rolltreppe ir 564

Der Ratenkauf soll den finanziellen Spielraum erhöhen und die Finanzierung von Anschaffungen, auf die viele Verbraucher bei Zahlung der Komplettsumme verzichten müssten, ermöglichen. Neben Vorteilen kann der Kauf auf Raten aber unter Umständen auch Nachteile mit sich bringen.

Ratenzahlungen sind nicht immer die beste Lösung bei finanziellen Engpässen

Ratenzahlungen werden heutzutage nicht nur für den Erwerb von Immobilien, sondern auch für Gebrauchsgüter wie Autos, Waschmaschinen oder Dienstleistungen wie Urlaubsreisen angeboten. Ohne die Möglichkeit, einen Kauf auf Raten zu bezahlen, wären Hausbau und Wohnungskauf kaum möglich.

Bei Bestellungen im Internet besitzt die Ratenzahlung sogar einige Vorteile gegenüber anderen Zahlungsarten, da sie die Flexibilität beim Einkauf und das Ausschöpfen von zeitweiligen Preisvorteilen erhöht und vorübergehenden finanziellen Engpässen vorbeugt. Bei dringlichen oder unvorhergesehenen Anschaffungen sind viele Verbraucher gezwungen, diese durch Teilzahlungen zu finanzieren, wenn die finanziellen Ressourcen fest angelegt und dadurch nicht verfügbar sind.

Die Höhe der Ratenzahlungen können meist mit dem betroffenen Unternehmen ausgehandelt werden oder sind im Rahmen eines Ratenangebots bereits festgelegt. Das Bezahlen in mehreren Raten gehört vor allem bei Einkäufen im Internet weitgehend zur Norm.

schulden buckel sack xh 564

Die Möglichkeit der Ratenzahlung stellt zweifelsfrei eine Verlockung zum Einkaufen dar. Dennoch sollte überlegt werden, ob eine preisgünstigere Alternative, die mit einer Einmalzahlung beglichen werden kann, zur Verfügung steht. Eine Ratenfinanzierung hat vor allem für die Händler Vorteile, die durch das Angebot vermeintlich günstiger Zahlungsmöglichkeiten ihren Umsatz erhöhen können.

Beim Online-Einkauf birgt die Ratenzahlung allerdings für den Käufer geringere Risiken als die Bezahlung in Vorkasse. Ohne die für Nachnahmebestellungen üblichen hohen Gebühren werden die bestellten Produkte vor Fälligkeit der ersten Rate zugestellt. Falls es zu Reklamationen kommt, kann die Ware problemlos zurückgesendet werden, ohne langfristige Verhandlungen über die Rückerstattung des Kaufpreises zu führen.

Da der Verkäufer bei einer vereinbarten Ratenzahlung nicht auf den Geldeingang warten muss, wird die Bestellung umgehend verschickt.

Im Zusammenhang mit der Ratenvereinbarung kann häufig zwischen verschiedenen Laufzeiten und unterschiedlichen Ratenbeträgen ausgewählt werden.

Von der Ratenvereinbarung profitieren vor allem Händler

In manchen Fällen kann es sich lohnen, länger zu zahlen und dafür nur kleine monatliche Beträge zu leisten. Ob die Ratenzahlung jedoch die geeignete Zahlungsweise ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie der persönlichen Situation und der Bonität ab.

Vor allem bei größeren Anschaffungen kann ein Kredit die bessere Lösung sein. Um die geeignete Finanzierungsmöglichkeit zu finden, sollte ein Finanzierungsvergleich durchgeführt werden. Zum Beispiel auf finanzieren.de können sich Verbraucher über unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten informieren und diese anhand von Zinsrechnern, Kreditrechnern und Darlehensrechnern online miteinander vergleichen, um die passende Finanzierungslösung zu finden.

Siehe auch:

ratenkredit meiden 0o 564

Der Handel klagt über Umsatzeinbußen und setzt vermehrt auf Angebote zum Ratenkredit. Doch ist das klug für Sie? 

Manchmal lässt sich der Ratenkredit nicht vermeiden. Lesen Sie hier, was Sie bei der Kreditaufnahme beachten sollten.

Hier weiterlesen

Meist wird die Möglichkeit zur Bezahlung in Raten nur Verbrauchern eingeräumt, die ihre Verbindlichkeiten zuverlässig und pünktlich begleichen.

Nachteile bei Konsumschulden

 

Neben den (vermeintlichen) Vorteilen kann eine Ratenzahlung auch Nachteile haben. Eine lange Laufzeit stellt eine längerfristige monatliche Verpflichtung dar. Angehörige von Berufsgruppen, die nicht über ein regelmäßiges Einkommen verfügen, sollten darum den Kauf auf Raten sorgfältig planen oder eine andere Zahlungsform wählen. Auch Arbeitslosigkeit, der Eintritt ins Rentenalter, hohe Schulden oder der Wechsel der Arbeitsstelle können zu einem geringeren monatlichen Einkommen führen, während die Verpflichtungen durch den Ratenkauf weiterhin bestehen bleiben.

Zudem gilt: Von mehreren Ratenkäufen zur gleichen Zeit wird abgeraten, da sonst das Risiko besteht, den Überblick über die finanziellen Belastungen zu verlieren.

Mehr dazu im folgenden Artikel:

Schulden abbauen – planvoll raus aus der Schuldenfalle

SchuldenturmDie Schuldenproblematik in Deutschland wächst, immer häufiger geraten selbst Angehörige der wohlverdienenden Mittelschicht in die Schuldenfalle. Doch auch wenn Ihnen das Wasser noch nicht bis zum Hals steht: Basis Ihres finanziellen Wohlstandes ist die Befreiung von Schulden. Hier finden Sie Wege, wie Sie dies nach einem festen Plan durchführen können.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)