Was kostet das Engagement eines Detektives?
Ein privater Ermittler kann manches private Problem lösen. Ob es dabei um eine Beschattung, oder aber um konkrete Ermittlungen im Verdachtsfall geht: Mit der Hilfe eines Profis an der eigenen Seite bekommt man oft eine schnelle Erklärung für Ungereimtheiten und kann sich auf neue Fakten stützen. Die Kosten hierfür variieren je nach Auftrag und Komplexität. Da es kein einheitliches Abrechnungsmodell für private Ermittler gibt, müssen sich die Auftraggeber hier auf einen gewissen Standard in der Abrechnung verlassen können. Hier unterscheiden sich auch schnell die "guten" Detekteien von den schwarzen Schafen der Branche.
Hochwertige Dienstleister können ihren Auftraggebern ein transparentes Vergütungsmodell zur Verfügung stellen und so eine faire Vergütung verlangen. Die wichtigsten Posten, die die Kosten direkt und transparent darstellen und widerspiegeln, sollen dewegen in den folgenden Absätzen einmal näher vorgestellt werden. Gut erläutert finden sich weitere Informationen dazu bei der Detektei System.
Pflichtkosten
Die Pflichtkosten sind die Vergütung für Dienstleistungen, die auf jeden Fall anfallen und direkt mit dem Auftrag verbunden sind. Dazu können beispielsweise die Fahrtkosten gehören, oder aber die Kosten für die Unterbringung im Rahmen einer Observation.
Zu den Pflichtkosten gehört auch das Honorar des Detektives. Dieses kann, je nach Leistungsumfang und Qualifikation, stark variieren und sollte deswegen vor Vergabe des Auftrages geklärt werden.
Optionale Kosten
Zu den optionalen Kosten gehören Kosten, die unter Umständen nicht in Gänze abgeschätzt werden können. Dazu können beispielsweise Bearbeitungsgebühren gehören, oder aber die Kosten für den Einsatz von Technik und anderen zusätzlichen Leistungen. Gerade im Rahmen von Observationen über einen längeren Zeitraum hinweg muss man mit steigenden optionalen Kosten rechnen.
Kosten für Recherchen
Die Kosten für Recherchen sind meisten fix. Im Gegensatz zu anderen Aufträgen kann der Detektiv hier in den meisten Fällen auf bestimmte Wege und Mittel zurückgreifen und den Aufwand mit seiner Erfahrung genau kalkulieren. Kosten für die Recherche können beispielsweise entstehen, wenn der Halter eines Kfz gesucht wird oder aber Daten über eine Person herausgefunden werden müssen.
Die Kalkulation ist entscheidend
Wer einen Auftrag an einen privaten Detektiv vergeben möchte, der kommt in den Genuss von einer Reihe von Vorteilen. Wichtig ist hier aber, dass man nicht im Überschwang einfach den Auftrag erteilt. Vielmehr sollte man schon vorab im Gespräch einen konkreten Voranschlag der zu erwartenden Kosten verlangen.
Es lohnt sich immer einen Vergleich zwischen verschiedenen Detekteien durchzuführen und sich mehrere Angebote einzuholen.
Natürlich können die Kosten in Gänze nicht immer komplett im Voraus kalkuliert werden. Gerade bei größeren Aufträgen ist dies oftmals unmöglich. Ein guter Detektiv ist hier in der Pflicht und muss seinen Auftraggeber über unerwartete Kosten rechtzeitig informieren und ihm so die Möglichkeit, diese unter gegebenen Umständen abzuwenden. Lohnt sich der zusätzliche Aufwand, ist es natürlich für den Auftraggeber besser die Optionen zu nutzen und sich so die Dienste eines zuverlässigen Partners zu sichern.
Video: Arbeitsalltag eines Detektivs
Die folgende Dokumentation zeigt anschaulich, wie vielfältig der Tätigkeitsbereich eines Detektivs im Alltag ist, warum Geduld so wichtig ist und an welcher Stelle alles Kosten entstehen können.