Jahresende Steuern sparen: Steuersparmöglichkeiten vor dem Jahresende 2023

Zwischen Weihnachten und Silvester hast du wie die meisten Arbeitnehmer:innen frei und freust dich aufs süße Nichtstun. Statt nur die Ruhe nach dem Feiertagstrubel zu genießen, solltest du die Tage bis zum Jahresende auch nutzen, um dir mit einigen Tipps und Tricks Steuervorteile zu sichern. Die wichtigsten Punkte haben wir schon einmal für dich zusammengefasst.

Rechner mit Unterlagen

Inhalt: Jahresende Steuern sparen

1. Hast du die ideale Lohnsteuerklasse?

Ändern sich die Einkommensverhältnisse bei Ehegatten, etwa wegen eines besser bezahlten Jobs, kommender Elternzeit, Arbeitslosigkeit oder längerer Krankheit, lohnt sich ein Blick auf die Steuerklassenverteilung. Die gute Nachricht: Du kannst seit 2020 deine Steuerklasse mehrmals im Jahr ändern.

Fürs Elterngeld ist jedoch die Steuerklasse relevant, die du sieben Monate vor Beginn des Mutterschutzes hattest. Hier ist also langfristige Planung gefragt. Auch wenn du absehen kannst, dass du im kommenden Jahr arbeitslos werden wirst, solltest du schon jetzt handeln. Die Höhe des Arbeitslosengeldes richtet sich nach der Steuerklasse, die du zum Jahresbeginn innehattest.

Es ist zwar geplant, das Ehegattensplitting mit den Steuerklassen III und V abzuschaffen und in eine gemeinsame Steuerklasse IV zu überführen, doch noch ist es nicht so weit. Mit ihren Kindern allein wohnende Alleinerziehende mit Steuerklasse I können bis 31.12. die Steuerklasse II wählen.

trenner blanko

2. Mit Trauschein zum Ehegattensplitting

Du wolltest deinen Herzensmenschen sowieso demnächst heiraten? Mit etwas Glück klappt es noch vor dem Jahreswechsel. Dann sichert ihr euch die Vorteile des Ehegattensplittings fürs kommende Jahr. Das lohnt sich, wenn eure Einkommenshöhen sich deutlich unterscheiden. Und hast du dich mit deiner/m getrennt lebenden Partner:in unterm Mistelzweig wieder versöhnt: Denkt schnell ans Ehegattensplitting und ändert eure Steuerklassen. Die Steuerklasse gilt nämlich auch dann übers Jahr hinweg, wenn ihr bereits nach Neujahr wieder getrennte Wege geht.

trenner blanko

3. Prüfe, ob du einkommensteuerpflichtig bist

Die Einkommensgrenze (inklusive Kapitalerträge), ab wann man steuerpflichtig wird, liegt 2022 bei 10.347 Euro pro Person. Vielleicht fällst du inzwischen mit deinem Verdienst unter diese Grenze? Dann kannst du dich beim Finanzamt mit der Nichtveranlagungsbescheinigung auch von der Abgeltungssteuer befreien lassen. Einmal bei der Bank vorgelegt, gilt sie drei Jahre und erspart dir Steuern auf Kapitalerträge.

Hast du bereits eine NV-Bescheinigung? Prüfe, ob sie fürs kommende Jahr noch gilt.

trenner blanko

4. Ausgaben noch in diesem Jahr tätigen?

Addiere zusammen, was übers Jahr an Ausgaben zusammengekommen ist. Einiges lässt sich steuerlich absetzen:

  • Sonderausgaben: z. B. Versicherungsbeiträge, Kirchensteuer, Spenden, Mitgliedsbeiträge
  • Werbungskosten: z. B. Fahrtkosten, Fortbildungskosten, Arbeitsmittel, Arbeitsbekleidung, Arbeitszimmer, Reisekosten, Bewerbungskosten
  • Außergewöhnliche Belastungen: z. B. Kosten für Brillen, Zahnersatz über der Belastungsgrenze

Eventuell macht es Sinn für, bestimmte Ausgaben noch in diesem Jahr zu tätigen, wenn bestimmte Freigrenzen dadurch überschrifften werden. Mehr dazu:

4.1. Werbungskosten

Hast du deine Werbungskosten (Arbeitnehmer-Pauschbetrag) 2022 von 1.200 Euro in diesem Jahr fast voll ausgeschöpft? Dann lohnt sich vor Jahresende eine größere Investition, zum Beispiel für einen neuen Laptop. Mit Mehrausgaben sparst du nämlich weitere Steuern. Das zählt zu den Werbungskosten:

  • Arbeitsmittel wie Computer, Software, Smartphone, Büromöbel
  • Eigenes Arbeitszimmer
  • Telefon- und Internetkosten
  • Pendlerpauschale
  • Reisekosten

Beachte aber dabei, bis zu welcher Höhe du Ausgaben voll absetzen kannst. Auch wenn der neue Schreibtisch erst im kommenden Jahr geliefert wird: Entscheidend ist, wann du bezahlst. Wirst du im kommenden Jahr deutlich mehr verdienen, kann es sich indes lohnen, noch zu warten.

Übrigens gilt für Heimarbeiter ohne eigenes Arbeitszimmer auch 2022 die Homeoffice-Pauschale von 5 Euro/Tag bis zu 120 Tage/Jahr.

4.2. Krankheitskosten

Die Zuzahlung bei der Physiotherapie, die neue Brille oder Sitzungen beim Akupunkteur – übers Jahr kommt ganz schön was zusammen, das du für deine Gesundheit ausgibst. Da diese Ausgaben deine Arbeitsfähigkeit sicherstellen, kannst du sie als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzen – allerdings erst, wenn du die zumutbare Belastungsgrenze überschreitest. Liegst du kurz unterhalb dieser Schwelle, kann sich die Anschaffung der neuen Brille noch vor Jahresende lohnen.

4.3. Behindertenpauschbetrag

Er gilt für Menschen mit Behinderung, oder wenn eines deiner Kinder eine Behinderung hat. Wie hoch der Steuervorteil ausfällt, richtet sich nach dem festgestellten Behinderungsgrad (ab 20 Prozent). Den Nachweis bekommst du beim Versorgungsamt.

4.4. Haushaltshilfen

Die folgenden Ausgaben für haushaltsnahe Dienstleistungen kannst du bis zu einer Höhe von 20.000 Euro steuerlich geltend machen und jährlich bis zu 4.000 Euro sparen:

  • Private Kinderbetreuung
  • Pflegekosten für Angehörige
  • Private Reinigungskraft
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen, die in der Nebenkostenabrechnung deiner Mietsache aufgeführt sind

Liegst du über dieser Grenze, solltest du unbeglichene Rechnungen aufs nächste Jahr verschieben. Liegst du darunter, zahlst du besser in diesem Jahr.

4.5. Handwerkerkosten

20 Prozent der Handwerkerkosten für Reparaturen, Renovierungen und Sanierungen (maximal 6.000 Euro/Jahr) sind absetzbar, wenn du Rechnungen mit separaten Materialkosten vorlegen kannst und nicht bar bezahlt hast. Anfallende Arbeiten solltest du steuerlich möglichst günstig planen.

Ügrigens: Mit Freibeträgen verringert sich deine Steuerlast im kommenden Jahr, und du kannst dich über mehr Geld auf dem Konto freuen.

trenner blanko

5. Spendenquittungen

Wer gern Gutes tut, erntet gutes Karma. Auch das Finanzamt belohnt wohltätiges Engagement für gemeinnützige Organisationen, indem man Geld- und Sachspenden in Höhe von 20 Prozent des Einkommens absetzen kann. Unter 300 Euro reicht der Kontoauszug als Beleg, darüber brauchst du eine Spendenquittung.

Wie machen Sie Ihre Steuererklärung?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

trenner blanko

6. Rentenversicherungsbeiträge geltend machen

Was du in deine Altersvorsorge investierst, kannst du steuerlich geltend machen. Das gilt für die gesetzliche ebenso wie für die private Altersvorsorge. In den Büchern zum Thema Steuern & private Finanzen von Haufe entdeckst du Wissenswertes rund um Rente, Vorsorge und Steuersparen. Aktuell kannst du als Single 94 Prozent der von dir entrichteten Beiträge bis zu 25.639 Euro absetzen, Paare das Doppelte. Schließe vor Jahresende eine Rürup-Rente ab oder erhöhe sie um eine Einmalzahlung, um den vollen Betrag auszuschöpfen, wenn du diese als eine sinnvolle Investition ansiehst!

6.1. Riester-Rente

Checke, ob du die Mindestbeträge der Riester-Rente fürs laufende Jahr entrichtet hast – das sind aktuell 4 Prozent des rentenversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens – und stocke gegebenenfalls schnell auf. Nur so kommst du in den Genuss der vollen Zulagen für dich und deine Kinder.

Beitrag: Riester Mindesteigenbeitrag berechnen

Rechner GeldscheineWer die staatliche Förderung eines Riester-Vertrages erhalten möchte - anders macht ein Riester-Vertrag auch kaum Sinn - muss auch einen Mindesteigenbeitrag in diesen Vertrag einzahlen, sprich vom eigenen Verdienst etwas in den Vertrag einsparen. Stellen Sie diesen Mindesteigenbeitrag auf jeden Fall sicher! Ansonsten droht die Rückzahlung der Förderung. Wir zeigen, wie Sie Ihren persönlichen Mindesteigenbeitrag berechnen.

Hier weiterlesen

Prüfe außerdem, ob dein Riester-Anbieter sie bei der Zulagenstelle für Altersvermögen beantragt hat. Ansprüche verfallen nach zwei Jahren. Am besten erteilst du deinem Riester-Anbieter einen Dauerzulagenantrag. Dann musst du ihm nur noch Änderungen deiner Lebensumstände mitteilen.

trenner blanko

7. Freistellungsaufträge

Sparbuch, Depot, Bausparvertrag – für alle gilt: Fallen Kapitalerträge an, werden 25 Prozent Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag und (falls du konfessionell gebunden bist) Kirchensteuer fällig. Von dieser Steuer ausgenommen sind Freibeträge von aktuell 801 Euro pro Person. Achte darauf, wie du sie auf deine Anlagen verteilst. 

trenner blanko

8. Freiwillige Steuererklärung für 2018

Hast du für 2018 keine Steuererklärung abgegeben, weil du dazu nicht verpflichtet warst? Das bis zum Auslaufen der Frist am 31. 12. 2022 nachzuholen, kann sich in klingender Münze für dich auszahlen.

trenner blanko

9. Viel Geld gespart

Du siehst: Wer alle Kniffe kennt und sich über seine Möglichkeiten informiert, kann seine Ausgaben so planen, dass er das Maximum an Steuern spart. Auch wenn du nach den Feiertagen lieber die Ruhe genießen möchtest – es lohnt sich, einen Tag für deine Finanzen zu opfern. Mit größerem finanziellem Spielraum wird es nämlich leichter ein gutes neues Jahr!

trenner blanko

10. Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

11. Weiterlesen

Finanzierung durch Mieteinnahmen: Miete und Steuerersparnis zahlen den Kredit

Egal, ob eine Immobilie selbst bewohnt wird oder diese als Kapitalanlage vermietet wird: In den meisten Fällen wird zur Finanzierung des Kaufes ein Kredit benötigt. Das schöne bei vermieteten Immobilien: Wenn es gut läuft, können die Mieteinnahmen im Verbund mit Steuervorteilen zum großen Teil die Immobilie finanzieren.

Wir geben eine Übersicht, was bei einer Finanzierung durch Mieteinnahmen alles zu beachten ist. Damit Einnahmen und Steuerersparnis optimal harmonieren.

Hier weiterlesen

Bestandteile der Lohnabrechnung & Gehaltsabrechnung einfach erklärt

Deutschland ist in Sachen komplexe Lohnabrechnungen seit Jahren einer der Spitzenreiter. Insbesondere viele Kleinunternehmen trauen sich die Aufgabe der Lohnabrechnungen nicht zu und beauftragen Steuerberater mit dieser Tätigkeit. Doch auch größere Unternehmen haben ihre Schwierigkeiten, denn je mehr Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt sind, desto mehr Aufwand benötigt die Lohnabrechnung im Allgemeinen. 

Wir listen auf, welche Bestandteile der Lohnabrechnung verpflichtend sind, was diese bedeuten und wie die genaue Berechnung funktioniert. So können Sie Ihre eigene Lohnabrechnung besser verstehen oder das Wissen nutzen, um die Lohnabrechnung für Ihr Unternehmen richtig durchzuführen. 

Hier weiterlesen

buchhaltung rechner r 564

Wie Sie das Betriebsergebnis berechnen: einfache Formeln zu den verschiedenen Berechnungsweisen

Wie wird das Betriebsergebnis ermittelt? Diese Frage stellen sich mitunter nicht nur Jungunternehmer. Wir haben einfache Formeln für die unterschiedlichen Arten des Betriebsergenis zusammengestellt.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)