Heutzutage gibt es auf dem Markt viele Möglichkeiten, um sein Geld gewinnbringend anzulegen. Eine gute Option bietet das Anlegen der Ersparnisse in Gold. Die Anlage in Gold kann zwar ziemlich lukrativ sein, aber man sollte im Vorfeld wissen, wie man sein erspartes Geld richtig in Gold anlegt. Damit möglichst hohe Gewinne erzielt werden, sollten folgende Tipps bei der Goldanlage beherzigt werden:
Wie hoch soll die Anlage sein?
Natürlich sollten Sparer nicht ihr ganzes Geld in Gold anlegen. Vernünftig erscheint, wenn 10 bis 20 Prozent des Vermögens hierin investiert ist. Im Sinne einer breiten Mischung und Streuung, sprich Diversifikation, sollten es jedoch nicht mehr sein.
Mit Gold wird allerdings nicht gepokert – man kauft Gold nicht deswegen, um zu spekulieren, sondern zumeist, um sich gegen die allgemeine Inflation abzusichern. Nicht umsonst wird Gold als „sicherer Hafen“ in der Investmentanlage bezeichnet, auch wenn der Goldpreis in jüngster Zeit aufgrund der sogenannten liquiditätsgetriebenen Börsen-Hausse unter Druck geraten ist. Umso mehr sollte ein Goldinvestment immer langfristig ausgelegt sein, um so die Kaufkraft des angelegten Geldes abzusichern und nicht von kurzfristigen Kursschwankungen abhängig zu sein.
Langjähriger Dollarpeis je Feinunze:
Gold-Höchststände in Dollar |
|
US-Dollar / Feinunze | erstmals erreicht |
---|---|
100 | 14. Mai 1973 |
300 | 6. Juli 1979 |
500 | 19. Dezember 1979 |
1.000 | 13. März 2008 |
1.500 | 19. April 2011 |
2.000 | 4. August 2020 |
Gold-Allzeithoch | |
2048 | 5. August 2020 |
1 Feinunze = 31,1034768 Gramm
Quelle: Wikipedia
Eine Unze Gold - 1 Monat in USD
Den richtigen Zeitpunkt zum Gold kaufen wählen
Dafür gibt es leider keinen eindeutigen Hinweis. Der Goldkurs unterliegt ständigen Kursveränderungen und somit lässt es sich nicht genau vorhersagen, wann der richtige Zeitpunkt da ist, um in Gold zu investieren. Die beste Lösung dafür sind Goldeinkäufe in kleineren Mengen, die über längere Zeit verteilt sind. Damit kann man am besten die Kursschwankungen des Goldes ausgleichen. Wer Gold kaufen will, sollte in kleine Einheiten von Barren und Goldmünzen investieren. Bei dieser Vorgehensweise ist man flexibler – vor allem dann, wenn später das Gold zu Geld gemacht werden soll.
Will man eine größere Summe – über 100.000 Euro – in Gold anlegen, sind die Goldbarren eine gute Lösung. Kleiner Tipp: Kleine Barren bis 20 Gramm Gewicht sind durch die Produktionskosten teurer als die schweren Barren. Bei den Goldmünzen konzentriert man sich vor allem auf den Bullionmünzen. Diese Münzen wurden von österreichischem Staat in großer Stückzahl auf den Markt gebracht und besitzen einen hohen Feingehalt an Gold. Deswegen eignen sie sich besonders gut als Goldanlage. Das könnten zum Beispiel die Wiener Philharmoniker oder die Dukaten sein.
Siehe auch: Gold richtig verkaufen
Gold und Steuern: oft erfreulich!
Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldbarren & Goldmünzen
Der Kauf und die Anlage in Gold mit hoher Reinheit (Barren von mindestens 995/1000 und Anlegermünzen ab einer Reinheit von 900/1000 wie z. B. Krügerrand Maple Leaf) wird in Deutschland steuerlich begünstigt.
- Zum einen kann es mehrwertsteuerfrei erworben werden.
- Zum anderen gilt: Bei einem gewinnbringenden Verkauf innerhalb eines Jahres nach Kauf muss der Gewinn mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz (nach Freibetrag von 600 €) versteuert werden. Im Gegenzug können sie Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit diesen Gewinnen verrechnen, beispielsweise einen Verlust beim Verkauf einer Immobilie.
- Halten Sie das Anlagegold (mit entsprechender Reinheit) über ein Jahr, müssen Sie Gewinne nicht versteuern.
Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldfonds bzw. Gold-ETCs
Hier gelten die gleichen Steuervorzüge, wenn diese vom Geld der Anleger tatsächlich physisches Gold kaufen und der Fiskus das auch so anerkennt. Anfang 2018 hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass der Verkauf von Goldwertpapieren nach einem Jahr steuerfrei ist, sofern die Wertpapiere einen Lieferanspruch auf Gold entsprechender Reinheit beinhalten. Momentan gilt das bei den Gold-ETC nur bei Xetra-Gold als anerkannt. Dagegen laufen aber von den anderen Anbietern Beschwerden.
Steuern auf den Kauf/Verkauf bei einem Goldsparplan
Auch hier gilt das Gleiche: Wenn Sie beim Goldsparplan Anlagegold mit einer Reinheit von mindestens 995/1000 bzw. Goldmünzen ab einer Reinheit von 900/1000 erwerben, müssen Sie keine Mehrwertsteuer bezahlen. Ab einer Haltedauer von mindestens einem Jahr sind die Gewinne aus Goldsparplänen steuerfrei.
Alle Angaben ohne Gewähr
Die richtige Aufbewahrung:
Zur Auswahl steht ein privater Safe, ein Bankschließfach oder ein Banksafe. Der private Tresor sollte jedoch wirklich von hoher Qualität und sicher sein. Ein sicherer Tresor sollte mit Schwerlastdübeln im Mauerwerk verankert sein. Alternativ sollte er mindestens 250 Kilogramm wiegen. Ein Banktresor oder Bankschließfach sind auch gute Optionen. Dabei sollte man unbedingt darauf achten, dass der Versicherungsschutz der Bank den Wert der Goldanlage deckt. Falls es nicht der Fall ist, kann man gegen einen Aufpreis die Deckungssumme aufstocken.
Mehr zum Thema Gold
Gold-Umrechner
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Entwicklung – bedeutende Ereignisse und Langzeitkurs
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Gold kaufen ja oder nein? Die Gretchenfrage
- Altersvorsorge in Gold?
- Krisenanker Gold – Gastbeitrag
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Gold günstig kaufen – Tipps
- Gold-Tipps
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen