In Panama zahlt man mit dem BalboaDer Balboa (ISO 4217 Code PAB) ist die Währung Panamas. Er wurde nach dem spanischen Forscher/Eroberer Vasco Núñez de Balboa benannt. Panama ist eines der neun Länder, die inoffiziell die Währung der Vereinigten Staaten von Amerika nutzt. Der Balboa wird in 100 Cent unterteilt.
1904 wurden Silbermünzen in Nennwerten 2 œ, 5, 10, 25 und 50 Cent eingeführt. 

Drei Jahre später folgten œ und 2 œ Cent-Münzen aus Kupfernickel und 1929 die 5 Cent Münze. 1930 wurden Münzen für 1/10, Œ und œ Balboa eingeführt, gefolgt von 1 Balboa 1931. Sie waren in Größe und Zusammensetzung zu den entsprechenden amerikanischen Münzen identisch. 1935 wurden 1 Cent Bronzemünzen, und 1940 die 1 Œ Centésimos Münze in Umlauf gebracht. 1966 folgte Panama den Vereinigten Staaten und änderte die Zusammensetzung ihrer Silbermünzen. Es folgten über die Jahre weitere Emissionen mit Veränderungen des Münzsortiments. Moderne 1 und 5 Cent und 1/10, Œ und œ Balboa-Münzen haben dasselbe Gewicht, Dimensionen und Zusammensetzung wie die amerikanischen Münzen. Zusätzlich zu den zirkulierenden Emissionen, wurden Gedächtnismünzen mit den Nennwerten 5, 10, 20, 50, 75, 100, 150, 200 und 500 Balboas ausgegeben.
Die Banknoten werden ebenfalls mit Balboas bezeichnet und wurden 1941 von Präsidenten Arnulfo Arias gedruckt. Sie wurden mehrere Tage später zurückgerufen und erhielten den Namen "Der siebentägige Dollar". Die Wechsel wurden nach sieben Tagen verbrannt, jedoch lassen sich bei Sammlern immer wieder einige wenige Restexemplare finden. Diese Banknoten waren die einzigen durch Panama ausgegebenen Geldscheine sowohl vor als auch nach dem zirkulierenden amerikanischen Geld.
Der Wechselkurs von Euro zu Balboa beträgt 1 Euro = 1,4613 Balboa (Stand Dezember 2009). Aktuelle Wechselkurse finden Sie in unserer Kursabfrage.

Weitergehende Infos:

http://en.wikipedia.org/wiki/Panamanian_balboa

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)