Die ECOreporter.de AG, gegründet 2001, angetreten mit dem Ziel, unabhängigen Journalismus zum Thema nachhaltige Geldanlage zu liefern, hat nun die ersten Institute mit ihrem Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Mit dem Siegel wollen die Journalisten zu mehr Transparenz auf dem Markt für nachhaltige Geldanlage beitragen.
Die Anforderungen an das Siegel sind die für ethische Geldanlage üblichen Kriterien:
- keine Rüstungsindustrie
- keine Atomenergiefirmen
- keine Kinderarbeit
- nicht in Länder mit Todesstrafe investieren
- nicht in Länder mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen investieren
- keine Gentechnik
- keine Spekulation auf Lebensmittel
- keine Tierversuche
- keine Glücksspiele
- keine Suchtmittel
"Es gelten strenge Kriterien", versicherte Jörg Weber aus dem Vorstand von Ecoreporter. "Die Besonderheit des Siegels ist die Konzentration auf das Kerngeschäft des Anbieters." Bei Banken bewerte man Kredite und Geldanlagen und Anlageprodukte, Finanzprodukte werden im Rahmen des Gesamtangebotes bewertet. "Ziel ist ernsthaft nachhaltige Geldanlagen von den Produkten zu unterscheiden, die nur von einem Trend profitieren wollen", sagte Weber. Eine einziges Waldinvestment unter einer Vielzahl konventioneller Geldanlageprodukte führe nicht zum Siegel.
Drei Banken, eine Anleihe und ein Finanzberater haben die Prüfung für das Siegel bisher bestanden: die GLS-Bank, die Bank für Kirche und Caritas, die Steyler-Bank, der Finanzberater Mehrwert und die Stufenzins-Anleihe V des Bremer Energiekontors (finanziert Windkraft- und Solaranlagen). Alle Siegelträger haben sich schon lange und ausschließlich der nachhaltigen Geldanlage verschrieben.
Die Angebote würden zwar auch daraufhin geprüft, ob die im Prospekt genannten Renditeversprechen realistisch seien, aber das Siegel will keine Garantie auf Sicherung des Verbraucherschutzes sein. So könnten das Siegel auch geschlossene Fonds tragen, obwohl es bei diesen zu Nachschusspflichten seitens des Anlegers kommen könne.
"Es ist gut, dass es jetzt ein solches privates Siegel gibt", meint Gerhard Schick, Bundestagsabgeordneter und finanzpolitischer Sprecher der grünen Fraktion. "Aber es fehlt ein staatliches Siegel ähnlich wie bei Bioprodukten".
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
FAQ: Nachhaltig, ökologisch ethisch anlegen
FAQ nachhaltig, ökologisch & ethisch in Fonds anlegen
Was für ein Basisinvestment empfiehlt sich für meine nachhaltige Geldanlage?
Wir empfehlen einen nachhaltigen und ethisch anlegenden ETF, der weltweit in die größten Unternehmen investiert. Über viele Branchen und Länder hinweg das Geld in viele Einzeltitel gestreut anlegen. Eine Begrenzung auf bestimmte Märkte (z. B. investiert der WWF Stock Environment nur in Aktien der Umweltbranche und ist daher eher zur Beimischung geeignet) oder Kontinente (z. B. Europa) halten wir – als Basisinvestment – für zu eng. Der MSCI World SRI enthält rund 400 Einzeltitel und erfüllt unsere Kriterien (relativ gut).
Unsere aktuellen Empfehlungen für nachhaltige, ethische, ökologische und gleichzeitig breit streunende ETF-Fonds lauten:
Ethisch-ökologische und/oder nachhaltige Aktienfonds als ETF
Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für nachhaltige und/oder ethisch-ökologische ETF, die auf relativ breit streuenden Indizes basieren. Obwohl meist deutlich weniger Firmen enthalten sind als im MSCI-Word, so sind es doch einige Hundert und damit können diese ETF ebenfalls als Basis einer breit streuenden Geldanlage genutzt werden.
Thesaurierend: iShares MSCI World SRI
- ISIN: IE00BYX2JD69, WKN A2DVB9, Zum Fondsprospekt.
- Argumente: Sehr gute Morningstar-Bewertung (5 von 5 Sterne). Finanztest Mai 2023: 1. Wahl
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuels Index, weltweit, ca. 372 Aktien.
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend
- Replikationsmethode: Physisch (Optimiertes Sampling)
- Fondswährung: Euro
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +17,49 %; 2021: +26,32%; 2022: -16,9%;
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
Thesaurierend: BNP Paribas Easy MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS
- ISIN: LU1291108642, WKN A2AL1S, Zum Fondsprospekt.
- Argumente: Finanztest Mai 2023: 1. Wahl und 3/5 Punkten für Nachhaltigkeit; sehr gute Morningstar-Bewertung (5 von 5 Sterne).
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped Index, 23 Länder.
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend.
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: USD
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,25 %
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +17,49 %; 2021: +26,32%; 2022: -15,8%;
Ausschüttend: UBS MSCI World Socially Responsible
- ISIN: LU0629459743, WKN A1JA1R, zum Fondsprospekt (mit Kurschart)
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Total Return Net Index, weltweit, ca. 338 Aktien.
- Wiederanlage der Dividenden? Ausschüttender Fonds.
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: USD
- Argumente für den Fonds: Finanztest Mai 2023: 1. Wahl bei Anlageerfolg, 3 von 5 Punkten bei Nachhaltigkeit, gute bis sehr gute Nachhaltigkeitsbewertung; gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne).
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 9,4 %; 2016: 10,8 %; 2017: 8,3 %; 2018: -3 %; 2019: +31 %; 2020: +8,71%; 2021: +35,08%; 2022: -20,1%;
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,22 %
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
Thesaurierend: Amundi Index MSCI World SRI PAB UCITS ETF
- ISIN: LU1861134382, WKN A2JSDA
- Argumente: Finanztest Mai 2023: 1. Wahl; gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne)
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Filtered PAB Index, 23 Länder.
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: Euro
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,18 %
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +8,99 %; 2021: +34,96%; 2022: -17,8
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, Consorsbank*
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Aktiv gemanagte nachhaltige Fonds enthalten meist deutlich weniger Aktien. Hier macht es Sinn die Geldanlage auf mehrere, z. B. drei Fonds zu verteilen.
Ethisch-ökologische Aktienfonds Welt Gemanagte Fonds
Aktiv gemanagte Fonds haben leider nicht die günstige Kostenstruktur eines ETFs, können aber dennoch eine Überlegung (z. B. als Beimischung) wert sein. Schon länger auf dem Markt sind:
- Universal GLS Bank Aktienfonds
ISIN: DE000A1W2CL6, zum Fondsprospekt
Anlage: Der Fonds investiert in Aktiengesellschaften, die soziale und ökologische Gesichtspunkte in ihrer Unternehmenskultur und in ihren Produkten oder Dienstleistungen verankert haben.
Argumente: Finanztest Februar 2023: 5 von 5 Punkten bei Nachhaltigkeit, 3 von 5 Punkten bei Anlageerfolg, gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne, 5/5 Erden bei Nachhaltigkeit).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2017: 9,4 %; 2018: -7,4 %; 2019: +31 %; 2020: +17 %; 2021: +36,3%; 2022: -20,5%;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,74 %
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Wie entwickelt sich die Rendite von nachhaltigen ETF gegenüber konventionell anlegenden Fonds
Stimmen und Tests
Auch wenn sich die Entwicklung in der Vergangenheit nicht in der Zukunft fortsetzen muss, gibt es genügend Beispiele dafür, dass die Anlage in ethisch-ökologische ETF oft auch mit einer attraktiven Rendite einhergeht.
- Finanztest Oktober 2020: "Seit etwa drei Jahren entwickelt sich der nachhaltige Weltaktienindex besser als der herkömmliche. ... Die Unterschiede sind bisher nicht allzu groß."
- Finanztest Juli 2020: Der Vergleich von nachhaltigen mit herkömmlichen Fonds zeigt, dass der Anteil der Top-Fonds bei den nachhaltigen Fonds höher liegt als bei den herkömmlichen. "Wissenschaftliche Studien weisen in eine ähnliche Richtung. Auf lange Sicht zahle nachhaltiges Wirtschaften sich aus. Es beschränke eher die Risiken als die Rendite."
- Stiftung Finanztest schrieb in Heft 7/2017, dass die Rendite von nachhaltigen Fonds mit "normalen" Fonds vergleichbar sei.
- Capital schrieb im Januar 2017 sogar: "Legen Fonds die Nachhaltigkeit noch strenger aus, dann zogen sie oft sogar an den breiten Aktienindizes vorbei." Und weiter: "... für die Wertentwicklung scheint zu gelten: Wer auf eine überdurchschnittliche Performance Wert legt, der sollte einen Nachhaltigkeitsfonds auswählen, der viele europäische Unternehmenspapiere beinhaltet..." Die Ratingagentur Morningstar bilanziert: Öko-Schwellenländer-Aktien und solche aus dem amerikanischen Raum performen eher unterdurchschnittlich.
Mai 2019
Der MSCI World SRI hat sich in den verganenen 5 Jahren sogar etwas besser entwickelt als sein Pendant MSCI World (8,9 zu 8,5 Prozent plus pro Jahr). Der nachhaltige Dow-Jones-Index, mit Schwellenländer-Anteil, liegt etwas hinter seinem Vergleichsindex Dow-Jones-Indes zurück (7,7 zu 8,2 Prozent pro Jahr). Quelle: Finantipp 14 / 2019.
Risikoerwägungen
Manche "gemanagte" Ethik-Fonds investieren nur in ein kleines Anlagespektrum. Anders ETF-Ethik-Fonds, die einen breit gestreuten Ethik-Index nachbilden. Wer in "enge" Fonds investieren möchte, sollte sein Geld über mehrere dieser engen Fonds streuen, um sein Anlagerisiko zu senken.
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ bei allen Fonds gleich definiert?
Leider nein. Sowohl Fondsanbieter als auch Ratingagenturen legen unterschiedliche Maßstäbe daran an, wann eine Firma nachhaltig, ökologisch oder ethisch korrekt arbeitet oder ab wann Arbeitsbedingungen als gut zu bezeichnen sind.
Wie kann ich mit meiner Geldanlage überhaupt zu Nachhaltigkeit und Ethik beitragen?
Wenn ich einen Fonds kaufe, wechselt doch eigentlich nur Geld den Besitzer, oder? Wie soll ich da etwas für die Umwelt tun oder zu besseren Arbeitsbedingungen beitragen?
Der Zweifel in diesen Fragen ist teilweise begründet, und zwar insofern, dass der positive Einfluss auf die Umwelt mit dem Verzicht auf eine Flugreise oder der Installation einer Solaranlage auf dem Dach direkter erfolgt. Doch auf der anderen Seite wirkt die Bevorzugung nachhaltiger und ethisch korrekt arbeitender Firmen beim Aktien- bzw. Fondskauf indirekt auf das Verhalten aller Firmen ein. Wenn immer mehr Menschen nur noch in Aktien ökologischer Unternehmen investieren wollen, so müssen Firmen, die einen starken Umweltverbrauch haben, ungesunde Arbeitsbedingungen zulassen usw. um ihre Finanzierungsmöglichkeit fürchten. Zusätzlich können Aktionäre auf der Hauptversammlung Missstände zur Sprache bringen und direkt Änderungen beim Vorstand einfordern.
Gibt es auch Fonds, die dezidiert fossile Brennstoffe ausschließen?
Bisher nur wenige wie beispielsweise den iShares MSCI World SRI. Aber das Thema gewinnt an Bedeutung.
Was gibt es beim Ausschluss von Waffen zu bedenken?
Bei Waffen wird zwischen „konventionellen“ und „geächteten“ Waffen unterschieden. Letztere sollten vollständig ausgeschlossen werden. Da aber konventionelle Waffen auch zivil genutzt werden können (Polizei, Jäger usw.), kann hier durchaus eine Toleranzgrenze vertreten werden.
Ist eine Frage offen geblieben?
Ist eine Frage in Bezug auf nachhaltiges, ökologische und ethisches Anlegen offen geblieben?
Vielen Dank für jeden Hinweis! Wir werden die Fragen dann an dieser Stelle beantworten.