Der Schilling (Zeichen: Ksh; Code: KES) ist die Währung Kenias. Im Jahr 1966 ersetzte der kenianische Schilling ersetzte den ostafrikanischen Schilling. Er ist in 100 Cent teilbar. In Kenia sind derzeit Münzen mit dem Nennwert 5, 10 und 50 Cents sowie 1, 5, 10, 20 und 40 Schilling in Umlauf. Die 5 und 10 Cent Münzen sind aber inzwischen eher selten vertreten. Die ersten Münzen wurden 1966 in Nennwerten 5, 10, 25 und 50 Cents sowie 1 und 2 Schillinge ausgegeben. Die Produktion der 25 Cent Münzen endete 1969, zwei Jahre später die der 2 Schilling Münzen. 1985 wurde die 5 Schilling Münze eingeführt, gefolgt von 10 Schilling 1994 und 20 Schilling 1998.

Zwischen 1966 und 1978 erschien das Bildnis des ersten Präsidenten Kenias, Jomo Kenyatta, auf der Rückseite der Münzen. Zwischen 1980 und 2005 wurde das Bildnis Kenyattas durch Daniel arap Moi ersetzt. Seit 2005 werden die Münzen wieder mit dem Abbild Jomo Kenyattas geprägt. Die 50 Cent und 1 Schilling Münze besteht aus rostfreien Stahl, die 5, 10 und 20 Schilling Münten sind bimetallisch. 2003 wurde eine bimetallische 40 Schilling Münze mit dem Bildnis von Präsidenten Kibaki ausgegeben, um den vierzigsten Jahrestages der Unabhängigkeit (1963-2003) zu ehren.

1966 gab die Zentralbank Kenias Banknoten in Nennwerten 5, 10, 20, 50 und 100 Schilling aus. 1985 wurden 5 Schilling Noten durch Münzen ersetzt. Das gleiche folgte bei den 10 und 20 Schilling im Jahr 1994 und 1998. 1986 wurden 200 Schilling Geldschein eingeführt, 1988 folgten 500 Schilling und 1994 die 1000 Schilling Note. Bis 1978 erschien Jomo Kenyatta auf den Banknoten, das Bildnis von Daniel arap Moi ersetzte ihn ab 1980. Nachdem Mwai Kibaki 2003 Moi als Präsident ablöste, kursierten einige Zeit Banknoten aus der 1978er Serie, welche über die Jahre gelagert wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine neue Reihe von Geldscheinen, mit den Nennwerten 50, 100, 200, 500 und 1000 Schilling, eingeführt. Alle zeigten wieder ein Portrait von Kenyatta. Die Emission vom 12. Dezember 2003 gedenkt der „40 Jahre der Unabhängigkeit“ (1963-2003). Die Banknoten werden in Nairobi von De La Rue gedruckt.

Die Währung Kenias unterliegt einer Inflationsrate von 25,5%. Der Wechselkurs von Euro zu Kenianischem Schilling beträgt 1 Euro = 106,783 Ksh (Stand Dezember 2009).

Ferien bzw. Reise geplant? Aktuelle Wechselkurse mit Umrechnungstabelle (Reisetabelle) für den Urlaub:

Günstig mit Devisen versorgen / Bezahlen im Ausland

Vorab-Empfehlungen

  • Informieren Sie sich vor Reiseantritt, welche Zahlungsmittel im Urlaubsland üblich sind.
  • Verlassen Sie sich nie auf eine Karte oder ein Zahlungsmittel.  Für die ersten Stunden etwas Bargeld sowie Girocard und Kreditkarte, von letzterem gerne auch zwei.
  • Notieren Sie die Notfall-Sperrnummer +49 116 116.

Achtung Gebühren(falle) "Umtausch in Euro"

Rechnen Sie beim Abheben des Geldes im Urlaubsland am Automaten stets in der jeweiligen Landeswährung ab, wenn möglich. Meiden Sie eine "Umrechnung in Euro" bzw. in "Heimatwährung". Der dabei angebotene Wechselkurs ist meist viel schlechter als der Wechselkurs, den die eigene Bank zugrunde legen wird.

  • Dieser Tipp gilt auch bei Automaten bekannter Banken.
  • Bleiben Sie der Sofortumrechnung in Euro konsequent ablehnend gegenüber, auch wenn der Automat noch einmal "nachfragt". 
  • Angaben wie "0 % Umrechnungsgebühr" oder "0 % Provision" wollen dann nur vom ungünstigen Wechselkurs ablenken.
  • Manchmal wird die automatische Euro-Umrechung als "Konvertierung", "Conversion" oder "Umrechnung" bezeichnet. Stest ablehnen!

All dies gilt auch, wenn Ihnen solch eine Umrechnung im Geschäft angeboten wird. Abrechnungen werden oft in Euro vorgeschlagen, doch das kostet wegen schlechterer Umtauschkurse leicht zehn Prozent Gebühr und mehr. 

Mehr Fremdwährung für meine Euro vor Ort

In aller Regel verhält es sich so: Sie erhalten vor Ort im Ausland zumeist einen besseren Kurs als von der heimischen Bank oder Wechselstube.

Folgendes Vorgehen hat sich bewährt: Nehmen Sie eine überschaubare Menge Bargeldes in Euro mit in die Ferien und tauschen Sie dieses direkt am Flughafen, an einer Bahnstation direkt bei Ihrer Ankunft in Landeswährung um. Wählen Sie den Betrag so, dass Sie locker in den ersten Stunden über die Runden kommen und einen kleinen Snack sowie die Taxifahrt in Fremdwährung bezahlen können.

Tipp: Im Zentrum einer Stadt sind die Wechselkurse oftmals schlechter (bzw. werden erstaunliche Gebühren erhoben) als in Wechselstuben, die etwas außerhalb liegen. Der Unterschied kann leicht 20 % und mehr ausmachen!

Das restliche Bargeld in ausländischer Währung holen Sie bequem am Geldautomaten vor Ort, siehe TAB Girocard und Kreditkarte.

Sie sollten allerdings bei Ihrer Hausbank alles Geld vor Urlaubsbeginn tauschen, wenn das Geldwechseln bzw. -abheben vor Ort nicht möglich ist.

Verneinen Sie stets "Umrechnung in Euro". Der zugrunde gelegte Wechselkurs ist häufig sehr ungünstig gegenüber dem der heimischen Bank. Rechnen Sie stattdessen in der Landeswährung ab! Dies gilt auch, wenn Ihnen solch eine Umrechnung im Geschäft angeboten wird.

Automatengebühren

In Ländern außerhalb von Europa verlangen viele Automatenbetreiber eine Gebühr für die Abhebung. Prüfen Sie: Manchmal steht ein Automat einige Meter weiter, der weniger oder gar keine Gebühr verlangt. 

In manchen Ländern (z. B. Thailand) wird überall die gleiche Gebühr verlangt.

Geld mit der EC-Karte (Girocard) im Ausland abheben

Die Hauptsumme Bargeld heben Sie also am Automaten im Urlaubsland ab. Dort erhalten Sie in der Regel die besten Wechselkonditionen. Sie müssen allerdings für jede Abhebung Gebühren an Ihre heimische Bank bezahlen. Beschränken Sie also die Anzahl der Bargeldabhebungen auf ein Minimum.

Zeichen auf der Karte

Prüfen Sie Ihre Girocard: "Maestro" bedeutet weltweit einsatzfähig, "V-Pay" kann meist nur in Euro bezahlen und/oder Geld abheben.

Gebühren(falle)

EC-(Girocard)-Abhebungen im Ausland kosten nahezu immer Bankgebühren, erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer kontoführenden Bank. 

Rechnen Sie beim Abheben des Geldes im Urlaubsland am Automaten stets in der Landeswährung ab. Meiden Sie eine "Umrechnung in Euro". Dies gilt auch, wenn Ihnen solch eine Umrechnung im Geschäft angeboten wird. Abrechnungen werden oft in Euro vorgeschlagen, doch das kostet wegen schlechterer Umtauschkurse leicht zehn Prozent Gebühr und mehr. 

Was ist günstiger: Bargeldabhebung mit Girocard (früher EC-Karte) oder Kreditkarte?

Im Regelfall gilt: Bargeldabheben mit der Girocard ist dort, wo es möglich ist, günstiger. Auch wenn Bargeldabhebungen mit der Kreditkarte "kostenlos" sind. Dies liegt an den meist günstigeren Wechselkursbedingungen der Girocard.

Im konkreten Einzelfall kann es aufgrund unterschiedlicher Umtauschkurse zwischen Kreditkarte und Girocard-Abhebungen auch andersherum günstiger sein. Wer es genau wissen will, muss den Wechselkurs seiner Bank bzw. seines Kreditkartenanbieters in Erfahrung bringen. Dieser versteckt sich oftmals in den Tiefen der jeweiligen Internetseite. 

In außereuropäischen Ländern verlangen Automatenbetreiber oftmals eine Gebühr. Manchmal steht eine Straße weiter ein Automat ohne Gebühren. In anderen Ländern (z. B. Thailand) verlangen alle Automaten Gebühren.

Geld abheben mit der Kreditkarte im Ausland

Einige Kreditkartenanbieter bieten diese Bargeldabhebungen im Ausland sogar kostenlos an. Sie finden diese in unserem Kreditkartenvergleich: "Welche Kreditkarte wählen?"

Achtung: Bei einigen Bargeldabhebungen versuchen die Banken vor Ort, zusätzliche Gebühren zu erschleichen. Vor ATM-Umtauschkursen wird gewarnt:

Das folgende Video zeigt, worauf Sie beim Abheben im Ausland mit der Kreditkarte achten sollten:

Was ist günstiger: Bargeldabhebung mit Girocard (früher EC-Karte) oder Kreditkarte?

Im Regelfall gilt: Bargeldabheben mit der Girocard ist dort, wo es möglich ist, günstiger. Auch wenn Bargeldabhebungen mit der Kreditkarte "kostenlos" sind. Dies liegt an den meist günstigeren Wechselkursbedingungen der Girocard.

Im konkreten Einzelfall kann es aufgrund unterschiedlicher Umtauschkurse zwischen Kreditkarte und Girocard-Abhebungen auch andersherum günstiger sein. Wer es genau wissen will, muss den Wechselkurs seiner Bank bzw. seines Kreditkartenanbieters in Erfahrung bringen. Dieser versteckt sich oftmals in den Tiefen der jeweiligen Internetseite. 

Bezahlen vor Ort

Die bargeldlose Bezahlung im Ausland per Kreditkarte ist in den meisten Fällen günstiger als die Bezahlung mit umgetauschtem Bargeld. Die Akzeptanz von Kreditkarten ist jedoch von Land zu Land unterschiedlich. Aber: Wenn Ihnen eine "Umrechnung in Euro" angeboten wird, wehren Sie ab und verlangen Sie Bezahlung in Landeswährung. Das ist meist deutlich günstiger.

Landestipps

  • Türkei: Halkbank, Ziraat Bank und Yapi Kredi verlangen keine Gebühr für Automatennutzung und bieten keine (ungünstige) sofortige Euro-Umrechnung an. (Stand: 6/2019)
  • Thailand, Kambodscha: Alle Automaten kosten (annähernd gleiche) Gebühr. Tipp: Heben Sie seltener, dafür höhere Beträge ab.
  • Kroatien, Großbritannien, Norwegen, Schweiz : Teure Sofortumrechnung in Euro üblich. Suchen Sie Automaten ohne Umrechnung bzw. mit Abrechnung in Landeswährung.
  • Nordamerika, Australien, Dänemark, Laos, Polen, Singapur: Gebühren sind üblich, aber unterschiedlich. Suchen Sie einen Automaten mit günstigen Automatengebühren und ohne Sofortumrechnung in Euro. Eventuell seltener, dafür höhere Beträge abheben.

Bedenken Sie auch eventuelle Abhebegebühren Ihrer Kreditkarte für das jeweilige Land und die Kosten durch eventuell ungünstige Wechselkurse Ihrer Bank bzw. Ihres Kartenanbieters.

Mehr: http://en.wikipedia.org/wiki/Kenyan_shilling

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)