euro mann ratlos 564

Finanzieller Engpass – was tun? Mit 7 Tipps hinaus aus der Krise

Vor unvorhergesehenen finanziellen Belastungen ist prinzipiell niemand gefeit. Gefährlich wird es vor allem dann, wenn einem die Kosten über den Kopf wachsen und man nicht mehr weiß, wie man die ganzen Forderungen überhaupt noch begleichen soll. Auch können unerwartete Situationen die finanzielle Belastbarkeit auf die Probe stellen. In solchen Situationen ist guter Rat teuer, wichtig ist, dass man möglichst schnell handelt und Möglichkeiten abwägt.

Inhalt: Finanzieller Engpass – Tipps

Punkt 1

Oft kommt es schnell und unerwartet

Es gibt zahlreiche Beispiele für Situationen, in denen es unerwartet zu finanziellen Zusatzbelastungen kommt. Ein defektes Auto, auf welches man beruflich angewiesen ist, ein Kühlschrank, der plötzlich nicht mehr kühlt, hohe Nebenkosten- oder Steuernachzahlungen oder die unerwartet hoch ausfallenden Kosten für einen Schulausflug der Kinder, können schnell für plötzlichen finanziellen Zusatzbedarf sorgen. Wer für solche Fälle kein finanzielles Polster beiseite gelegt hat, muss alternative Möglichkeiten zur Finanzierung wahrnehmen.

Punkt 2

Welche Möglichkeiten gibt es?

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die sich je nach individueller Situation mehr oder weniger zur Überbrückung eines finanziellen Engpasses anbieten.

Zunächst einmal kommt es stark darauf an, wie hoch der Finanzbedarf ist und wie schnell dieser verfügbar sein soll.

Punkt 3

 privatkredit hand schild h 564

Besser nicht: Verwandtenkredite

Manchmal kann man sich das benötigte Geld von Freunden oder Verwandten leihen, aber hieran sind schon Familien zerbrochen. Hierbei sollte man in jedem Fall einen schriftlichen Vertrag aufsetzen, um Streitigkeiten im Nachhinein zu vermeiden.

Punkt 4

Ebay und Flohmarkt

Weiterhin sollte man überprüfen, ob es möglich ist nicht mehr benötigte Gegenstände zu verkaufen, viele kleine Dinge können sich schnell zu größeren Beträgen summieren.

Punkt 5

Sofortkredit als Überbrückung

Wenn diese Optionen nicht infrage kommen, stellen ein Sofortkredit oder die Beleihung von Wertgegenständen unter Umständen eine Alternative dar - Quelle: https://www.vknn.at/sofortkredit-aufs-konto-anbieter-fuer-kredit-sofortauszahlung-in-oesterreich/

In vielen Fällen kann ein Sofortkredit eine mögliche Option sein, um auf einen plötzlichen Finanziellen Engpass zu reagieren oder mehrere Gläubiger mit einem Schlag zu befriedigen. Diese spezielle Kreditform zeichnet sich dadurch aus, dass keine langen Bearbeitungsprozesse die Auszahlung unnötig in die Länge ziehen, schon innerhalb von 30 Sekunden kann man mit einer Zusage oder einer Absage rechnen. Bei einer Zusage ist es nicht ungewöhnlich, dass das Geld schon nach 24 Stunden verfügbar ist. In der Regel handelt es sich bei Sofortkrediten um Darlehen bis maximal 50.000 Euro, es sind aber auch Minikredite bis maximal 600 Euro als Sofortkredit zu erhalten. Ein Sofortkredit kann unter gewissen Voraussetzungen, nämlich dann, wenn die Konditionen des Sofortkredits unter den Konditionen eines laufenden Kredits liegen, auch für eine Umschuldung genutzt werden. Wie bei allen anderen Krediten sollte man hier die verschiedenen Anbieter auf ihre Konditionen hin vergleichen.

Eine Umschuldung über einen neuen Kredit ist jednoch nur sinnvoll, wenn ein Konzept zur Schuldensanierung vorab ausgearbeitet wurde. Gehen Sie diesen Schritt nur nach reichlicher Abwägung und wenn Sie einen zinsgünstigen Kredit erhalten können.

Punkt 6

Pfandhaus

Wer hingegen die Aufnahme eines Kredits scheut, der kann sich unter Umständen in einem Pfandhaus Geld gegen Wertgegenstände leihen. Sofern man in der Lage ist, den Pfand innerhalb der gesetzten Frist auch wieder auslösen kann ist ein Pfandhaus durchaus eine Option, andernfalls wird der Pfand einbehalten. Je nachdem über welche Wertgegenstände man verfügt, stellt diese Variante einen recht unkomplizierte Art dar, schnell an Bargeld zu kommen.

Der Betrag der für den Pfand gezahlt wird, bewegt sich weit unter dem Verkaufswert, daher sollte man sich wirklich sicher sein den Pfand auch wieder auszulösen, ansonsten wäre ein verkauf die lukrativere Variante. Für Personen, die längerfristig Geld brauchen um ihren finanziellen Bedarf zu decken, bietet sich diese Methode nicht an.

Punkt 7

geldboerse scheine tx 564

Rücklagen bilden und eigenes Polster schaffen

Es können also zahlreiche Vorfälle dafür sorgen, dass schnell auf zusätzliche finanzielle Mittel zurückgegriffen werden muss. Dies im Hinterkopf behaltend, lohnt es sich in jedem Fall Vorsorge zu betreiben, indem man regelmäßige Rücklagen bildet. Was für jedes Unternehmen zum Geschäft gehört, ist auch für Privatpersonen ein effektiver Weg, sich gegen plötzlich eintretende finanzielle Mehrbelastungen zu schützen.

Dabei müssen gar keine hohen Beträge vom Mund abgespart werden, wer jeden Monat 100 Euro zurücklegt, hat am Ende eines Jahres schon 1200 Euro auf der hohen Kante. Auch mit kleineren monatlichen Beträgen ist es möglich sich über die Jahre ein effektives finanzielles Polster zu schaffen. Somit kann man gelassener auf plötzliche finanzielle Engpässe reagieren.

 Punkt 8

Keine Angst vor dem Schuldenberater

Wichtig ist es in jedem Fall, bei einem finanziellen Engpass schnell zu reagieren und nicht unnötig Zeit vergehen zu lassen. Viele Verbraucher scheuen sich das finanzielle Problem anzugehen, das sie sich in der Situation überfordert fühlen. Viele Menschen geraten somit in eine Schuldenspirale, je länger man wartet, desto höher werden die Schulden. Im Falle des Falles spricht daher nichts gegen eine professionelle Schuldnerberatung, diese werden oftmals kostenlos angeboten.

Wenn sich der finanzielle Engpass jedoch überschauen lässt und bereits absehbar ist, wann man wieder über neue finanzielle Ressourcen verfügt, ist ein Sofortkredit oder die Beleihung von Wertgegenständen eine durchaus sinnvolle Option.

Punkt 9

Mehr zum Schuldenabbau

... findet sich im folgenden Artikel:

schulden was tun 564

Schulden – was tun? 9 bewährte Schritte in die Schuldenfreiheit

Ist Ihr Konto ständig im Minus. Oder schlimmer: Laufen Rechnungen auf, die Sie einfach nicht mehr begleichen können? Haben Sie hohe Schulden? Wurden vielleicht erste Daueraufträge nicht mehr ausgeführt? Und ist kein Ausweg in Sicht? Wissen Sie nicht mehr, wie es weitergehen soll?

Dann sitzen Sie in der Schuldenfalle. Ein höchst unangenehmer Zustand, der oftmals alle Lebensfreude raubt. Die gute Nachricht: Es gibt probate Möglichkeiten, sich aus dieser Falle zu befreien. Wenn Sie es richtig machen, ist das Gesetz auf Ihrer Seite.

Atmen Sie erst einmal tief durch. Dann gehen Sie nach und nach die folgenden neun bewährten Schritte (inklusive gratis Download).

Hier weiterlesen

Hier finden Sie Hilfe bei Schulden

Es hat sich bewährt, mit einem fachkundigen Menschen über sein Schuldenproblem zu reden. Zum einen entlastet es mental, darüber zu sprechen. Zum anderen geben die Fachleute Empfehlungen, auf die man selbst meist nicht kommt.

Wer bezahlt die Schuldnerberatung? Die Beratung in staatlich geförderten Schuldnerberatungsstellen ist genauso wie die Beratung durch gemeinnützige Träger (für normale Angestellte, Rentner und Co., aber auch ehemalige Selbstständige) gratis. In einem ersten Beratungsgespräch wird dann geklärt, ob der zuständige Träger der Sozialhilfe die Kosten für die Schuldnerberatung übernimmt.

Hier finden Sie Beratung bei Schulden:

  • https://www.vz-schuldnerberatung.de
  • Google-Suche über „Schulden + Wohnort (bzw. nächste größere Stadt)“ oder über die Website des örtlichen Regierungspräsidiums
  • Beratungsstellen der Städte
  • Verbraucherzentralen

Neben örtlichen Verbraucherorganisationen und Schuldnerberatungen von Städten und Gemeinden bieten viele Wohlfahrtsverbände eine Schuldnerberatung kostenlos an:

  • Diakonisches Werk
  • Rotes Kreuz
  • Caritasverband
  • Deutscher paritätischer Wohlfahrtsverband
  • Arbeiterwohlfahrt
  • Örtliche Adressen finden sich unter www.bag-sb.de.

Telefonisch kann die nächste Beratungsstelle erfragt werden bei:

  • Bürgerservice der Bundesregierung
    Telefon: 030 18 272 272-0
  • Montags bis Freitags von 8.00 bis 18.00
  • Zentrale Behördennummer
    Telefon: 115 (Festnetztarif, in vielen Flatrates inklusive)
    Montags bis Freitags von 8.00 bis 18.00

Noch zwei Tipps:

  • Selbstständige finden bei einigen IHKs kostenlose Erstinformation rund um die Insolvenz.
  • Bei (drohender) Zwangsvollstreckung und/oder Insolvenz können Sie Ihr Girokonto in ein P-Konto umwandeln lassen. Damit wird ein Einkommen von mindestens gut 1.100 Euro pro Monat vor Pfändung geschützt.

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)