Die Steinbeis-Hochschule Berlin hat den Goldbestand der Deutschen untersucht. Der Studie zufolge lagern die Deutschen rund 8.000 Tonnen Gold, dies entspricht einem Wert von nahezu 350 Milliarden Euro. Bevorzugte Haltung liegt in Barren und Münzen, danach folgt die Hortung in Form von Goldschmuck. Rund die Hälfte bewahren das Gold zuhause auf, der Rest vertraut auf Bankschließfächer oder sonstige Goldverwalter.
Übrigens: Die 350 Milliarden Euro in Gold entsprechen rund 4 Prozent des Gesamtvermögens der Deutschen - ein höherer Anteil als das des Sparvermögens in Fonds. Die haptische Sicherheit des Goldes schlägt hier klar die Renditepotentiale der Investmentfonds.
Mehr zum Thema Gold
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Entwicklung – bedeutende Ereignisse und Langzeitkurs
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Gold kaufen ja oder nein? Die Gretchenfrage
- Altersvorsorge in Gold?
- Krisenanker Gold – Gastbeitrag
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Gold günstig kaufen – Tipps
- Gold-Tipps
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen