Kreditinstitute einerseits und Eltern andererseits haben ein jeweils eigenes Interesse daran, dass Kinder schon in jungen Jahren mit einem Girokonto vertraut werden. Für die einen handelt es sich um eine langfristige Kundenbindung, für die anderen um die Erziehungsarbeit hin zur Selbstständigkeit. Vor diesem Hintergrund ist das Kinder- oder Jugendkonto geradezu ideal, damit der Heranwachsende ein Gefühl sowie Verständnis für Zahlen und Geld entwickelt.

Konto für Kinder und Jugendliche

Kontoeröffnung gemeinsam mit den Eltern

In aller Kürze

Kostenfrei
Für die alltäglichen Geschäfte sollte das Jugendkonto kostenfrei sein. Sondervorfälle wie SMS-Versand von Tans oder Abgabe der Überweisungsträger in der Filiale dürfen kleine Gebühren kosten. 

Kontoauszüge
Die müssen bei den meisten Banken spätestens alle sechs Wochen am Kontoauszugsdrucker abgeholt werden. Ansonsten fällt eine Gebühr für die Postzusendung an.

Geldautomat
Dieser sollte in der Nähe des Wohnortes oder der Schule/Lehrlingsstelle verfügbar sein.

Kreditkarte
Einige Jugendkonten verfügen über eine kostenlose Kreditkarte. Dies wäre für vielreisende Jugendliche interessant. Jugendliche mit hohem Guthaben sollten Wert auf eine hohe Guthabensverzinsung legen.

Stiftung Warentest
... hat Konten für junge Leute getestet. Hier kann der Test bezogen werden.

Die Eröffnung des Girokontos ist ein Vertrag, den die Erziehungsberechtigten des Kindes respektive Jugendlichen abschließen, das heißt unterzeichnen. Das Girokonto selbst kann von Beginn an auf dessen Namen geführt werden. Es sollte auf jeden Fall bis auf Weiteres als Guthabenkonto geführt werden; also ohne einen Dispo-Kredit. Der junge Kontoinhaber soll damit vertraut werden, vorhandenes Geld zu verwalten und verantwortungsbewusst auszugeben. Auf welche Weise das geschieht, wird in dem gemeinsamen Beratungsgespräch bei der Kontoeröffnung vereinbart. Auch hier entscheiden letztendlich – noch – die Eltern für ihr Kind.

Zur selbstständigen Kontoverwaltung gehören auf jeden Fall:

  • Onlinebanking
  • Bargeldabhebungen am Geldautomaten
  • Nutzung des Servicecenters zum Ausdrucken der Kontoauszüge
  • Benutzung der Kontokarte für bargeldloses Zahlen sowie zum Geldaufladen

Welche Bank bietet wie viele kostenlose Geldautomaten?

Anzahl der Geldautomaten ausgewählter Bankenzusammenschlüsse

  • Cash-Group: Möglichkeit zur kostenlosen Bargeldabhebung an ca. 7.000 Geldautomaten und rund 1.300 Shell-Tankstellen, kostenlos zur Verfügung in Deutschland. Teilnehmer u.a. Commerzbank, comdirect, Deutschen Bank, Postbank und HypoVereinsbank. Liste der Geldautomaten zu finden unter: cashgroup.de.
  • Cash-Pool: Teilnehmer z. B. Targobank, Wüstenrot, PAX-Bank, Degussa, Bank für Sozialwirtschaft und manche Sparda-Bank. Kostenlos abheben an bundesweit ca. 2.800 Automaten, zu finden unter: cash-pool.de.
  • Sparkassen – Der Bankenverband mit dem besten Filialnetz, ca. 23.000 Geldautomaten.
  • BankCardServiceNetz (Volksbanken, Raiffeisenbanken, PSD Banken) – Ebenfalls viele Filialbanken, rund 17.300 Geldautomaten.
  • ING-DiBa – rund 1.000 Geldautomaten
  • Euronet – 2.000.
  • cardtroinis (cardpoint) – 1.800.
  • IC Cash – 1.000.
  • Bankhaus August Lenz – 608.
  • Reisebank – 335
  • Für alle Girokonten gratis: Lebensmittelmärkte! Lidl, Aldi Süd, Edeka, Rewe, Netto, dm, Penny, Tegut, Famila oder Sky: Immer mehr Supermärkte bieten einen kostenlosen Cash-Back-Service. Sie können dort gebührenfrei Geld abheben, wenn Sie für eine Mindestsumme einkaufen (meist 10 oder 20 Euro, manchmal sogar nur 5 Euro wie bei Netto).

Stand: März 2023, Zahlen für 2022

Wie komme ich mit einem Konto bei einer Direktbank an größere Mengen Bargeld?

Manche Direktbanken arbeiten mit Filialbanken zusammen, z. B. comdirect (Commerzbank), 1822direkt (Frankfurter Sparkasse). In deren Filialen können dann größere Summen kostenfrei abgehoben werden. Andere arbeiten mit Banken zusammen, die dann aber ein Entgelt für die Abhebung größerer Summen verlangen. Hier muss sich individuell informiert werden.

Tipp: Wenn Sie absehen können, dass Sie viel Geld benötigen, heben Sie über einige Tage verteilt die gewünschte Summe in mehreren Chargen ab. Eventuell müssen Sie dafür vorab Ihr Abhebelimit anheben.

Kein Dispo-Kredit ohne Zustimmung der Eltern

Die meisten Kreditinstitute bieten den Girokontoinhabern spätestens beim regelmäßigen Eingang von Einnahmen einen Dispo-Kredit an. Dabei handelt es sich um keinen Kreditvertrag, sondern um ein Angebot. Das kann, es muss aber nicht angenommen werden. Der Kontoinhaber kann selbst entscheiden, ob er den kostenpflichtigen Dispo-Kredit vorübergehend in Anspruch nimmt. In vielen Fällen wirkt diese Überziehungsmöglichkeit wie eine erste Schuldenfalle.

Die Erzieher sollten in dem Girokontovertrag vereinbaren, dass ohne ihre Zustimmung kein Dispo-Kredit auf dem Girokonto, wie es genannt wird, eingeräumt wird. Bei Banken und Sparkassen ist der Dispo-Kredit auch für Jugendliche durchaus gängige Praxis. Die Kreditinstitute wissen, dass die Erzieher als Vertragspartner für das überzogene Girokonto geradestehen müssen, und das im Endeffekt auch wollen. Dieser vertragliche Einwand ist ein Schutz für alle Beteiligten.

Vertragsänderung bei Volljährigkeit

Nach § 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches BGB „tritt die Volljährigkeit mit Vollendung des 18. Lebensjahres ein“. Das ist der Zeitpunkt, an dem der Vertrag für das bisherige Kinder- oder Jugendkonto von den Eltern auf den Jugendlichen geändert, sozusagen überschrieben werden sollte. Der Kontoinhaber ist jetzt rechts- und geschäftsfähig. Bis dahin hat er schon eine jahrelange Erfahrung mit seinem Girokonto gesammelt. Er hat auf einem separaten Festgeld- oder Tagesgeldkonto gespart, und die Transaktionen von einem auf das andere Konto eigenständig abgewickelt. Die Kontokarte bietet Funktionen zum bargeldlosen, und je nach Zahlungsempfänger auch für das kontaktlose Bezahlen.

Kostenlose Kontoführung

Achten Sie bei dem Angebotsvergleich auf die folgenden Kostenkomponenten:

  • Kosten der reinen Kontoführung
  • Mindestalter, Höchstalter
  • Preis für Buchung online/Abgabe in der Filiale
  • Preis für Onlinebanking
  • Kosten der Zusendung von Tans per SMS?
  • Preis für Dauerauftrag
  • Preis für Zusendung von Kontoauszügen (wenn eine Ziehung der Auszüge am Bankdrucker vergessen wurde)
  • Höhe der Guthabenzinsen

Wahl des geeigneten Kreditinstitutes

Banken und Sparkassen am Ort sowie Direktbanken sind ein Geschäftspartner der Wirtschaftsauskunftei Schufa, Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung. Sie lassen automatisch das eröffnete Girokonto als eine Information in die Schufa-Datenbank eintragen. Damit ist der Jugendliche schon in einem jungen Alter mit seinen persönlichen Kontaktdaten in der Schufa erfasst. Einige Onlinebanken werben mit dem Konto ohne Schufa. Sie verzichten ganz bewusst auf jegliche Eintragungen in die Schufa-Datenbank. Hier bleibt das Girokonto ein vertraulicher Vertrag zwischen Onlinebank und Kontoinhaber. Dieser kann selbst entscheiden, wer von der Existenz seines Girokontos erfährt. Eine Übersicht über verschiedene Anbieter von Guthabenkonten ist hier zu finden.

Für Jugendliche sind in der heutigen Zeit ein Prepaid-Handy oder Prepaid-Smartphone eine Selbstverständlichkeit. Die Ausgaben für diese und für alle anderen Verträge werden über das eigene Girokonto abgewickelt. Wenn das alles auf Guthabenbasis geschieht, dann entwickelt der Heranwachsende das richtige Empfinden für den Unterschied zwischen Geld haben und über Geld verfügen können.

Kontokosten März 2023 im Vergleich

Die folgenden Angebote dienen für Erwachsene und sollen hier nur zur Orientierung dienen. Sie können zum Beispiel mit der Bank Kontakt aufnehmen und erfragen, ob die Kontokonditionen auch für Kinder und Jugendliche gelten.

Weiterlesen

Kinderkonto - was beachten? Tipps, Vergleich & Alternativen

Wenn Eltern der Meinung sind, dass ihr Nachwuchs ins richtige Alter für ein eigenes Konto gekommen ist, stellen sich häufig einige Fragen: Wie genau funktioniert das Kinderkonto? Wo sollte ich das Konto eröffnen und was muss ich beim Eröffnen beachten? Welche Kosten fallen an? Und welche Kontrolle behalten die Erziehungsberechtigten?

Wir geben in diesem Artikel die Antworten zu diesen Fragen und zeigen Alternativen zum klassischen Kinderkonto auf. 

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)