Fonds kaufen – welcher Fonds erfüllt meine Wünsche?
Èine Vorgehensempfehlung zum Fonds kaufen liefert Ihnen das folgende Schaubild:
Haben Sie mithilfe des obigen Schaubildes Ihre Fondsauswahl eingegrenzt? Eventuell helfen auch noch die foldenden Fakten:
- ETF sind kostengünstig, können aber nicht höher als der zugrundeliegende Index performen. Allerdings schaffen das nur 10% aller aktiv gemanagten Fonds und fast alle der restlichen 90% performen damit schlechter.
- Es gibt viele Kostenquellen beim Fondskauf. Hier finden Sie, worauf Sie im Hinblick der Kosten achten sollten.
- Auf der Fonds-Übersichtsseite geben wir generelle Empfehlungen zur Streuung und Anlagestrategie.
Weiterführende Informationen
- ETF-Fonds (Indexfonds) - die neuen Lieblinge
- Fondsvergleich: So finden Sie rentable Fonds
- Depotvergleich: Bei den günstigsten Konditionen anlegen
- Fondssparplan: Vorteile durch monatliches Ansparen
- Beitrag: Fonds kostenlos kaufen und auch bei Verwaltungsgebühren sparen
Depotvergleich Januar 2021
Unser Tipp: Wenn Sie vor allem die Geldanlage in ETF planen, sollten Sie einen Broker wählen, der ETF-Sparpläne (oder zumindest die von Ihnen gewünschten ETF) zu günstigen Gebühren ohne Ausgabeaufschlag anbietet. Momentan heben sich hier flatex* (trotz Negativzins bei Spareinlagen) und die Onvista-Bank* hervor.
Tipp 2: Wenn Sie Girokonto, Tagesgeld und Depot bei einer Bank konzentrieren wollen, heben sich momentan comdirect*, DKB*, ING-DiBa und consorsbank* mit günstigen Konditionen hervor.
Weiterer Hinweis: Die unten aufgeführten Orderpreise gelten unter Umständen nicht für Ihren Wunsch-ETF. Die genauen Gebühren für ihren Wunschfonds beim jeweiligen Onlinedepot sollten Sie deshalb vorab recherchieren.
Weiterer Hinweis: Bei unseren gesammelten Fonds-Tipps listen wir oft auf, bei welchen Anbietern Sie günstig per Sparplan in den jeweiligen Fonds investieren können.
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Peter Bödeker
- Zuletzt aktualisiert: 08. Januar 2021