Geld Sprüche

Eine inviduelle Zusammenstellung lesenswerter Sprüche zum Thema Geld und Finanzen - zum Nachdenken, lächeln und Kopf schütteln.

 
 

  • Adenauer: Der Sozi und das Geld

    mann geld raub 4 564

    "Alles, was die Sozialisten vom Geld verstehen,
    ist die Tatsache,
    dass sie es von anderen haben wollen.
    "

    Konrad Adenauer
    Konrad Hermann Joseph Adenauer; * 1876 in Köln; † 1967; von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

  • An der Wurzel des Lebens

    baum wurzel moos 564

     

    „Wer Dinge, die man nicht erlangen kann,
    begehrt,
    wer Dinge, an denen man sich nicht ersättigen kann,
    erstrebt,
    der kommt weit ab
    von der Wurzel des Lebens.“

    Lü Buwei, um 300 v. Chr. – 236 oder 235 v. Chr., chinesischer Politiker und Philosoph

     

  • Armer Reicher

     arm reich

     

    Ein reicher Mann ist oft nur ein armer Mann mit sehr viel Geld.

    Aristoteles Onassis, 1906 - 1975, griechischer Reeder mit über 900 Schiffen, die meisten davon Öltanker. Er besaß die Privatinsel Skorpios.

     

  • Armut und Fröhlichkeit

    sparen schwein maennchen er

    „Wo die Armut mit der Fröhlichkeit ist, da ist nicht Begierde noch Habsucht."

    (Franz von Assisi, italienischer Mönch und Ordensgründer, 1181 oder 1182 – 1226)

  • Aus Russland: Das Geld und die Wahrheit

    geld wahrheit dollar 5t 564

    "Wo das Geld spricht, schweigt die Wahrheit."

    Aus Russland

  • Begehren & Verachten

    pro kontra daumen 2h 564

     

    "Die richtige Einstellung dem Geld gegenüber ist die einer begehrlichen Verachtung."

    Henri Miller

     

  • Besser mit Geld

    mit geld besser bald 564

     

  • Bewusst

     

    Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen,
    Unglück oft durch die Vernachlässigung kleiner Dinge.

    Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen), humoristischer Dichter und Zeichner.

     

  • Cicero: Das Übel der Habsucht

    hand rot 564

     

    Aus Habsucht entstehen alle Verbrechen und Übeltaten.

    Cicero, 106 v. Chr. – 43 v. Chr., römischer Politiker und Philosoph

     

  • Das Geld und das Alles

    domino stop hand 4g 564

    "Wer alles bloß des Geldes wegen tut,
    wird bald des Geldes wegen alles tun."

    Aus Italien

  • Das Glück hat zwei Seiten

    glueck unbestaendig h 564

    "Das Glück ist verschwenderisch, aber unbeständig."

    Demokrit, 460/459 v. Chr. - † vermutlich um 371 v. Chr., der "lachende  Philosoph", griechischer Vorsokratiker

  • Den Groschen ehren

    muenzen vase ll 564

    "Gib auf den Groschen acht. Der Taler wird auf sich selbst achtgeben."

    aus: Pygmalion - Schauspiel von Shaw

  • Der entblätterte Narr

    enthuellte narr 4 564

     

  • Der restliche Vorrat

    speicher korn alt rt 564

    "Man soll einen Speicher nie ganz leeren."

    Aus Simbabwe

  • Der Taler an der Tür

    taler gold 564

     

    "Wenn mit dem Taler geläutert wird,
    öffnen sich alle Türen."

    Sprichwort

     

  • Die Gemeinsamkeit von Mangel und Überfluss

    arbeitszimmer ausblick wueste t 564

    „Mangel und Überfluss lassen uns im Grunde gleich unbefriedigt. Das Unbehagen, welches unsere Wünsche uns bereiten, ist ähnlich dem, welches ihrer Erfüllung folgt.“

    Michel de Montaigne, französischer Philosoph und Essayist, 1533 – 1592

  • Die Vorfreude köcheln lassen

    sparen haus hintergrund h 564

    "Man muss immer etwas haben,
    auf dass man sich freut,
    und das ist schon eine gescheite Gewohnheit,
    sich einen Wunsch vorzunehmen,
    auf dessen Erfüllung man spart."

    Eduard Mörike, 1804-1875, deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler, Pfarrer und Übersetzer

  • Ein bisschen verprasst

    luxus pool haus g 564

    „Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben... Den Rest habe ich einfach verprasst."

    (George Best, Fußballer, 1946 - 2005)

  • Einen Schritt entgegen

    pfeil rechts links 564

     

    Dem Geld darf man nicht nachlaufen,
    man muss ihm entgegengehen.

    Aristoteles Onassis, 1906 - 1975, griechischer Reeder mit über 900 Schiffen

     

  • Fortuna nie im Ganzen

    muecken sonne n 564

    "Fortuna lächelt,
    doch sie mag nur ungern voll beglücken,
    schenkt sie uns einen Sommertag,
    schenkt sie uns auch Mücken."

    Wilhelm Busch

  • Freiheit oder Knechtschaft

    knecht des geldes gg 564

    "Das Geld, das man besitzt, ist das Mittel zur Freiheit,
    dasjenige, dem man nachjagt, das Mittel zur Knechtschaft.“ 

    Jean-Jaques Rousseau, französisch-schweizerischer Philosoph, Dichter und Musiker, 1712 - 1778

  • Gehörst du mir oder ich dir?

    besitz muehe bausteine ht 564

    "Eigentum ist eine Falle: was wir glauben zu besitzen, besitzt tatsächlich uns."

    Alphonse Karr, 1808-1890, französischer Journalist, Schriftsteller und Satiriker

  • Geld & die Kunst des Regierens

    arm reich waage gesetz l9 564

     

    Im Allgemeinen besteht die Kunst des Regierens darin, einem Teil des Volkes so viel Geld wie möglich abzunehmen, um es dem anderen Teil nachzuwerfen.

    Voltaire, (frz. Philosoph, 1694–1778)

  • Geld ist kein Übel

    euro kugel himmel gold u3 564

    "Geld ist bestimmt kein Übel.
    Ansonsten könnten wir es ja
    nicht so leicht loswerden."

    Alex Möller
    Alexander Johann Heinrich Friedrich Möller; * 1903 in Dortmund; † 1985; deutscher Politiker (SPD); zuletzt Bundesfinanzminister.

  • Geld kann alles

    geiz mann 500

    "Wer der Meinung ist,
    dass man für Geld alles haben kann,
    gerät leicht in den Verdacht,
    dass er für Geld alles zu tun bereit ist.
    "

    Benjamin Franklin
    * 1706 in Boston, Massachusetts; † 1790; amerikanischer Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann

  • Geld oder viel Geld

    schloss reichtum tuerme 4 564

    "Geld ist nichts. Aber viel Geld, das ist etwas anderes."

    George Bernard Shaw
    * 1856 in Dublin; † 1950; irischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist, 1925 Nobelpreis für Literatur 

  • Geld regiert die Welt

     

    Geld regiert die Welt.

    Deutsches Sprichwort, erstmal 1916 erwähnt. 

     

  • Geld sprengt jede Festung

    sparen schwein maennchen er

    „Keine Festung ist so stark, dass Geld sie nicht einnehmen kann."

    (Marcus Tullius Cicero, 106 – 43 v. Chr., römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, Konsul im Jahr 63 v. Chr.)

  • Geld-Hund

    hund schreibtisch 564

     

    Zu dem Hund, der Geld hat, sagen die Leute "Herr Hund".

    Aus Tunesien

  • Geld, mein Fährmann

    faehre meer 564

     

    Das Leben ist ein Meer,
    der Fährmann ist das Geld.
    Wer diesen nicht besitzt,
    schifft übel durch die Welt.

    Georg Rudolf Weckherlin, Epigramme, 1584 - 1653, deutscher Lyriker

     

  • Genug ist genug

    feld wolken wiese 564


    Wem genug zu wenig ist,
    dem ist nichts genug.

    Epikur, 341 v. Chr. – 271 oder 270 v. Chr., griechischer Philosoph

     

  • Genug wäre da ...

    moench pfad foto lw 564

    „Wenn jeder einzelne darauf verzichtet, Besitz anzuhäufen, dann werden alle genug haben."

    (Franz von Assisi, italienischer Mönch und Ordensgründer, 1181 oder 1182 – 1226)

  • Geschätzte Fähigkeit

    zahlungsfaehigkeit geschaetzt 564

     

  • Glück und Vorbereitung

    handschlag abschluss xx 564

    "Glück ist, was passiert, wenn Vorbereitung auf Gelegenheit trifft."

    Seneca

  • Ich trau mir nicht!

    tresor gross silber oi 564

    "Die meisten tragen ihr Geld zur Bank,
    um es vor sich selbst in Sicherheit zu bringen."

    Sigmund Graff, 1898-1979, deutscher Schriftsteller

  • Ist das Leben einfach oder kompliziert?

    sterne mensch hund mond 564

    "Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen."

    Konfuzius, chinesischer Philosoph, vermutlich 551 v. Chr. – 479 v. Chr.

  • Leihen offenbart den Wert

    sparen schwein maennchen er

    "Wenn du den Wert des Geldes kennenlernen willst, versuche, dir welches zu leihen."

    (Benjamin Franklin,1706 -1790, amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Politiker.)

  • Minderkeit ist mehr

      

    Warum klagst du Dschâmî,
    dass kein Mensch dein Wort begehrt?
    Rede minder,
    Minderkeit vermehrt der Ware Wert.

    Nur ad-Din Abdur Rahman Dschami, 1414 – 1492, persischer Dichter

     

  • Mohammed und Armut

    armut stolz sw 564

    „Meine Armut ist mein Stolz.“

    (Mohammed, Gründer des Islam, ca. 570 – 632)

  • Nicht arm, der ...

    rote rose neben schiene 564

    "Nicht arm ist der, der wenig hat, sondern der, der nach mehr verlangt.“ 

    Seneca, römischer Dichter und Philosoph, circa 1 – 65 n. Chr.

  • Obacht bei zweistelligen Renditeversprechen

    betrug bestechung hy 564

    "Zweistellige sichere Renditen gibt es nicht - da mag die Geschäftsidee noch so toll klingen."

    Heinz Landwehr, Chefredakteur Finanztest, Ausgabe 3/2018

  • Onassis: Geld ist nicht immer Macht

    skelett gold 564

    Wenn ein Mensch behauptet,
    mit Geld ließe sich alles erreichen,
    darf man sicher sein,
    dass er nie welches gehabt hat.

    Aristoteles Onassis, 1906 - 1975, griechischer Reeder mit über 900 Schiffen, die meisten davon Öltanker. Er besaß die Privatinsel Skorpios.

     

  • Persische Geldaufteilung

    iran euro zq 564

    "Einen Teil sollst du ausgeben,
    einen Teil sollst du weggeben,
    einen Teil sollst du sparen."

    Aus Persien

  • Recht wichtig ...

    alte dame 564 

     

    Als ich klein war, glaubte ich, Geld sei das wichtigste im Leben.

    Heute, da ich alt bin, weiß ich: Es stimmt.

    Oscar Wilde, irischer Schriftsteller,
    * 16. Oktober 1854 in Dublin; † 30. November 1900 in Paris.

     

  • Reich werden wie die Bienen

     biene anflug 564

     

    Wer seinen Wohlstand vermehren möchte,
    der sollte sich an den Bienen ein Beispiel nehmen.
    Sie sammeln den Honig, ohne die Blumen zu zerstören.
    Sie sind sogar nützlich für die Blumen.

    Siddhartha Gautama Buddha, 563 - 483 v. Chr., Begründer des Buddhismus

     

  • Reist mit leichtem Gepäck

    jesus juenger 564


    Nehmt nichts mit auf den Weg,
    keinen Wanderstab und keine Vorratstasche,
    kein Brot, kein Geld
    und kein zweites Hemd.

    Lk 9,3; Worte Jesu an die Jünger;

  • Rochefoucauld: Drum prüfe, was du suchest

    marienkaefer holz 564


    Bevor man etwas brennend begehrt,
    sollte man das Glück dessen prüfen,
    der es bereits besitzt.

    François de La Rochefoucauld, französischer Schriftsteller, 1613 – 1680

     

  • Schein der Freiheit

    geld gepraegte freiheit 564

     

  • Shaw: Reichtum und soziale Verantwortung

    arm reich 564

    "Geld hat keinen Wert für denjenigen,
    der mehr als genug davon hat,
    und die Weisheit,
    mit der er es ausgibt,
    ist die einzige soziale Rechtfertigung dafür,
    dass man es in seinem Besitz lässt."

    George Bernard Shaw
    * 1856 in Dublin; † 1950; irischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist, 1925 Nobelpreis für Literatur 

  • Sokrates braucht nicht viel

    musiker trompete schrauben 564

    "Wie viele Dinge es doch gibt, die ich nicht brauche."

    Sokrates, griechischer Philosoph, 479 v. Chr. – 399 v. Chr.

  • Sparen verdient!

     sparen einnahme 564

     

    Sparsamkeit ist eine gute Einnahme.

    Cicero, 106 v. Chr. – 43 v. Chr., römischer Politiker und Philosoph

     

  • Sparsamkeit in allen Dingen

    sparschwein figuren kette p 564

    "Sparsamkeit in allen Dingen ist die vernünftige Handlung eines rechtschaffenen Menschen."

    Immanuel Kant

  • Sparsamkeit macht reich

      sparen 2 schweine 564

     

    Es gibt viele Wege, sich zu bereichern.
    Einer der besten ist die Sparsamkeit.

    Francis Bacon, 1561 – 1626, englischer Philosoph und Staatsmann

     

  • Sparsamkeit: entschwinde!

    sparschweine sonnenbrille 5 564

    "Nun kannst du Dir auf deine alten Tage auch etwas mehr zugutetun als bisher. Ich habe mir das auch selbst vorgenommen, aber es gehört Entschluss dazu. Man hat sich die verwünschte Sparsamkeit so angewöhnt, dass nur schwer davon loszukommen ist."

    Graf Helmuth von Moltke, „der große Schweiger“, (* 1800 in Parchim; † 1891 in Berlin), preußischer Generalfeldmarschall, Chef des Generalstabes. Aus: Brief an seinen Bruder Ludwig, 1882

  • Syrus: Vom Mangel des Geizes

    geiz mann 500

    Dem Armen mangelt viel, dem Geizigen alles.

    Publilius Syrus, römischer Mimen-Autor, lebte circa 1. Jhd. v. Chr.

     

  • Trau, schau, wem?

    Trau, schau, wem? Bedeutung

    Trau, schau, wem? Bedeutung | Zitat | Anwendung & Beispiele

    Trau, schau, wem und seine Bedeutung: Die Schlussworte der Fabel "Der Löwe und die Ziege" von Äsop wollen uns ermahnen, unser Vertrauen erst nach Prüfung zu vergeben, niemandem leichtfertig Vertrauen zu schenken. Ein kluger Rat in vielen Lebenslagen – auch in Gelddingen. 

    Hier finden Sie ► die Fabel von Äsop ► Beispiele aus der Welt des Geldes ► aktuelle Verwendungen des Spruchs ► Synonyme und ► ein interessantes Video zu Äsop.

  • Überall verstanden

    geld spricht alle sprachen 564

     

  • Ungeahntes Glück

    alter mann weltall x 564

    "Das Glück,
    kein Reiter wirds erjagen,
    es ist nicht dort und ist nicht hier.
    Lern überwinden, lern entsagen,
    und ungeahnt erblüht es dir."

    Theodor Fontane

  • Unschöner Reichtum

    katze reich krone d 564

    "Reichtum ist die Kotze des Glücks."

    Vermutlich von Diogenes von Sinope (ca. 400 - 323 v. Chr.),
    griechischer Philosoph und Humorist, "Diogenes in der Tonne"

  • Vermögens-Sorge

    yachten hafen blick 564 

    „Dem anwachsenden Vermögen folgt die Sorge.“

    Horaz, römischer Dichter, 65 v. Chr. – 8 v. Chr.

  • Verzeihbare Zuneigung

    strauss geld 564

     

    "Da Geld oft noch das einzige Mittel ist, sich Respekt zu verschaffen, vorzüglich im Alter, so ist einige Liebe zum Geld höchst verzeihlich."

    Karl Julius Weber (*1767; † 1832, deutscher Schriftsteller und Satiriker), Demokritos IV, 24

     

  • Was bedeutet schon Geld?

    geldscheine waescheklammer leine b

    „Was bedeutet schon Geld? Ein Mensch ist erfolgreich, wenn er zwischen Aufstehen und Schlafengehen das tut, was ihm gefällt."

    (Bob Dylan,  24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota, US-amerikanischer Musiker und Lyriker)

  • Weniger hängen

    chart runter 564

     

    Wie wenig irdischen Besitz man auch hat,
    der Mensch soll doch nicht mit seinem Herzen an ihm hängen.

    Mechthild von Magdeburg, um 1207 – 1282, deutsche Zisterzienserin und Mystikerin

     

  • Weniger ist mehr

     

    Und minder ist oft mehr.

    Ludwig Mies van der Rohe, deutsch-amerikanischer Architekt, * 27. März 1886 in Aachen; † 17. August 1969 in Chicago.

     

  • Wie kommt man zu Geld?

    sparen schwein maennchen er

    „Auf Sparen folgt Haben."

    Quelle unbekannt :-)

  • Zeit ist Geld

     

    Zeit ist Geld.

    Benjamin Franklin, nordamerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Politiker, 
    * 17. Januar 1706 in Boston, Massachusetts; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania.

     

    Zeit ist Geld

     

  • Zitat Buddha: Geld macht nicht glücklich

    Zitat Buddha: Geld macht nicht glücklich

    „Ruhe und Muße sind für Geld nicht zu haben. 
    Geld kann nicht kaufen, was das Herz begehrt.“

    Siddhartha Gautama Buddha,
    Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

  • Zu Viele!

    skelett gold 564

     

    „Zu viele Leute geben Geld aus,
    das sie nicht verdient haben,
    um Dinge zu kaufen,
    die sie nicht wollen,
    um Menschen zu beeindrucken,
    die sie nicht mögen.“

    Will Rogers, US-amerikanischer Humorist, 1879 – 1935

     

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)