immobilien kaufen frage

Momentan Immobilien kaufen – ist das klug?

Immobilien sind oftmals eine gute Investitionsidee. Man kann mit ihnen kein schnelles Geld machen, aber langfristig können sie durchaus starke Wertsteigerungen einbringen oder passives Einkommen generieren. Viele Investoren sehen daher Immobilien als den richtigen Schlüssel zum Wohlstand, aber man muss sich durchaus auch mit den Risiken, der Verantwortung und Pflichten beim Immobilienkauf, der Vermietung und der Instandhaltung von Gebäuden bewusst sein. Auch der große wirtschaftliche Rahmen spielt eine Rolle.

Wie sieht es momentan aus? Sollte man jetzt Immobilien kaufen?

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Makroökonomische Faktoren

Die Immobilienblase von 2008 ist ein gutes Beispiel um anzureißen, weshalb Immobilien eine komplizierte aber dennoch immer noch lohnenswerte Investition sein können. Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahrzehnten immer weiter gestiegen. Anzunehmen, dass dies für immer so sein wird, kann sicherlich zu lokalen Fehleinschätzungen führen, wie die Finanzkrise von 2008 zeigt.

Banken und Privatpersonen, vor allem im Westen der USA, wurden auf dem Wohnungsmarkt gleichermaßen unvorsichtig und missachteten Risiken. Privatpersonen, im Fall von 2008 waren es Menschen mit unterdurchschnittlichem Einkommen, waren nicht sensibilisiert für die Risiken, die mit dem Kauf eines Eigenheims einhergingen. Banken hätten vorsichtiger agieren müssen, nachdem sich immer mehr Kreditausfälle ergeben hatten.

Punkt 2

immobilie zinsen steigen g 564

2. Faktor Niedrigzinspolitik

Gleichzeitig strömte und strömt bis heute durch die Niedrigzinspolitik sehr viel Geld in alternative Investments, da sich Staatsanleihen und verschiedene Investitionsangebote der Banken nicht mehr lohnen. Dies schafft künstliche Blasen in vielen Märkten. Viele Wirtschaftsbeobachter werfen hierbei ein Auge auf China, wo jedoch viele Unternehmen stark verschuldet sind und Bilanzen geschönt werden. Zwar gibt es derzeit keine offenen Anzeichen, dass massive Kreditausfälle bevorstehen, aber dies kann sich schlagartig ändern, falls sich eine Rezession anbahnt. Welchen Markt es allerdings zuerst trifft und ob sich dies kurzfristig oder erst in 20 Jahren abzeichnet, ist nicht eindeutig vorherzusagen.

Dennoch gilt, egal was die Zukunft wirtschaftlich bringt, Menschen werden auch in Zukunft ein Dach über dem Kopf haben wollen und der Immobilienmarkt wird diesem Bedürfnis gerecht.

Ob sich eine Immobilie lohnt, ist dabei jedes Mal eine lokale Frage. Denn die Immobilienpreise sind in Großstädten in Deutschland stark gestiegen, auf dem Land sinken die Preise in vielen Gegenden aber.

Punkt 3

3. Die Grundbedingungen zum Investieren

Für viele Menschen kommt die Investition in Immobilien nicht infrage. Die Immobilienblase von 2008 hat gezeigt, dass selbst die Eigenheimfinanzierung große Risiken mit sich bringt. Das ergibt sich einfach aus der Natur der Sache. Das Kapital, das man in einer Immobilie abstellt, kann man sich nämlich nicht ohne Weiteres wieder zurückholen. Dazu kommen noch Instandhaltungskosten, Schäden, Modernisierungen etc. Aber auch mit Mietausfällen durch wie auch immer bedingten Leerstand muss man rechnen.

Daher sollte man bei der Investition in Immobilien Folgendes beachten:

3.1. Nur mit verfügbaren Kapital investieren

Geht es rein um die Investition und nicht die Eigenheimfinanzierung würden wohl die meisten – wenn nicht sogar alle – Finanzberater davon abraten, Kredite aufzunehmen. Selbst die verlockendste Finanzierung bei einem "Schnäppchen" muss sehr gut überlegt werden. Denn damit sind starke Risiken verbunden. Wer nicht über derart hohes frei verfügbares Kapital verfügt und dennoch in Immobilien investieren möchte, kann Crowdfunding Plattformen wie Estateguru nutzen, wo das Risiko aber auch die Verantwortung durch die Finanzierung vieler Parteien minimiert wird.

3.2. Gute Planung notwendig

Wer also beabsichtigt, in Immobilien zu investieren, sollte dringend alle Faktoren in Erwägung ziehen. Sich professionelle Beratung und eventuell auch Gutachter hierfür zu nehmen, ist sicherlich eine gute Vorinvestition, die einen vor falschen Entscheidungen bewahren kann.

Denn nicht alle Kosten kann man als Laie unbedingt einschätzen oder überblicken. Die Kosten von Steuern, Sanitäranlagen, Strom-, Wasserversorgung, Instandhaltung und Reparatur sind oft nicht einfach zu durchblicken und für jedes Gebäude und für jeden Ort auch anders einzuschätzen, was wir im Folgenden noch besprechen werden.

Punkt 4

detektiv grau lupe gt 564

4. Intensive Recherche ist das A und O

Wie bei fast allen Investitionen ist eine intensive Recherche notwendig, um erfolgreich zu sein. Man sollte wissen,

  • in welchem Viertel das Haus liegt,
  • was es für einen Ruf hat,
  • ob irgendwelche großen baulichen Veränderungen durch eine neue große Straße etc. von der Stadt geplant sind.

Lärmbelästigung oder eine eventuell bessere Anbindung ans Straßennetz sind Beispiele für positive und negative Faktoren, die den Wert einer Immobilie entsprechend beeinflussen können. Es gibt Entwicklungen, die kaum vorhersehbar sind, oder die man besser gesagt, nur dann erkennt, wenn man sich näher mit der Materie befasst. Nachbarschaften in Großstädten können binnen weniger Jahre eine massive Aufwertung erleben. Gentrifizierung ist hier das Stichwort, die durch den Zuzug von Künstlern und Studenten oder aber auch von jungen Familien und Akademikern bedingt wird.

Wenn es sich ergibt, kann natürlich auch eine Unterhaltung mit einem Anwohner sehr viel Einsicht verleihen.

Punkt 5

5. Fazit:

Sollte ich momentan Immobilien kaufen? Generell sind Immobilien durchaus gute Investitionsmöglichkeiten. Aus den vielen Negativbeispielen sollte man jedoch Lehren ziehen, worauf es bei einer guten Immobilie ankommt und vor allem, ob man selbst dazu in der Lage ist, diese Investition auch zu tragen.

Lokale und individuelle Faktoren machen den Erfolg eines Immobilien-Investments aus. Wer überlegt, in Immobilien zu investieren, muss intensive Recherche durchführen und nimmt sich am besten Spezialisten zur Hand, die Kosten und mögliche Einnahmen abwägen können.

Punkt 6

6. Bücher zum Immobilien kaufen



🛒 "Immobilien investieren" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 7

7. Start Ihrer Recherche

Beginnen Sie mit dem Informieren gleich hier. Folgende Artikel sind dafür besonders geeignet:

7.1. Gebrauchte Bücher kaufen: Vergleich und Liste der Anbieter

Man stöbert in einer Online Buchhandlung und ein spannender Bestseller nach dem anderen und einige Lehrbücher landen im Warenkorb. Vor dem Klick zur Kasse durchfährt einen beim Blick auf die Summe der Schreck. Mit einem so hohen Betrag hat man nun doch nicht gerechnet. Alle Bücher zu kaufen ist definitiv nicht drin. Aber für welche soll man sich entscheiden? Welche werden aus dem Warenkorb entfernt? Die Wahl fällt schwer. Kommt das eventuell bekannt vor? Nun, es gibt durchaus eine Möglichkeit, wie man alle ausgewählten Bücher kaufen kann, ohne dabei arm zu werden. Es müssen ja nicht die nagelneuen Bücher sein. Man kann doch auch bereits gebrauchte Bücher kaufen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Bücher zu einem Bruchteil des Neupreises zu erstehen.

Gebrauchte Bücher kaufen: ► Vergleich ► Liste der Anbieter ► Welcher Anbieter für welches Buch? ► Spezifische Vor- und Nachteile ► Erfahrungen unserer User

Hier weiterlesen

baufinanzierung vermieter rendite 564

7.2. Finanzierung durch Mieteinnahmen: Miete und Steuerersparnis zahlen den Kredit

Egal, ob eine Immobilie selbst bewohnt wird oder diese als Kapitalanlage vermietet wird: In den meisten Fällen wird zur Finanzierung des Kaufes ein Kredit benötigt. Das schöne bei vermieteten Immobilien: Wenn es gut läuft, können die Mieteinnahmen im Verbund mit Steuervorteilen zum großen Teil die Immobilie finanzieren.

Wir zeigen auf, was bei einer Finanzierung durch Mieteinnahmen zu beachten ist. Damit Einnahmen und Steuerersparnis optimal harmonieren.

Hier weiterlesen

conditions terms voraussetzungen io 564

7.3. Kredit nehmen: Diese 7 Voraussetzungen müssen Sie erfüllen

Die Vorschriften, die Banken bei der Kreditvergabe beachten müssen werden seit Jahren strenger geworden. Verbraucher, die einen Kredit benötigen, müssen daher immer mehr Voraussetzungen erfüllen, um einen positiven Kreditbescheid zu erhalten.

Bevor Banken einen Kredit vergeben, überprüfen sie sehr genau die Bonität Kreditsuchenden. Die genauen Voraussetzungen, die ein Kreditnehmer erfüllen muss, variieren zum Teil von Bank zu Bank, prinzipiell sind sie jedoch die Gleichen. Neben den persönlichen Daten wird hier besonders die finanzielle Situation unter die Lupe genommen. Nicht nur die Einnahmen und Ausgaben, vor allem auch die bisherige Zahlungsmoral ist hier entscheidend für eine positive Kreditvergabe.

Wir listen die 7 Voraussetzungen auf, die Sie erfüllen müssen, wenn Sie einen Kredit nehmen wollen.

Hier weiterlesen

haus puzzle geld gr 564

7.4. Mehr als nur der Kaufpreis – Welche Kaufnebenkosten gibt es?

„My home is my castle“ – dieses Sprichwort ist heute bei sehr vielen Menschen Programm. Immobilien waren noch nie so beliebt wie heute. Sowohl als Eigenheim als auch zum Zwecke der Kapitalanlage werden Häuser und Wohnungen gekauft, was auch an den niedrigen Zinsen liegen dürfte. Doch welche Kosten fallen für eine Immobilie eigentlich an? Ist der Kaufpreis der Kostenmaßstab und was hat es mit den Kaufnebenkosten auf sich?

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)