wie auch hinten am Fahrzeug entstehen Dellen und kleine Beulen bei Auffahrunfällen, sowohl mit anderen Autos als auch wenn der Fahrer einen Pfosten übersieht oder ein anderes Hindernis anfährt.

Aber Achtung! Es gibt durchaus Auto-Modelle, bei denen die gesamte Karosserie und alle lackierten Teile aus Plastik gearbeitet sind. Bei diesen Fahrzeugen können die Hersteller zum Beispiel eine lebenslange Garantie gegen Durchrostung anbieten. In diesem Fall kann Ihnen ein Magnet nicht helfen, da er an keiner Stelle der Karosserie haften bleibt.

Punkt 4

5. Auto bar bezahlen, leasen oder auf Raten kaufen?

Nicht nur bei einem Neuwagen kann es günstig sein, nicht die gesamte Summe auf einmal zu bezahlen, sondern auch bei gebrauchten Fahrzeugen bieten viele Autohäuser attraktive Finanzierungsmodelle an. Wer die Möglichkeiten der Autofinanzierung nutzen möchte, zahlt im Endeffekt einen höheren Preis, denn die Zinsen für den Autokredit müssen über die Monate natürlich ebenso abgezahlt werden wie der Anschaffungspreis selbst.

Beim Leasen ergeben sich interessante Optionen, so kann etwa das Fahrzeug nach einigen Jahren gegen ein neueres Modell getauscht werden. Das will aber verhältnismäßig teuer erkauft werden.

Lesen Sie unbedingt die Konditionen für einen eventuellen Leasing-Vertrag, weil manche Kreditgeber am Ende der Leasingzeit eine relativ hohe Abschlagssumme fordern. Es bleibt zu überlegen, ob man nach fünf Jahren überhaupt noch bereit ist, für einen bis dahin in die Jahre gekommenen Wagen noch abschließend eine so hohe Summe aufzubringen.

Am günstigsten ist der Autokauf, wenn eine gewisse Summe angespart wird, bevor das Kraftfahrzeug dann tatsächlich gekauft wird. Können Sie nicht den gesamten Geldbetrag auf einmal aufbringen, lässt sich die monatliche Höhe der Rückzahlung des Kredits verringern, wenn Sie eine entsprechend hohe Anzahlung im Autohaus leisten.

Punkt 4

6. Umweltplakette, TÜV und Abgasuntersuchung – diese Kosten kommen regelmäßig auf Autobesitzer zu

Anstatt lediglich eine Versicherung abzuschließen, wie dies etwa bei den aktuellen Elektrorollern oder bei Mopeds ausreichend ist, müssen Autofahrer außerdem jedes Jahr Steuern bezahlen, wenn Sie das Fahrzeug benutzen möchten. Neben den regelmäßig anfallenden Tankkosten sind Versicherung und Steuern die höchsten Kosten, welche das Auto wiederkehrend verursacht.

Seit einigen Jahren muss in jedem Fahrzeug eine Feinstaubplakette angebracht werden, es drohen Bußgelder von bis zu 80 Euro, wenn diese Umweltplakette fehlt. Bei fehlerhaften Angaben und einer manipulierten Feinstaubplakette, kann es für Autobesitzer sogar zu einer Freiheitsstrafe kommen, außerdem droht eine Anzeige wegen Betrugs.

Ein Neuwagen muss nach drei Jahren das erste Mal zum TÜV, hier wird die obligatorische Hauptuntersuchung (HU) durchgeführt. Ist das Fahrzeug tauglich für die Teilnahme am Straßenverkehr, wird eine Prüf-Plakette am Kennzeichen angebracht, welche für zwei weitere Jahre gültig ist. Nach dieser Zeit muss das Kfz wieder auf Herz und Nieren gecheckt werden.

Während es bis 2010 in Deutschland noch unterschiedliche Regelungen zur HU und AU (Abgasuntersuchung) gab, sind die Fristen für beide großen Untersuchungen des Autos nun identisch, was den Vorteil für Autofahrer hat, dass beide Inspektionen zur selben Zeit durchgeführt werden können. Es sind unbedingt die Fristen für AU und HU einzuhalten, bereits nach wenigen Wochen „über dem TÜV“ drohen erste Bußgelder für den Verzug.

Punkt 4

7. Bücher über das Kaufen eines Autos



🛒 "Auto kaufen Buch" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 4

8. Weitere Artikel zum Thema

sparen beim auto pm 564

8.1. Checkliste Autoversicherung: Was ist wichtig? Ihr Gratis-Download

Wir haben Ihnen alle wichtigen Punkte, die bei einem Vergleich der Autoversicherung wichtig sind, auf einer Seite in einem Download zusammengefasst. Drucken Sie diese aus und nutzen Sie die Checkliste beim Versicherungsvertreter oder dem Online-Vergleich verschiedener Autoversicherer.

Erläuterungen zu allen Punkten finden sich im Beitrag "Kfz-Versicherung: 17 wichtige Punkte & 15 Tipps zum Sparen".

Hier weiterlesen

sparen beim auto pm 564

8.2. Autoversicherung – Teilkasko oder Vollkasko? Die Qual der Wahl

Alle Autofahrer stehen spätestens bei der Anschaffung und Anmeldung eines PKW vor der großen Frage: Soll ich Teilkasko versichern? Oder doch lieber Vollkasko? Die Antwort lautet: Es kommt drauf an. Um sich ein genaues Bild über die Vor- und Nachteile zu machen, ist ein Versicherungsvergleich unabdingbar. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Abschluss einer KFZ-Versicherung achten sollten.

Hier weiterlesen

kredit auto ja nein aufnehmen 564

8.3. Die 3 Wege: Auto finanzieren – diese Punkte sollten Sie beachten

Wer ein neues Auto finanzieren möchte, dem stehen mehrere Wege offen. In erster Linie ist dies der Barkauf, die Aufnahme eines Ratenkredits für den Neuwagen und die 3-Wege-Finanzierung. Wir schildern diese Finanzierungspfade, erläutern Vor- und Nachteile und nennen wichtige Punkte, die jeweils zu beachten sind.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)