Nachhaltige Geldanlage
Willkommen im Bereich für nachhaltige Geldanlage.
Ethisch Geld anlegen
Ethisch korrekt Geld anlegen – Ratgeber
Wir als private Sparer haben eine nicht zu unterschätzende Macht. Die Deutschen verfügen über gut fünf Billionen Euro Privatvermögen. Dieses Vermögen wird der Wirtschaft in Form von Spareinlagen, Aktien- und Fondskäufen, Investition in Rentenpapiere und sonstige Anlageformen zur Verfügung gestellt. Damit kann dann die Molkerei in die effizientere Butterproduktionsmaschine investieren oder die Rüstungsfirma in die Entwicklung einer neuen, besonders gut streuenden Landmine investieren.
Lesen Sie hier, wie Sie mit gutem Gewissen Ihr Geld ethisch korrekt anlegen und dabei die ökologisch/ethische Wirtschaft fördern.
Ethikfonds bzw. Nachhaltigkeitsfonds
Unter Nachhaltigkeitsfonds bzw. Ethikfonds (synonym oft Ökofonds) verstehen wir Fonds, die das Fondsvermögen nur in Firmen mit bestimmten Kriterien investieren. Rechtlich sind die Begriffe „Nachhaltigkeitsfonds“, „Ethikfonds“ oder „Ökofonds“ nicht geschützt, so dass erst das Emmisionsprospekt des Fonds die Anlageziele konkret definiert.
Trotzdem orientieren sich die Fonds prinzipiell in ihren Anlagezielen an ihrem Namen: Nachhaltigkeitsfonds achten primär auf eine Produktion ohne Vernichtung von Umweltressourcen, Ethikfonds mehr auf moralische Aspekte bei der Produktion und Ökofonds legen das Primat auf die Vermeidung von Umweltverschmutzung. Eigentlich umschließt der Name „Ethikfonds“ das Anlagesegment am besten, von daher arbeite ich mit diesem Begriff weiter.
Girokonto ethisch-ökologisch
Ethisch orientierte (Öko-) Banken für das Girokonto
Hier eine Liste an Banken in Deutschland, welche die Führung eines Girokontos unter Einbeziehung von ethischen und ökologischen Gesichtspunkten anbieten.
Aus unserer Fondsrecherche im Bereich nachhaltige Geldanlage
Wir recherchieren für Sie die renommierte Quellen, bilden Schnittmengen und listen die drei Top-Ergebnisse:
Ethisch-ökologische und/oder nachhaltige Aktienfonds als ETF
Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für nachhaltige und/oder ethisch-ökologische ETF, die auf relativ breit streuenden Indizes basieren. Obwohl meist deutlich weniger Firmen enthalten sind als im MSCI-Word, so sind es doch einige Hundert und damit können diese ETF ebenfalls als Basis einer breit streuenden Geldanlage genutzt werden.
Thesaurierend: iShares MSCI World SRI
- ISIN: IE00BYX2JD69, WKN A2DVB9, Zum Fondsprospekt.
- Argumente: Sehr gute Morningstar-Bewertung (5 von 5 Sterne). Finanztest Mai 2023: 1. Wahl
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuels Index, weltweit, ca. 372 Aktien.
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend
- Replikationsmethode: Physisch (Optimiertes Sampling)
- Fondswährung: Euro
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +17,49 %; 2021: +26,32%; 2022: -16,9%;
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
Thesaurierend: BNP Paribas Easy MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS
- ISIN: LU1291108642, WKN A2AL1S, Zum Fondsprospekt.
- Argumente: Finanztest Mai 2023: 1. Wahl und 3/5 Punkten für Nachhaltigkeit; sehr gute Morningstar-Bewertung (5 von 5 Sterne).
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped Index, 23 Länder.
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend.
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: USD
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,25 %
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +17,49 %; 2021: +26,32%; 2022: -15,8%;
Ausschüttend: UBS MSCI World Socially Responsible
- ISIN: LU0629459743, WKN A1JA1R, zum Fondsprospekt (mit Kurschart)
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Total Return Net Index, weltweit, ca. 338 Aktien.
- Wiederanlage der Dividenden? Ausschüttender Fonds.
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: USD
- Argumente für den Fonds: Finanztest Mai 2023: 1. Wahl bei Anlageerfolg, 3 von 5 Punkten bei Nachhaltigkeit, gute bis sehr gute Nachhaltigkeitsbewertung; gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne).
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 9,4 %; 2016: 10,8 %; 2017: 8,3 %; 2018: -3 %; 2019: +31 %; 2020: +8,71%; 2021: +35,08%; 2022: -20,1%;
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,22 %
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
Thesaurierend: Amundi Index MSCI World SRI PAB UCITS ETF
- ISIN: LU1861134382, WKN A2JSDA
- Argumente: Finanztest Mai 2023: 1. Wahl; gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne)
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Filtered PAB Index, 23 Länder.
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: Euro
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,18 %
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +8,99 %; 2021: +34,96%; 2022: -17,8
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, Consorsbank*
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Ethisch-ökologische Aktienfonds Welt Gemanagte Fonds
Aktiv gemanagte Fonds haben leider nicht die günstige Kostenstruktur eines ETFs, können aber dennoch eine Überlegung (z. B. als Beimischung) wert sein. Schon länger auf dem Markt sind:
- Universal GLS Bank Aktienfonds
ISIN: DE000A1W2CL6, zum Fondsprospekt
Anlage: Der Fonds investiert in Aktiengesellschaften, die soziale und ökologische Gesichtspunkte in ihrer Unternehmenskultur und in ihren Produkten oder Dienstleistungen verankert haben.
Argumente: Finanztest Februar 2023: 5 von 5 Punkten bei Nachhaltigkeit, 3 von 5 Punkten bei Anlageerfolg, gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne, 5/5 Erden bei Nachhaltigkeit).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2017: 9,4 %; 2018: -7,4 %; 2019: +31 %; 2020: +17 %; 2021: +36,3%; 2022: -20,5%;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,74 %
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Ethisch-ökologische gemanagte Rentenfonds
Zurzeit keine Empfehlung.
Alternative zu Rentenfonds für die Portfoliodiversifizierung: Tages- oder Festgeld von ethisch orientieren Banken.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Zurzeit keine Empfehlung.
Stimmen und Tests
Auch wenn sich die Entwicklung in der Vergangenheit nicht in der Zukunft fortsetzen muss, gibt es genügend Beispiele dafür, dass die Anlage in ethisch-ökologische ETF oft auch mit einer attraktiven Rendite einhergeht.
- Finanztest Oktober 2020: "Seit etwa drei Jahren entwickelt sich der nachhaltige Weltaktienindex besser als der herkömmliche. ... Die Unterschiede sind bisher nicht allzu groß."
- Finanztest Juli 2020: Der Vergleich von nachhaltigen mit herkömmlichen Fonds zeigt, dass der Anteil der Top-Fonds bei den nachhaltigen Fonds höher liegt als bei den herkömmlichen. "Wissenschaftliche Studien weisen in eine ähnliche Richtung. Auf lange Sicht zahle nachhaltiges Wirtschaften sich aus. Es beschränke eher die Risiken als die Rendite."
- Stiftung Finanztest schrieb in Heft 7/2017, dass die Rendite von nachhaltigen Fonds mit "normalen" Fonds vergleichbar sei.
- Capital schrieb im Januar 2017 sogar: "Legen Fonds die Nachhaltigkeit noch strenger aus, dann zogen sie oft sogar an den breiten Aktienindizes vorbei." Und weiter: "... für die Wertentwicklung scheint zu gelten: Wer auf eine überdurchschnittliche Performance Wert legt, der sollte einen Nachhaltigkeitsfonds auswählen, der viele europäische Unternehmenspapiere beinhaltet..." Die Ratingagentur Morningstar bilanziert: Öko-Schwellenländer-Aktien und solche aus dem amerikanischen Raum performen eher unterdurchschnittlich.
Mai 2019
Der MSCI World SRI hat sich in den verganenen 5 Jahren sogar etwas besser entwickelt als sein Pendant MSCI World (8,9 zu 8,5 Prozent plus pro Jahr). Der nachhaltige Dow-Jones-Index, mit Schwellenländer-Anteil, liegt etwas hinter seinem Vergleichsindex Dow-Jones-Indes zurück (7,7 zu 8,2 Prozent pro Jahr). Quelle: Finantipp 14 / 2019.
Risikoerwägungen
Manche "gemanagte" Ethik-Fonds investieren nur in ein kleines Anlagespektrum. Anders ETF-Ethik-Fonds, die einen breit gestreuten Ethik-Index nachbilden. Wer in "enge" Fonds investieren möchte, sollte sein Geld über mehrere dieser engen Fonds streuen, um sein Anlagerisiko zu senken.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Recherchequellen für ethische-orientierte Fonds
- Eine schöne Übersicht über Nachhaltikeits-ETF mit Kursverlauf und günstigen Depotbanken findet sich hier bei JustETF.
- Bei der ebase-Fondssuche findet sich nun auch ein Ethik-/Nachhaltigkeitsfilter.
- Im Bereich Öko-Fonds von Stiftung Warentest finden sich regelmäßig aktuelle Testberichte zum nachhaltigen Fondsmarkt.
- Morningstar vergibt einen Nachhaltigkeitsscore (Morningstar Sustainability Rating) für viele Fonds.
Nachhaltigkeit in der Finanzwelt: Investieren mit gutem Gewissen
Nachhaltigkeit – Ein Thema, das die Gesellschaft in letzter Zeit mehr und mehr beschäftigt und auch auf immer mehr Branchen überschlägt. Beim Strom- und Gaswechsel, in den Modemagazinen oder beim Autokauf, Nachhaltigkeit ist zu einem Schlagwort geworden, das allgegenwärtig ist. Mittlerweile erobert es sogar die Finanzwelt: Doch worauf muss man achten, wenn in „saubere Anlagen“ investiert wird?
Fünf Billionen Euro beträgt das Geldvermögen der Deutschen. Rund 40 Prozent davon sind Bargeld und "Einlagen" - also kurzfristig verfügbare Mittel, die wenig bis gar keine Zinsen einbringen (weitere ca. 30% der Summe sind Ansprüche gegenüber Versicherungen, die restlichen 30% teilen sich auf andere, monetäre Anlageformen auf). Da diese 40 Prozent oder 2 Billionen Euro ohnehin nur wenig bis gar nicht verzinslich angelegt sind, liegt folgender Gedanke nahe: Lassen wir doch andere mit diesem Geld wirtschaften, die dann mit den anfallenden Erträgen Gutes tun. Bei manchen dieser Projekte fallen sogar Zinsen für mich als Geldgeber ab.
Die ECOreporter.de AG, gegründet 2001, angetreten mit dem Ziel, unabhängigen Journalismus zum Thema nachhaltige Geldanlage zu liefern, hat nun die ersten Institute mit ihrem Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Mit dem Siegel wollen die Journalisten zu mehr Transparenz auf dem Markt für nachhaltige Geldanlage beitragen.
Weiterlesen: Ecoreporter vergibt erstes Siegel für nachhaltiges Investment

Lohnt sich Photovoltaik – ja oder nein? Unser Rechner
Grundlage einer Kosten-Nutzen-Rechnung für die Photovoltaikanlage ist die Beschaffenheit und Größe des eigenen Daches. Hinzu kommt die Bebauung/Bepflanzung der Umgebung sowie die geographische Lage des Hauses an sich. Aus diesen Zahlen lässt sich dann die Nennleistung einer Photovoltaikanlage errechnen, woraus dann wiederum auf die notwendigen Investitionskosten geschlossen werden kann. Unser Rechner setzt diese den zu erwartendenden Profiten gegenüber und beantwortet damit die Ausgangsfrage: Lohnt die Geldanlage in Photovoltaik bei mir oder nicht?