Aktien kaufen - ja oder nein? Ist das sinnvoll?
Wenn Sie Ihr Geld in Aktien anlegen, sind Sie am Grundkapital einer Aktiengesellschaft beteiligt, es handelt sich also in gewissem Sinne um eine Anlage in reale Werte. In Zeiten von Inflations- und Währungsrisiken eigentlich keine schlechte Sache, wenn ... da nicht die Verlustmöglichkeit bis hin zum Totalverlust wäre.
Lesen Sie in diesem Beitrag, ob Sie Aktien kaufen sollten - ja oder nein - , was Sie beim Kauf beachten sollten und wann dies sinnvoll ist.
Grundlegende Überlegungen
Zunächst: Der Aktienkauf (im Sinne von Geld in einzelnen Aktien anlegen) ist eine riskante Geldanlage und sollte, je nach persönlicher Situation und Risikoneigung, nur einen geringen Teil Ihres Portfolios ausmachen. Und Sie sollten wissen, dass Privatanleger in aller Regel am Ende mit Verlust an der Börse nach Hause gehen. Von daher unser Zwischenfazit:
Der direkte Kauf von Einzelaktien ist für den Privatanleger meist nicht sinnvoll.
Aktien kaufen: Nein!
Doch nun genug der Miesmacherei, wer sein Glück an der Börse probieren möchte, zum Beispiel weil er sich in einem bestimmten Bereich zuhause ist und das Unternehmen hinter der Aktie gut kennt, der sollte beim Aktienkauf einige Regeln beherzigen..
Ihre Rechte als Aktionär
Als Aktionär haben Sie Stimmrecht auf der Hauptversammlung (wird oft gebündelt vom depotführenden Institut angewendet), dürfen Hauptversammlungen besuchen und sind dividendenberechtigt.
Goldene Regeln
Es existieren Unmengen von Strategien, wie denn die beste Aktienanlagestrategie lautet. Jede hat ihre Stärken und Schwächen, keine kann Gewinne garantieren. Aber eine wichtige Grundregel wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.
- Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen
Der Ökonom Daniel Kahnemann fand heraus, dass die meisten Anleger hilf- und tatenlos Ihren Aktien bei der Talfahrt zusehen, beim kleinsten Gewinn aber sofort auf »verkaufen« klicken. Das ist genau das Gegenteil dessen, was erfolgsversprechend ist. Von daher: Lassen Sie Gewinne laufen, ziehen Sie konsequent ihr Verkaufslimit (Stopp-Loss) nach - Begrenzen Sie Verluste - verkaufen Sie konsequent bei Erreichen eines Verlustpegels
Letzteres erreichen Sie mit dem erwähnten Stop-Loss. Sie können bei Ihrem Depot ein Limit einstellen, bei dessen Unterschreitung die Aktie sofort zum nächsten ermittelten Preis an der Börse verkauft wird. Ich rate Ihnen stark, dieses Sicherheitsseil zu nutzen. Bei vielen sträubt sich alles dagegen an, Verluste wirklich zu realisieren. Mit der Folge, dass Verluste immer größer werden können. Der Stopp-Loss schützt Sie vor dieser Falle.
Was sollten Sie noch beachten?
- Nie auf Pump Aktien kaufen
- Investieren Sie bevorzugt in Dividendenpapiere (Aktien mit hoher Dividendenrendite), diese haben Ihre Gewinnkraft bereits bewiesen.
- Bevorzugen Sie Global Player, die nicht von heute auf morgen vom Markt verschwinden können.
Dividendentitel
In Zeiten niedriger Zinsen kann der Kauf (natürlich nur als Beimischung zum Depot) von sogenannten Dividendenaktien sinnvoll sein. Das sind Aktien von Unternehmen, die in der Vergangenheit eine hohe Dividende (im Verhältnis zum Kurs der Aktie) ausgezahlt haben. Auch hier sollten Sie Ihr Geld auf mindestens fünf bis zehn Einzelaktien verteilen. Das eingesetzte Geld dürfen Sie längerfristig nicht benötigen.
Bei einer Anlagesumme unter 5.000 Euro sollten Sie hierfür lieber auf Dividendenfonds zurückgreifen, am besten als kostengünstiger Indexfonds.
Bleibt noch, Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Aktienanlage zu wünschen.
Anlagestrategien für die Aktienanlage
Mit Aktien Geld verdienen - die 7 besten Strategien
Das Auf und Ab an der Börse erscheint für viele Menschen unkalkulierbar. Dennoch haben Wissenschaftler Strategien entwickelt, welche die Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Aktienanlage deutlich erhöhen.
In diesen Artikel listen wir die sieben renommiertesten Strategien der Aktienanlage und erläutern diese so, dass jeder sie anwenden kann. Plus grundlegende Investmentregeln und Tipps für den Einstieg als Daytrader.
Siehe auch
Interessanter und (bei langfristiger Geldanlage) auch vor Sicherheitsüberlegungen zu empfehlen ist die Geldanlage in Fonds, vor allem in kostengünstige Indexfonds. Lesen Sie dazu:
- Geld in Fonds anlegen
- Aktienstrategien für Anfänger
- Geldanlage in Indexfonds (mit Anlageempfehlungen)
- Siehe auch: Börsensoftware für Privatanleger und Anfänger.