Die ersten Turbulenzen aus dem "Nein" der Briten zu Europa haben sich gelegt. Der herabsinkende Staub, welcher von Panikmachern aufgewirbelt wurde, offenbart: Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Der Vollzug des Brexits wird sich zwei bis drei Jahre hinziehen. Die Einbrüche waren zunächst nur zwischenzeitlich, für überstürztes Handeln Ihrerseits besteht wenig Anlass.
Dies war die Kurzform, nun zu den Geldanlagen im einzelnen:
"Politische Börsen haben kurze Beine."
Börsenweisheit
ETF-Indexfonds-Depots
Das Auf und Ab an den Börsen wird nach Meinung vieler Analysten noch monate- oder gar jahrelang weitergehen. Nach wie vor bildet ein auf Ihren Anlagetyp abgestimmter Mix auf Aktien- und Renten-ETF den Grundstock unserer Geldanlageempfehlung (hier finden Sie die konkrete Strategie mit Anlagetipps). Es könnte ganz eventuell durch die Kursänderungen der letzten Monate zu Anteilsverschiebungen in Ihrem Depot gekommen sein, so dass dieses nicht mehr dem von Ihnen gewünschten Anleihe/Aktien-Verhältnis entspricht. In diesem Fall können Sie jetzt Änderungen vornehmen, Sie können aber auch noch die weitere Entwicklung abwarten. Denn weiterhin gilt: Hin und Her macht Taschen leer.
Der Rat, die Vermögensanlage und damit auch die Aktienanlage möglichst breit zu streuen, hat sich beim Brexit wieder einmal bewährt.
Panikverkäufe von ETF
Sie können ETF im Direkthandel vor den regulären Börsenzeiten verkaufen. Doch dann gehen Sie ein hohes Risiko ein, einen unnötig niedrigen Kurs zu erwischen. Das hat der Tag nach dem Brexit - wieder einmal - gezeigt.
Tagesgeld oder Festgeld bei Banken in Großbritannien
Auch nach dem Brexit-Referendum ist ihr Geld durch die britische Einlagensicherung FSCS bis 75.000 Pfund abgesichert. Durch den Verfall des Pfundes, der sich noch weiter fortsetzen könnte, sollten Sie genügend Sicherheitsabstand (in Euro gerechnet) zu den 75.000 Pfund einhalten.
Siehe unseren aktuellen Tagesgeld - Vergleich oder den Festgeld - Vergleich.
Da niemand absehen kann, wie sich die Einstufung der britischen Banken nach dem tatsächlichen Austritt aus der EU verändert, sollte Sie momentan Festgeld nicht länger als zwei Jahre bei einer britischen Bank anlegen.
Barclays Bank, ICICI Bank und die Bank of Scotland sind freiwillig Mitglied im deutschen Einlagensicherungsfonds BdB. Hier sind deutlich höhere Einlagen abgesichert.
Gold
Der Goldanleger kann sich seitdem Brexit wie erwartet über Kursgewinne erfreuen. Bis zum All-Time-High ist auch noch genügend Luft. Wenn die Lage in der Welt weiterhin angespannt bleibt und Festgeldanalgen keine attraktive Verzinsung bieten, dürfte der Aufwärtstrend des Goldes bestehen bleiben.
Dreht sich die Lage aber wieder und die politische Weltlage stabilisiert sich, wird der Kurs der Krisenwährung wahrscheinlich wieder den Weg nach unten antreten.
Geld-Welten-Gelassenheits-Tipp: Halten Sie maximal fünf bis zehn Prozent Ihrer Geldanlage in Gold. Mehr zum Thema: Geld in Gold anlegen.
{tab Aktuelle Gold-Entwicklung}
{tab Historische Entwicklung}
10 Jahres-Entwicklung des Goldpreises je Feinunze in Dollar
Jetzt Pfund kaufen?
Wer in naher Zukunft eine Reise auf die hügelige und grüne Insel in Europas Norden plant, mag mit dem Gedanken spielen, sich jetzt aufgrund des günstigen Kurses mit Bargeld einzudecken. Das ist nicht dumm. Allerdings könnte der Kurs des Pfundes weiter sinken ... Eine eindeutige Empfehlung kann man hier nicht geben.
Englische Lebensversicherung
Die englischen Lebensversicherer setzten meist stark auf britische Aktien. Ungünstig! Aber auch hier gilt: Ruhig bleiben. Verkaufen Sie nicht überstürzt Ihre englische Lebensversicherung. Sie würden vermutlich hohe Verluste erleiden. Lassen Sie lieber Ihre Versicherung von einer Verbraucherzentrale prüfen. Dort kann man Ihnen Handlungsmöglichkeiten und deren Folgen für Ihre Versicherung erläutern. Eventuell besitzen Sie ein Widerrufsrecht aufgrund falscher Widerrufsbelehrung.