Geld der Welt: Währung USA - der amerikanische Dollar
Die sicher bekannteste Währung weltweit ist der US-Dollar. Der US-Dollar (Zeichen: $; Code: USD) ist die Währungseinheit der Vereinigten Staaten. Der amerikanische Dollar wird normalerweise als das Dollarzeichen $ oder als US-Dollar oder US$ abgekürzt, um es von anderen Dollar bezeichneten Währungen zu unterscheiden. Der US-Dollar ist die in internationalen Transaktionen am meisten verwendete Währung und wird in 100 Cent (200 Halbcent vor 1857) geteilt.
Die bisherige hohe Stabilität und das Vertrauen in die Weltleitwährung speiste sich früher aus der großen wirtschaftlichen Stärke der Vereinigten Staaten. Als entscheidender und zunehmend schwindender Faktor für die große Bedeutung des US-Dollars ist jedoch seine Bedeutung bei internationalen Ölhandel zu suchen. Bis vor kurzem konnte der weltweit wichtigste Rohstoff nur in US-Dollar erworben werden. Seit einiger Zeit stellen vermehrt verschiedene Ölförderländer jedoch ihre Ölverkäufe auch auf Euro und den japanischen Yen um. Dies bedeutet eine Abkehr des mehr als 70-jährigen Monopols des US-Dollars im Ölgeschäft. Nun machen sich das riesige Außenhandelsdefizit und die hohe Staatsverschuldung der USA negativ bemerkbar und der US-Dollar verliert gegenüber den Konkurrenzwährung zunehmend an Bedeutung.
In den Vereinigten Staaten zirkulieren Münzen mit den Nennwerten 1¢, 5¢, 10¢, 25¢ sowie die selten verwendeten 50¢ und $1 Münzen. Im Jahr 1792 wurden die ersten US-Dollar-Münzen der USA hergestellt. Neue Münzen sind jedes Jahr hinzugekommen und auch Goldbarren und Gedächtnismünzen wurden produziert. Prägedesign, Material, Größe, Dicke und Gewicht der Münzen variieren. Zwei Beispiele aus der enormen Vielfalt des amerikanischen Münzsortiments sind die 25¢und die $1 ?Golden-Dollar? Münze. Die 25¢ Münze zeigt auf der Vorderseite eine Abbildung von George Washington und in den Jahren 1965 bis 1974 sowie 1977 bis 1998 war die Rückseite mit einem Bildnis des Weißkopf-Seeadler geschmückt. Der 2009 geprägte Golden-Dollar in limitierter Auflage zeigt auf der Vorderseite eine Abbildung von Sacagawea (Shoshonen Frau, die die Lewis & Clark Expedition begleitete) und die Rückseite ist mit naturverbundenen Motiven versehen.
Die US-Dollar Banknoten haben einen Nennwert von $1, $5, $10, $20, $50 und $100. Weiterhin sind $2 Noten in Umlauf, diese werden aber kaum noch benutzt. Aufgrund der Farbgestaltung der Banknoten wird der US-Dollar umgangssprachlich auch als Greenback oder Buck bezeichnet. Die 1 Dollar Note ist wohl der bekannteste Geldschein unserer Zeitgeschichte und sorgte mit seinen grafischen Abbildungen schon mehrfach für Aufsehen und Stoff nicht nur in Hollywoodfilmen, denn der Geldschein bietet eine der beliebtesten Theorien um Adam Weishaupts Illuminaten und die "One Dollar-Theorie". Die Theorie besagt, dass George Washington von Adam Weishaupt ersetzt wurde und die Gründung der Vereinigten Staaten somit ein Werk der Bayrischen Illuminaten sei. Außerdem wird die verwendete Symbolik sowie das erhöhte Vorkommen der Zahl 13 und 17 als Beweis angeführt. Die 13 Stufen in der (Dollar-) Pyramide mit Auge sollen die verschiedenen Ränge innerhalb des Illuminatenordens symbolisieren. Weiterhin sei die Ähnlichkeit Weishaupts mit George Washington nicht zu übersehen.
Vor 1946 wurden auch Noten mit größeren Nennwerten wie z.B. $500, $1.000, $5.000, $10.000, oder $100.000 gedruckt, diese wurden aber 1969 mit dem Beginn des elektronischen Bankdienstes offiziell zurückgezogen. Die größte gedruckte Banknote in der Währung Ecuadors vor 2000 war die 50.000 Source Banknote. Diese Banknote war Ende 1999 gerade einmal 2 US-Dollar wert.
Die Währung US-Dollar unterliegt in den Vereinigten Staaten einer Inflationsrate von 4,2%. Der Wechselkurs von Euro zu US-Dollar beträgt derzeit 1 Euro = 1,4397 US-Dollar (Stand Dezember 2009).
Ferien bzw. Reise geplant? Aktuelle Wechselkurse mit Umrechnungstabelle (Reisetabelle) für den Urlaub:
Andere Währung wählen
US-Dollar | Schweizer Franken | Engl. Pfund | Yen | Norweg. Kronen | Tschechischen | Kroatien
Währungsrechner - umrechner-euro.deGünstig mit Devisen versorgen / Bezahlen im Ausland
Tipps
Wie versorge ich mich am günstigsten mit Devisen für das jeweilige Land? Tipps dazu in den Tabs rechts.
Vorab-Empfehlungen
- Informieren Sie sich vor Reiseantritt, welche Zahlungsmittel im Urlaubsland üblich sind.
- Verlassen Sie sich nie auf eine Karte oder ein Zahlungsmittel. Für die ersten Stunden etwas Bargeld sowie Girocard und Kreditkarte, von letzterem gerne auch zwei.
- Notieren Sie die Notfall-Sperrnummer +49 116 116.
Achtung Gebühren(falle) "Umtausch in Euro"
Rechnen Sie beim Abheben des Geldes im Urlaubsland am Automaten stets in der jeweiligen Landeswährung ab, wenn möglich. Meiden Sie eine "Umrechnung in Euro" bzw. in "Heimatwährung". Der dabei angebotene Wechselkurs ist meist viel schlechter als der Wechselkurs, den die eigene Bank zugrunde legen wird.
- Dieser Tipp gilt auch bei Automaten bekannter Banken.
- Bleiben Sie der Sofortumrechnung in Euro konsequent ablehnend gegenüber, auch wenn der Automat noch einmal "nachfragt".
- Angaben wie "0 % Umrechnungsgebühr" oder "0 % Provision" wollen dann nur vom ungünstigen Wechselkurs ablenken.
- Manchmal wird die automatische Euro-Umrechung als "Konvertierung", "Conversion" oder "Umrechnung" bezeichnet. Stest ablehnen!
All dies gilt auch, wenn Ihnen solch eine Umrechnung im Geschäft angeboten wird. Abrechnungen werden oft in Euro vorgeschlagen, doch das kostet wegen schlechterer Umtauschkurse leicht zehn Prozent Gebühr und mehr.
Siehe auch:
- http://en.wikipedia.org/wiki/United_States_dollar
- http://en.wikipedia.org/wiki/Coins_of_the_United_States_dollar
- http://www.federalreserve.gov/ (Federal Reserve)
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Peter Bödeker
- Zuletzt aktualisiert: 08. September 2015
Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach