Sollten Sie zufällig ein Einwohner der bayrischen Stadt Starnberg sein, wird 2014 vermutlich ein gutes Jahr für Sie. Wenn Sie im nächsten Frühjahr vor dem Starnberger Schloss sitzen und die Sonne genießen, könnten Sie vielleicht einen Gedanken an Ihre Freunde im sächsischen Görlitz verschwenden. Einer neueren Studie zufolge haben diese nämlich im nächsten Jahr nur halb so viel Geld wie Sie zur Verfügung.
Ungleichheiten
Die Studie von GfK, einem der weltweit größten Marktforschungsunternehmen, fand heraus, dass während der Durchschnitts-Deutsche 586 Euro mehr zur Verfügung haben wird als im letzten Jahr, regionale wirtschaftliche Unterschiede dazu führen, dass die eigenen Chancen, besser gestellt zu sein, oftmals vom Wohnort abhängen. Wie immer gibt es einen spürbaren Unterschied zwischen Ost und West. Es gibt jedoch auch eine Diskrepanz zwischen Mittel- und Süddeutschland, und manchmal sogar zwischen zwei aneinander grenzenden Gebieten.
GfK ist auf die Durchschnittszahl von €586 gekommen, indem sie die gesamte Kaufkraft des Landes für 2014 durch die Bevölkerung geteilt haben. Einwohner von Starnberg, der wohlhabendsten Gemeinde Deutschlands, haben somit im nächsten Jahr €31,438 zur Verfügung. Bei etwa 24% unterhalb des Bundesdurchschnitts liegt die Stadt Görlitz mit einer Kaufkraft von nur €16,030 pro Kopf, am niedrigsten in Deutschland.
Regionale Abweichungen
Görlitz hat wie viele andere Städte im alten Ostdeutschland wirtschaftlich unter der Wiedervereinigung gelitten, da viele junge Leute die Stadt verlassen haben, um in wohlhabenderen Teilen des Landes Arbeit zu finden.
Quelle: Statista
Nachbarn
In vielen Gegenden haben enge Nachbarn im Jahr 2014 sehr unterschiedliche finanzielle Situationen. Wenn Sie in der Nähe von Braunschweig leben, kann Ihre Kaufkraft im nächsten Jahr von Ihrer Adresse beeinflusst sein. Einwohner der Stadt selbst werden mit €22,946 auskommen müssen, während ihre Nachbarn im weniger als 35 km entfernten Wolfsburg über €1000 mehr zur Verfügung haben. 23km südwestlich von Braunschweig müssen die Bewohner von Salzgitter mit nur €19,597 zurechtkommen.
Im Durchschnitt gibt es in Deutschland im nächsten Jahr einen kleinen Anstieg der Kaufkraft um 1.1%. Simone Baecker-Neuchl, Marktdaten-Expertin bei GfK, merkt jedoch an, dass “Insbesondere die regionale Verteilung der Kaufkraft zeigt, dass Deutschland noch immer ein Wohlstandsgefälle von West nach Ost hat.”