gold kaufen gute investition 564

Ist Gold kaufen momentan eine gute Investition? Pro und Contra

Das Börsengeschäft ist aufregend wie kein anderes, Aktienpreise und Kurse ändern sich rapide, und jedes politische Ereignis wie wirtschaftliche Krisen oder die Angst vor einer Inflation können den Goldpreis vorantreiben. Der starke Dollar, die Angst vor einem Goldverbot in Indien und Einfuhrbeschränkungen nach China haben den Preis des Edelmetalls in den letzten Monaten deutlich sinken lassen. Ist nun der Goldkauf eine gute Investition?

Politik und Inflation

Der Wahlsieg in Frankreich von Emmanuel Macron über seine Gegnerin Marine Le Pen ließ den Goldpreis noch einmal deutlich nach unten gehen. Nach der Wahl des neuen amerikanischen Präsidenten Donald Trump sehen nun eine Anzahl von Fachleuten jedoch einen Aufwärtstrend voraus.

Viele Menschen weltweit sehen in Gold eine sichere Investition, denn ein Wertverfall wie im Falle einer Währung ist hier nicht gegeben. Wenn die Nachfrage nach Gold aufgrund politischer Unsicherheiten steigt, folgt auch der Preis. In den letzten Wochen ist das Edelmetall Gold plötzlich bei Investoren auf Handelsplattformen wie iFOREX wieder sehr gefragt.

gold muenzen reihe 564

 Was beeinflusst momentan den Goldpreis?

Gold wird an den internationalen Börsen in US-Dollar gehandelt. Als Faustregel gilt:

Ein schwacher Dollar lässt den Goldkurs steigen, und ein starker Dollar lässt die Preise sinken.

Diese Regel trifft erfahrungsgemäß zu 60 Prozent zu.

Die permanenten Skandal Meldungen über den amerikanischen Präsidenten Donald Trump und dessen Pläne tragen nun zur Abwertung des Dollars bei, so die Aussage der  "Washington Post". Die politische Unsicherheit der USA seit der Wahl des neuen Präsidenten haben einen positiven Einfluss auf die Geld in Gold anlegen. Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass Trump seines Amtes enthoben wird, denn sein Rückhalt ist groß, doch die Investoren glauben nicht mehr daran, dass Trump es schaffen wird, seine Steuerreform durchzusetzen.

10 Jahres-Entwicklung des Goldpreises je Feinunze in Dollar

Historischer Goldkurs in Dollar USD

 

Die wirtschaftliche Lage der USA

Seit der letzten Zinserhöhung im März sind die Konjunkturdaten schwach, doch das Wirtschaftswachstum sollte sich nach dem ersten, sehr schwachen Quartal verbessern. Experten sehen jedoch nur ein Wachstum von circa 2 Prozent voraus. Obwohl die Zinsen kürzlich angestiegen sind, liegen sie noch immer deutlich unter den 2,5 Prozent aus dem Monat März.

Die wirtschaftliche Situation Amerikas könnte also in den nächsten Monaten schwach bleiben, denn weitere Zinserhöhungen würden die schon verschuldete Wirtschaft zusätzlich belasten. Zwar würde die Fed nach eigener Aussage die Zinsen im Laufe des Jahres 2017 noch zwei weitere Male erhöhen. Die Experten bezweifeln diese Voraussage aber in zunehmendem Masse und erwartet nur eine Erhöhung der Zinsen. Die Inflationsraten gehen zurück. Die Preise waren im Februar 2,7 Prozent höher als in 2016, im April nur noch  2,2 Prozent.

Tipp: Wie soll ich in Gold anlegen - siehe Tipps zum Gold kaufen und Goldbarren oder Goldmünzen?

Volkswirtschaftler nehmen an, dass die Inflationsrate langsam weiter nach unten gehen wird. Und selbst bei einer erneuten Zinserhöhung sehen die Fachleute einen Abfall der Zinsen für 10jährige Anleihen voraus. Damit würde der Wert des Dollars vermutlich sinken und der Goldpreis weiter steigen.

Gold-Höchststände
in Dollar
US-Dollar /
Feinunze
erstmals
erreicht
100 14. Mai 1973
300 6. Juli 1979
500 19. Dezember 1979
1.000 13. März 2008
1.500 19. April 2011
2.000 4. August 2020
Gold-Allzeithoch
2048 5. August 2020

1 Feinunze = 31,1034768 Gramm 
Quelle: Wikipedia

Eine Unze Gold - 1 Monat in USD
Goldkurs in Dollar USD, 1 Monat

goldbarren flaeche 3k 564

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass niemand zweifelsfrei sagen kann, ob momentan Goldkaufen eine gute Investition ist. Anlageberater empfehlen eine Goldquote von maximal fünf bis zehn Prozent eines Anlageportfolios. Im Gegensatz zu Währungen ist das Edelmetall nicht von einer Inflation bedroht. Der Goldpreis läuft relativ unabhängig von den aktuellen Aktienkursen. Wenn also die Inflation stärker ansteigt als die Zinsen, würde das eine Aufwärtsbewegung des Goldpreises bedeuten. Aber eine Garantie gibt einem niemand :-)

Mehr zum Thema Gold

gold thema 250

➔ Zur Themenseite: Gold

Weitere Beiträge zum Gold

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)