Gold Entstehung – daher kommt das wertvolle Edelmetall

Schon seit über 7000 Jahren kennt der Mensch das Gold und nutzt es seitdem als Schmuck, Währung und Wertanlage. Der Fund des Rohstoffs brachte einige Länder zu unermesslichem Reichtum, während Konflikte um das wertvolle Metall andere Regionen ins Chaos stürzten.

Heute ist Gold auf der ganzen Welt handelbar und wird nach wie vor als Wertanlage genutzt und geschätzt. Dabei investieren Staatsfonds genauso wie Kleinanleger in den wertbeständigen Rohstoff.

In diesem Artikel stellen wir die Entstehung des Goldes etwas genauer vor und zeigen, wie das Edelmetall von glühendem Magma zu dem glänzenden Metall wird, dass wir als Gold kennen.

Entstehung des Goldes

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. So entsteht Gold – vom Erdinneren bis ins Schmuckregal

Bevor der Rohstoff Gold als Wertanlange auf der Welt gehandelt werden kann, muss er einen weiten Weg zurücklegen. Gold entsteht dabei im Inneren unserer Erde, noch unter den tektonischen Platten der Erdkruste. Dort ist es in flüssigem Gestein, auch Magma genannt, vorhanden. In dieser Tiefe herrschen nicht nur extrem hohe Temperaturen, die teilweise bei über 1000 Grad Celsius liegen, sondern auch ein sehr hoher Druck. Dadurch verdampfen die Wasseranteile diese Erdschicht und steigen in höher gelegene Schichten auf.

Der globale Goldwürfel

goldwuerfel diamanten g 1000

Kantenlänge weltweiter Goldwürfel: 21,80 Meter

  • Im Jahre 2020 beträgt das Gewicht alles jemals geförderten Goldes zusammen knapp 198.000 Tonnen. Das ist natürlich nur eine Schätzung.
  • 19,3 Tonnen Gold haben ein Volumen von 1 m3. 198.000 Tonnen entsprechend ein Volumen von 10.259 m3.
  • 10.259 m3 entspricht dem Volumen eines Würfels mit gleichlangen Kanten der Länge 21,80 Meter (3. Wurzel aus 10.259).

Stellen Sie sich also einen gelben Betonklotz von gut 20 Meter Höhe und Breite vor. So viel Gold findet sich unter uns Menschen auf der ganzen Welt. Irgendwie überschaubar, nicht wahr?

Die weltweite Verteilung des Goldes

  • Die weltgrößten Goldbestände besitzen die USA (im Jahr 2020 gut 8.000 Tonnen), gefolgt von Deutschland (rund 3.300 Tonnen) und dem Internationalen Währungsfonds (IWF, rund 2.800 Tonnen).
  • Im Jahr 2010 befanden sich circa 4.000 Tonnen Gold in Form von physischem Gold (Barren, Münzen ...) im Besitz deutscher Privatpersonen.
  • Der größte Teil des Goldes der USA lagert im Keller der Federal Reserve Bank of New York in Manhattan. Dort findet sich das mit 550.000 Barren größte Goldlager der Welt.
  • Die weltweit in allen Banken zusammen gelagerte Goldmenge beläuft sich momentan auf ungefähr 30.000 Tonnen. Dieser Wert war zu Zeiten des Goldstandards schon höher.
  • Klar ist: Die bei weitem größten Goldbestände befinden sich in privatem Besitz. Es wird geschätzt, dass allein in Indien etwa 20.000 Tonnen Gold in privatem Vermögen sind.

Verwendung des Goldes

Global werden 70 % des Goldes durch Juweliere verarbeitet, 11 % werden in Industrie, vor allem in der Elektronik, und Medizin, insbesondere in der Zahnheilkunde, verbraucht und 13 % werden durch Banken und Privatanleger für monetäre Zwecke in Form von Münzen und Barren verwendet.

Dieser Wasserdampf kommt dann an manchen Stellen, zum Beispiel da wo es Risse in der Erdkruste gibt, mit dem Grundwasser in Kontakt und bringt dieses ebenfalls beinahe explosionsartig zum Verdampfen. An der Erdoberfläche wird dies in den Phänomenen von heißen Quellen oder Geysiren deutlich. Auf dem Weg an die Erdoberfläche haben sich Goldatome in dem heißen Wasser gelöst, die sich nun geschlossen ablagern und sogenannte Goldadern bilden. Häufig befinden sich diese dann noch tief unter der Erdoberfläche, wo sie von Menschen nicht erreicht werden können. Erst im Laufe von tausenden oder gar Millionen Jahren bewegen sich die Goldadern mit der Verschiebung der tektonischen Platten und gelangen so näher an die Erdoberfläche, wie zum Beispiel bei Aufschiebungsprozessen und der Gebirgsbildung.

Dabei treten einige Goldadern so nah an die Oberfläche der Erde, dass sie vom Grundwasser ausgespült werden. Das nun schon lange erkaltete Gold wird in Form sogenannter Nuggets abgetragen und flussabwärts befördert. Durch ihre hohe Dichte sind die Nuggets jedoch schwerer als die meisten anderen mitgetragenen Sedimente und lagern sich deswegen am Grund der Flüsse ab, wo sie mit der Zeit von anderen Steinchen weiter in immer kleinere Stücke zermahlen werden. Diese Nuggets und kleinen Goldflitter werden dann von Goldschürfern aus den Flüssen gefördert.

Der Ursprung des irdischen Golds wird übrigens im Weltall vermutet. Forscher gehen davon aus, dass eine gigantische Supernova, die heute auf der Erde vorhandenen Goldpartikel freigesetzt hat und sie bis auf unseren Planeten schleuderte. Dazu mehr in den folgenden Filmen

Punkt 2

2. Filme und Dokumentationen zur Gold-Entstehung

2.1. Die Geburt des Goldes im All

... und seine erste Förderung:

Länge: 44 Minuten

2.2. Da muss noch mehr gewesen sein

Länge: 13 Minuten

2.3. Wo es sich in Deutschland findet

Länge: 9 Minuten

Punkt 3

3. Altes Gold in frisches Geld verwandeln

In fast jedem deutschen Haushalt befinden sich noch Altgoldvorräte – sei es als Zahngold, in Form von altem Schmuck oder eine eingestaubte Münzsammlung. Nur selten wird diese Wertanlage überhaupt noch beachtet, obwohl sie bares Geld wert ist! Bei Anlaufstellen wie dieser Goldankaufstelle in München können Sie ihr Altgold jederzeit in Euros umwandeln. Sie erhalten bei den Goldverkaufsstellen eine Bewertung des Goldes und einen unentgeltlichen Preisvorschlag. Diesen können Sie annehmen oder weitere Vergleichsangebote einholen.

Unsere Artikel dazu:

Beitrag: Tipps und Empfehlungen zum Gold verkaufen

Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, aktuelle Preise & Schätzhilfe

Deutschland ist Erbenland. Oft finden sich im Nachlass auch Goldschmuck, seltener Goldmünzen und Goldbarren. Wer das Edelmetall dann zu Geld machen will, sollte einige Punkte berücksichtigen.

Mit unserem kurzen Ratgeber werden Sie Ihr Gold verkaufen, ohne sich hinterher über einen zu geringen Erlös ärgern zu müssen.

Hier weiterlesen

Wie sehen Sie Gold?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. 289 Stimmen
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. 126 Stimmen
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. 33 Stimmen

Punkt 4

4. Weitere spannende Artikel rund um die Welt des Goldes

in gold investieren 564

Geld in Gold anlegen - Ratgeber

Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.

Hier weiterlesen

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.

Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?

„Gold ist Gold“ denken sich wahrscheinlich viele Menschen. Doch was ist Gold eigentlich? Ist Gold wirklich immer gleich oder gibt es verschiedene Sorten von Gold?

► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Hier weiterlesen

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest

Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.

So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:

Hier weiterlesen

muenzen gold anstieg 564

Die Gold Entwicklung | Bedeutende Ereignisse und deren Preiswirkungen

In diesem Artikel untersuchen wir die Entwicklung des Goldes. Wir verweisen auf wichtige Ereignisse aus den letzten Jahrzehnten und überprüfen deren Auswirkung auf den Goldpreis. Am Ende wagen wir einen Ausblick.

Hier weiterlesen

Eine Einführung in die Geschichte vom Schmierstoff unseres Wirtschaftslebens

Für Kinder und Erwachsene

Hier weiterlesen

– Gastbeitrag –

Gold als Geldanlage – Welche Möglichkeiten gibt es und worauf sollte man beim Kauf achten?

Heutzutage gibt es so viele Anlagemöglichkeiten, dass einem dabei schon einmal der Kopf schwirren kann, wenn man sich über verschiedene Produkte zur Kapitalanlage informiert. Unweigerlich stellen sich dabei auch Fragen nach der Sicherheit dieser Geldanlagen. Die Börse kann crashen, Unternehmen können pleitegehen, und in Zeiten des großen Gelddruckens wird auch Papiergeld immer wertloser.

Viele stoßen im Rahmen ihrer Recherchen dann auf Gold und andere Edelmetalle. Sie gelten als krisensicher und eignen sich auch dazu, sich eine Reservewährung als Notvorrat aufzubauen, falls es doch einmal zu einer Hyperinflation kommen sollte. 

Hier weiterlesen

gold thema 250

➔ Zur Themenseite: Gold

Weitere Beiträge zum Gold

Wo steht Ihrer Meinung nach der Goldpreis im Jahre 2030?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Über 2.500 $ 39 Stimmen
Zwischen 2.001 und 2.500 $ 26 Stimmen
Zwischen 1.501 und 2.000 $ 14 Stimmen
Zwischen 1.001 und 1.500 $ 6 Stimmen
Unter 500 $ 5 Stimmen
Zwischen 500 und 1.000 $ 0 Stimmen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)