Gastbeitrag der hedera bauwert
Die deutsche Hauptstadt Berlin ist weiterhin schwer angesagt und wächst weiter. Beliebt ist die Landeshauptstadt sowohl bei Privatleuten, bei Unternehmen und auch bei Investoren. Das führt unter anderem auf dem Wohnungsmarkt in Berlin zu einer schwierigen Situation.
Schließlich sind Wohnungen und Häuser zum Mieten und zum Kaufen weiterhin sehr begehrt. Sicher kann man durchaus feststellen, dass manche Investoren Berlin nicht zuletzt aufgrund des Mietendeckels den Rücken kehren und stattdessen mehr Investitionen zum Beispiel in London oder andere europäische Hauptstädte forcieren. Trotzdem ist die Nachfrage nach Wohnraum in Berlin weiterhin steigend, wie der Immobilienfachmann Ioannis Moraitis anmerkt.
Ioannis Moraitis war der Gründer und ist der aktuelle Geschäftsführer der hedera Bauwert GmbH, die bereits seit über acht Jahren erfolgreich am Immobilienmarkt in Berlin agiert. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Berlin hat sich laut Ioannis Moraitis bereits vor geraumer Zeit massiv verändert. Das hat dazu geführt, dass die Berliner selbst und auch Zuzügler vor einer immer größeren Herausforderung stehen, wenn es um die Suche nach möglichst bezahlbarem Wohnraum in den neuen und den beliebten Kiezen in der Hauptstadt geht.
Die Landeshauptstadt Berlin ist weiter schwer angesagt
Es gibt in Deutschland zahlreiche Metropolen und große Städte, die ideale Voraussetzungen für angenehmes Wohnen und gute Arbeitsmöglichkeiten bieten. Trotzdem ist Berlin weiterhin besonders angesagt und der absolute Spitzenreiter besonders, wenn man auf der Suche nach einer geeigneten Eigentumswohnung ist. „Dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen, sagt Ioannis Moraitis. Wichtige Gründe für die Beliebtheit der Metropole Berlin sind unter anderem die gute Infrastruktur, der moderne Lifestyle und die insgesamt moderne und kulturell vielfältige Ausrichtung der Hauptstadt. Das führt dazu, dass Berlin nicht nur Leute aus den verschiedensten Regionen in Deutschland anzieht, sondern auch viele Menschen aus dem Ausland begeistert.
Die Strahlkraft von Berlin kann wahrscheinlich jeder bestätigen, der zum Beispiel während der Studienzeit in Berlin studiert und gelebt hat. Nach dem Studium bleiben erliegen viele dieser Leute weiterhin dem Charm der Hauptstadt und versuchen dauerhaft in Berlin zu leben. Das ist aber gar nicht so einfach, weil sich diese Entwicklung auch auf dem Wohnungsmarkt widerspiegelt.
Ioannis Moraitis beobachtet die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt in Berlin schon seit vielen Jahren sehr genau. Auch in der aktuellen Phase und nach der Einführung des Mietendeckels ist Wohnraum in der Stadt weiterhin so gefragt wie vor diesen Veränderungen. Das hat unter anderem damit zu tun, dass wohl fast keine andere Großstadt in Deutschland so viele aufstrebende Kieze hat. Darüber hinaus bietet die Hauptstadt ein atemberaubendes Nachleben und außerdem ist Berlin ebenfalls für die Ansiedlung zahlreicher junger und innovativer Unternehmen bekannt.
Schon aus diesem Gründen ist es keine große Überraschung, dass die Hauptstadt eine so hohe Anziehungskraft auf die verschiedensten Menschengruppen hat. Besonders stark ist diese Anziehung bei karriereorientierten Leuten, aber ebenso bei Familien und bei jungen Erwachsenen. Das führt in entscheidendem Maße zu einer noch größeren Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt.
Ioannis Moraitis realisiert als Geschäftsführer der hedera Bauwert eine ganze Reihe von neuen Wohnprojekten. Hierbei geht es zum größten Teil um die Erstellung von neuen Bauwerken und den Ausbau vorhandener Dachgeschosswohnungen. Das Problem ist allerdings in Berlin, dass es gerade auch im Bereich der Altbauwohnungen nur noch wenige verfügbare Immobilien auf dem Markt gibt. Vor einigen Jahren war die Situation in der Hauptstadt noch deutlich entspannter und es war viel einfacher interessante Altbauobjekte zu finden. Aber mittlerweile ist es unglaublich schwer, solche Wohnobjekte zu finden und diese durch Umbau- und Sanierungsmaßnahmen zu einem modernen Wohnraum mit dem alten Charme umzubauen.
Die Politik muss helfen – Berlin benötigt zusätzlichen Wohnraum
Die Nachfrage nach Wohnraum in Berlin ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen und auch in der Zukunft wird der Bedarf an Wohnungen und Häusern mit dem aktuellen Bestand an Wohnimmobilien kaum noch zu bewältigen sein. Aus diesem Grund erwartet Ioannis Moraitis für die Zukunft eine deutlich bessere Kooperation mit den Bauverantwortlichen und den Entscheidungsträgern in der Politik. In der Hauptstadt haben die Verantwortlichen bei der Wohnraumplanung und Wohnraumentwicklung in der jüngeren Vergangenheit einige Fehler gemacht und Chancen für die Zukunft verpasst. Das wirkt sich momentan negativ auf die Situation auf dem Wohnungsmarkt aus und führt zu einem ungünstigen Verhältnis zwischen den Wohnraumgesuchen und den Angeboten an Wohnungen und Häusern.
Ioannis Moraitis ist aber der Meinung, dass man dieser Entwicklung entgegentreten und der Problematik erfolgreich begegnen kann. Dazu gehört zum Beispiel, dass man den Eigentümern Möglichkeiten anbietet, die nicht aus der Stadt Berlin abwandern und auf die Randgebiete rund um die Hauptstadt ausweichen wollen. Dazu gehört zum Beispiel, dass man in den aufstrebenden Kiezen möglichst viele Eigentumswohnungen anbietet. Die Firma von Moraitis hat kreative Ideen entwickelt und geht neue bisher ungewöhnliche Wege. Dazu gehört beispielsweise auch, dass man mit neuen Ideen versucht Wohnraum zu schaffen. Eine Möglichkeit könnte es zum Beispiel sein, dass man auf Dächern von großen Warenhäusern, Parkhäuser oder auch Einkaufszentren neue Eigentumswohnungen errichtet. Auf diese Art und Weise könnte man auf bereits vorhandenen Gebäuden noch jede Menge neuen Wohnraum schaffen und bereits vorhandene Infrastruktur perfekt nutzen.
Das ist eine von vielen Ideen und Gedanken, die in der Zukunft helfen könnten, die weiter steigende Nachfrage nach Wohnraum in der Metropole zu bedienen. Dafür ist es aber unerlässlich, dass die Unterstützung durch die Politik in der Zukunft noch besser funktioniert. Aus diesem Grund muss es gelingen, dass in der Hauptstadt beim Thema Wohnungsbau mehr und unbürokratischer zusammengearbeitet wird. Bei einer gemeinsamen Zielsetzung für den weiteren Ausbau der Metropole Berlin von allen Beteiligten stehen die Chance gut, dass es in der Hauptstadt auch in Zukunft weiterhin ausreichend bezahlbaren Wohnraum geben wird. Auf der anderen Seite sollte klar sein, dass Berlin unbedingt zusätzlichen Wohnraum benötigt, um der weiter stark wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Schließlich ist die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt in der Hauptstadt trotz Mietpreisbremse und Mietpreisdeckel weiterhin ungebrochen. Deshalb ist davon auszugehen, dass Berlin in der Zukunft weiter interessant für Immobilienkäufer sein wird. Das führt wiederum zu der Folgerung, dass man in der Hauptstadt in den kommenden Jahren für deutlich mehr neuen Wohnraum auf dem Stadtgebiet Berlins sorgen muss.