Schritt 6: Geldanlage: Mein Geld besser anlegen ► Empfehlungen ► Grundlagen
In diesem Kapitel zur Geldanlage lernen Sie die letzten Feinheiten im Umgang mit dem Geld. Nachdem wir uns in den vorigen Kapiteln bereits mit den eher kurzfristigen Anlageformen befasst haben, geht es hier um Geldanlagen mit kurzem und längerfristigem Horizont. Wenn Sie sich länger binden, sollten Sie Ihre Entscheidungen auf fundiertem Wissen tätigen. Dieses versuche ich Ihnen in diesem Kapitel auf so einfache Art und Weise wie möglich nahezubringen.
Wir können eine Geldanlage mittels dreier Charakteristika beschreiben:
Das magische Dreieck der Geldanlage
Leider gibt es da draußen in aller Regel nicht die eierlegende Wollmilchsau – eine Geldanlage mit hoher Rendite, keinem Risiko und täglicher Verfügbarkeit. Und, zweites leider, sind einige Bewertungen einer Geldanlage subjektiv. Unsere Einschätzung sieht wie folgt aus:
Rendite | Risiko | Verfügbarkeit | Unsere Meinung | |
Bargeld | Null | Inflation | maximal |
gering |
Sparbuch | gering | gering** | gut | nein |
Tagesgeld | gering | gering** | sehr gut | gering |
Festgeld | + | gering** | mittelfristig | ja |
Anleihen | + (-*) | je nach Emittent | langfristig | ja*** |
Zertifikate | ++ (--*) | je nach Emittent | langfristig | ja*** |
Fonds (ETF) | +++ (---*) | hoch | langfristig | ja**** |
Aktien | ++++ (----*) | sehr hoch | k.A. | nein |
Geschlossene Fonds | hohes Potential | hoch | sehr langfristig | nein |
Edelmetalle, Rohstoffe | hohes Potential | hoch | k.A. | gering |
Ein Plus steht für Renditechance, ein Minuszeichen für Verlustmöglichkeit * Bei vorzeitigem, ungünstigem Verkauf ** bei deutscher Einlagensicherung *** bei sicheren Emittenten bzw. Renten-Indexfonds auf europäische Staatsanleihen **** vornehmlich als ETF auf den MSCI-World bzw. breit streuende MSCI-Nachhaltigkeits-Indizes (Erläuterungen dazu) |
Geldanlage streuen: Ja, aber bitte ohne viel Aufwand
Anlageberater, Finanzzeitschriften und Verbraucherorganisationen betonen: Setzen Sie bei der Geldanlage nicht auf ein Pferd, verteilen Sie Ihr Erspartes!
"Würde ich ja gerne", sagen sich viele, "aber wann soll ich mich darum auch noch kümmern?"
Doch Diversifikation kann so einfach sein: Schon mit 2 (!) Fonds - so wird Finanztest nicht müde zu betonen - kann der Anleger eine breite Streuung in sein Depot einbauen. Dies sollten aber die richtigen sein. Hier erfahren Sie, welche Fonds Sie hierfür wählen sollten:
Anlagestrategie Geldanlage in ETF bzw. Indexfonds
Ein ETF bzw. börsennotierter Indexfonds will in seiner Zusammensetzung die Wertentwicklung eines Börsenindexes nachbilden. Die Managementleistung der Fondsmanager ist damit in der Regel nicht sonderlich aufwendig, was sich in günstigeren Konditionen widerspiegelt. Die jährlichen Gebühren liegen zwischen 0,2 und 0,5 % der Anlagesumme, meist wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.
Ein kleiner Nachteil von Indexfonds liegt darin, dass keine Wertsteigerung wie bei manchen (wenigen) Einzelwerten potentiell möglich wäre. Es gibt die Fondsart seit dem Jahr 2000.
In diesem Artikel finden Sie Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.
Schauen wir zunächst, welche Zinsen aktuell bei Tagesgeld und Fesgeld gezahlt werden. Stand: Freitag, den 09. Juni 2023
In den obigen Tabs finden Sie aktuelle Zinsen für Tagesgeld und Festgeld.
Die Top Tagesgeld-Angebote in unserem Vergleich:
Grundlegendes Wissen zur Geldanlage
Bevor Sie Ihr Geld in eine längerfristige Anlagemöglichkeit investieren, möchtn wir Ihnen Prinzipien, grundlegendes Wissen und erprobte Vorgehensweisen an die Hand geben:
- Mehr Ertrag, mehr Risiko - leider gibt es die hohen Zinsen nicht umsonst
- Verfügbarkeit - berücksichtigen Sie bei der Geldanlage, wann Sie Ihr Geld wieder benötigen
- Streuen Sie - mehr Rendite und Sicherheit durch Diversifikation
- Ihre Anlagestrategie - wie Sie Ihr Geld sinnvoll anlegen
- Depoteröffnung online - leicht gemacht
- Kapitalertragssteuer - das müssen Sie zu Abgeltungssteuer und Co. wissen
- Aktien kaufen - leider oft verlustträchtig
- Ethische Geldanlage - Zinsen kassieren und ein gutes Gewissen behalten
Warnliste
Wenn Sie eine höhere Geldsumme in eine Nischen-Geldanalge wie geschlossene Fonds, Unternehmensbeteiligungen, Immobilienanlagen oder Genussrechte investieren möchten oder Sie einen Finanzvermittler in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie vorher die Finanztest-Warnliste durchgehen. Die 2,50 Euro sind gut investiert. Hoffentlich ist Ihr Vorhaben dort nicht zu finden :-)
Basisanlagen
Vieles spricht für ETF
Faul und diversifiziert
Legen Sie den Grundstein Ihres Depots in eine breit streuende Geldanlage wie einen Indexfonds auf den MSCI-World. Diese Geldanlage müssen Sie auch nicht sonderlich häufig kontrollieren.
Ich bin besser
Auf lange Sicht überschätzen viele Anleger ihre Fähigkeiten zur Geldanlage. In der Regel schlägt kaum einer den Markt. Darum sind z.B. breit streuende Indexfonds meist eine kluge Wahl.
Für Langfristanlagen: Fonds

Immer noch gehören Fonds zu den beliebtesten Anlageformen der Deutschen. Und dass, obwohl in den letzten 20 Jahren nur Anleger mit einem glücklichen Händchen für den Ein- und Ausstieg Kursgewinne aus der Anlage in Investmentfonds erzielt haben. Hier zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim der Geldanlage in Fonds achten sollten:
- Fondskauf - so gehen Sie vor
- Fonds kaufen - Diagramm: welcher Fondstyp bin ich?
- Fondsvergleich - so finden Sie Ihren Favoriten
- Fonds Sparplan - mit System zum Vermögen
- ETF- bzw. Indexfonds - Kostengünstig und beliebt, als Aktien- und Rentenfonds
- Gemanagte Aktienfonds - der Standard
- Rentenfonds - Anleihen über Fonds kaufen
- Dachfonds - mehr Streuung, höhere Kosten
- Garantiefonds - hohe Sicherheit, kleinere Rendite
- Geldmarktfonds - momentan schwierig
- Offene Immobilienfonds - gemeinsam in Immobilien investieren
- Ethikfonds - moralisch anlegen
Anleihen
Anleihen, auch Rentenpapiere, Pfandbriefe, Bankschuldverschreibungen oder Bonds genannt, erfreuen sich bei informierten Privatanlegern einer hohen Beliebtheit. Die meisten Anleihen können als sichere Anlagen gelten, trotzdem liegt ihre Rendite meist deutlich höher als die von Bankeinlagen. Lesen Sie hier, was Sie bei der Geldanlage in Anleihen berücksichtigen sollten:
- Staatsanleihen - Anleihen höchster Sicherheit
- Unternehmensanleihen - mehr Rendite
- Pfandbriefe - oft bestens gesichert
- Wandelanleihen - Chancen, aber oft kompliziert
Zertifikate
Bei Zertifikaten leihen sie ihrer Bank Geld und erhalten „Zinsen“ zurück. Anders als bei Festzinsangeboten sind diese aber an bestimmte Märkte gekoppelt. Der Erfolg des Zertifikats hängt vom Erfolg des zugrundeliegenden (Börsen-) Wertes ab. ... mehr
- Zertifikate kaufen - schnell und verständlich erklärt
- Index Zertifikate - Günstig an den Chancen der Märkte partizipieren
- Discount Zertifikate - Aktien zu bestimmten Kursen sichern
- Garantie Zertifikate - Mehr Sicherheit, weniger Rendite
Geldanlage in Edelmetalle und Rohstoffe
Auch das Investment in physische Wertgüter kann ein vernünftiger Bestandteil Ihres Portfolios sein. Erfahren Sie mehr über die Anlage in:
Geldanlage nach Lebensphase
Geld-Welten-1x1: Diese Schritte gehören dazu
Diese Schritte gehen wir gemeinsam
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie durch alle Schritte:
- Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld. - Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools. - Schritt 3: Geld im Alltag richtig händeln
Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen. - Schritt 4: Besser leben
Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden Mythen entlarvt! - Schritt 5: Altersvorsorge
Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann. - Schritt 6: Geldanlage
Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf? - Schritt 7: Kontrolle
Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mmitgehen,haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Anpassung erforderlich.
Gratis Magazin: Unsere Inhalte per Newsletter
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach
Stiftung Finanztest rät in Ausgabe Februar 2016 von Tagesgeldangeboten von Banken aus Malta ab. Grund: Finanztest ist sich nicht sicher, ob die Wirtschaftskraft Maltas im Falle einer Bankenpleite zur Entschädigung der Anleger ausreicht.
Hier finden Sie einen Tagesgeldrechner.
Tipp für mehr Gelassenheit
So Sie bereit sind, mehrfach pro Jahr Ihr Tagesgeld von einem Anbieter zum anderen umzuschichten, achten Sie vor allem auf die Zinssätze für Neukunden. Darum hatten wir früher hier an dieser Stelle dauerhaft gute Tagesgeldanbieter empfohlen. Ja, die gab es einst. Mittlerweile können wir keinen Anbieter mehr finden, der längerfristig attraktive Tagesgeldzinsen angeboten hätte.
Sicheres Parken von Geld, was man aber stets verfügbar hat, verbunden mit einer akzeptablen Verzinsung,? Genau das will Tagesgeld sein. Avisiertes Kundenziel sind die Sparer, die täglich über ihre Einlagen verfügen können. Damit wäre das Tagesgeldkonto genau richtig für alle, die zwischen den monatlichen Zahlungsterminen ihr Geld lukrativ „parken“ möchten. Wenn denn die Verzinsung mitspielen würde. Aber hier gibt es Licht am Horizont.
Im Beitrag: Was muss ich Bezug auf die Sicherheit meiner Einlagen beim Tagesgeldkonto beachten und wer zahlt mir die besten Zinsen?
Weiterlesen: Tagesgeld: Aktuelle Zinsen und Sicherheit der Geldeinlage
Festgeld – was alles beim Abschluss zu beachten ist
Festgeld ist eine simple und eindeutige Geldanlage, darum ist sie bei uns Anlegern so beliebt. Wunschzeitraum auswählen (meist zwischen 12 und 60 Monaten), zugehörigen Zinssatz erfragen und abschliessen. Fertig.
Die Festgeldanlage kann so einfach vonstattengehen wie eben beschrieben. Wer aber auf Nummer sicher gehen will, der sollte folgende Punkte abklären, bevor er sein Geld festlegt.
Wir klären auf, was alles beim Abschluss von Festgeld zu beachten ist.
Welcher Einlagensicherung sollte ich trauen?
Achten Sie auf die Wirtschaftskraft des jeweiligen Landes, das im Notfall für die Einlagensicherung gerade stehen muss. Finanztest und Stiftung Warentest raten dazu, nur dort anzulegen, wo die Einlagensicherung in einem Land sitzt, das von großen Ratingagenturen eine Top-Bewertung in Sachen Wirtschaftskraft besitzt.
Auf einer relativ sicheren Seite stehen Sie mit der deutschen Einlagensicherung. Hier sind Einlagen bis 100.000 € pro Person und Bank gesichert. Bei (Privat-)Banken, die darüber hinaus dem Sicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) angehören, sind sogar Einlagen bis 15 Prozent des haftenden Eigenkapitals (maximal 5 Mio. € pro Person und Bank) abgesichert. Öffentliche Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbankern bieten oftmals Anlegern über eigene Einrichtungen ungedeckelte Schutzzusagen.
Auch die Länder:
Frankreich, Niederlande, Österreich, Luxemburg,
Belgien, Schweden, Frankreich und Großbritannien
bieten eine Wirtschaftsleistung, die vermutlich im Falle einer größeren Insolvenz problemlos eine Staatshilfe möglich macht. Banken, die im EU-Ausland ihren Sitz haben, sichern ebenfalls gemäß EU-Gesetzen bis zu 100.000 € pro Person und Bank über das jeweilige landespezifische Sicherungssystem ab, in Schweden sind es 1,05 Mio. Schwedische Kronen, in Großbritanien 85.000 Pfund.
Sicherheitsbewusste Anleger sollten Zinsangebote mit Einlagensicherungsländern aus
Malta, Zypern, Bulgarien, Griechenland,
Tschechien, Slowakei, Italien, Portugal,
Estland, Lettland, Polen oder Kroatien
meiden, da diese Länder im Falle einer größeren Krise schnell überfordert sein könnten.
Dies zeigt sich auch in Ratingbewertungen des Landes, die im Falle von Fitsch u.E. zumindest AA+ betragen sollte. Weitere Informationen zur Einlagensicherung.
Hinweis zur Versteuerung von Zinserträgen
Ein Teil der Anbieter mit Sitz im EU-Ausland haben weder Anschrift noch Niederlassung in Deutschland. Dadurch unterliegen sie oftmals nicht den Auflagen zum Steuerabzug, wie es deutsche Banken tun. Auf der anderen Seite können Sie als Anleger diesen Banken keine Freistellungsaufträge erteilen, diese Banken zahlen Fest- oder Tagesgeldzinsen ohne Abzug aus. Sie als Anleger müssen diese Erträge dann selbst in der Steuererklärung mit dem Finanzamt versteuern.
Im Tagesgeldzinsen-Vergleich oder dem Festgeld-Vergleich hier auf geld-welten.de finden Sie stets den Hinweis, wie Ihr dort angelegtes Geld abgesichert ist. Doch was bedeuten die Hinweise, die sich beim Überfahren der kleinen Fähnchen zeigen, genau? Lesen Sie hier, wie sich die Unterschiede der ausländischen Einlagensicherung gegenüber dem deutschen Pendant darstellen und welche Mischformen existieren.
Anleihen kaufen? Ganz einfach mit diesen drei Schritten
Alles Neue ist erst einmal schwierig. Der Markt für festverzinsliche Wertpapiere ist unübersichtlich. Banken nennen oft nur auf direkte Anfrage die Möglichkeit der Anlage in (ihnen wenig Provision bringende) Anleihen. Außerdem konkurrieren die Wertpapiere anderer Emittenten mit den Sparangeboten des eigenen Hauses.
Von daher sind Sie auf sich selbst angewiesen, im Anleihendickicht die Perlen zu entdecken.
Lesen Sie hier, wie einfach es ist, in 3 Schritten Anleihen zu kaufen - auch ohne ein Finanzprofi zu sein!
Staatsanleihen der Bundesrepublik Deutschland, auch Bundesanleihen, Bundesobligationen oder Bundeswertpapiere genannt, kaufen Sie genau wie Anleihen anderer Länder über Ihr Depot (siehe Depotvergleich). Momentan bieten Staatsanleihen aus Deutschland nur sehr niedrige Zinsen. Dafür gelten diese als eine der sichersten Anlagen der Welt.
Lesen Sie hier, was Sie beim Kauf von Staatsanleihen berücksichtigen sollten.
Prinzipiell gilt, dass Unternehmensanleihen von der Sicherheit her hinter Papieren des Bundes sowie der Landesbanken einzuordnen sind. Darum werfen sie in aller Regel auch höhere Zinsen ab. Anders als bei Aktien erwerben Sie aber mit einer Anleihe keinen Besitzanspruch an das emittierende Unternehmen.
Pfandbriefe unterstehen besonderen gesetzlichen Aufsichts- und Sicherungsbestimmungen und können, Immobilienkrise hin oder her, als recht sicher angesehen werden. Dafür bieten sie oft ein halbes Prozent mehr Rendite als Bundesanleihen.
Schuldner sind hier Hypotheken- oder Landesbanken, die damit meist Immobilienkredite finanzieren. Sie können Pfandbriefe über Ihr Depot kaufen und verwahren.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.pfandbrief.de/
Wandelanleihen sind zunächst einmal Wertpapiere mit einem festen Zins. Dieser Zinssatz ist meist niedriger als der Marktschnitt für Zinspapiere derselben Risikoklasse. Dafür dürfen die Anleihen am Ende der Laufzeit in Aktien des Unternehmens zu einem vorher festgelegten Kurs umgewandelt werden (zu wandeln - daher der Name). Muss man aber nicht, stattdessen können Sie (bei einem niedrigeren Börsenkurs der Aktie gegenüber dem Kurs auf der Wandelanleihe) die Wandelanleihe zum Nennbetrag bei Auslaufen an das Unternehmen zurückgeben (wenn das Unternehmen dann nicht insolvent ist).
Der Tagesspiegel weist darauf hin, dass trotz Niedrigzins-Zeiten viele Unternehmensanleihen hohe Renditen versprechen. So hat Air Berlin eine Anleihe am Markt, die 8,25 Prozent ausschüttet und die Baufirma Heidelberger Druck gar eine mit 9,25 Prozent. Natürlich erfolgen die hohen Zinszahlungen nicht aus reiner Menschenfreude sondern sind dem Geschäftsrisiko der Firmen geschuldet. Das Risiko bei der Investition in Risikoanleihen lässt sich reduzieren, indem man statt in eine Einzelanleihe auf sogenannte High-Yield-Fonds wie den HSBC Global High Yield Bond oder den Henderson Horizon Global High Yield Bond Fund setzt.
Banken denken sich immer wieder neue Finanzprodukte aus, um Anlegern neue Angebote präsentieren zu können. Korridor-Anleihen gehören zu dieser Art von Modeprodukten. Bei Ihnen erhält der Anleger eine - zumeist attraktive - Verzinsung, wenn sich der zugrunde liegende Basiswert innerhalb der Laufzeit in den Grenzen eines vorgegebenen Korridors bewegt. Eine schwer einschätzbare Kalkulation.
Für Anleihen des Bundes werden zeitweise negative Zinsen beobachtet, Anleihen von Kleinunternehmen oder aus dem Ausland locken mit teilweise 2-stelligen Renditen? Verkehrte Welt? Nein, hier kommt nur der alte Grundsatz "Mehr Ertrag durch mehr Risiko" zum Tragen. Als Anleger sollte man vorsichtig bleiben. ETF auf Anleihen könnten eine Alternative sein.
Weiterlesen: Anleihen - Hohe Rendite meist nur mit steigendem Risiko
Zertifikate zu kaufen ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Aber keine Angst – so kompliziert ist es nicht. Sie müssen sich als Anleger nur mit den Emmisionsbedingungen vertraut machen und ein paar grundlegende Begriffe kennen. Dann ist eine Anlage in das Zertifikat nicht schwer. Um ein Zertifikat kaufen zu können, benötigen Sie dann nichts weiter als ein Depot.
Lesen Sie hier, was Sie beim Kauf von Zertifikaten beachten sollten.
Garantie-Zertifikate sichern den Anlagebetrag ganz oder teilweise auch bei sinkenden Kursen. Haben sich zum Renner unter den Zertifikaten entwickelt. Mit Glück partizipiert der Besitzer an der Börsenentwicklung. Die zusätzliche Sicherheit wird durch einen Rückgang der Renditemöglichkeit erkauft.
Rechenbeispiel
Nehmen wir an, das Garantie-Zertifikat läuft 5 Jahre und bietet eine 100prozentige Rückzahlungsgarantie. Dafür partizipiert der Besitzer nur zur Hälfte an der Kurssteigerung des Basiswertes, wenn die sogenannte Partizipationsrate 50% beträgt. Bleibt der Kurs des Basiswertes gleich oder geht er zurück, erhält der Anleger nur seinen Einsatz zurück.
Wichtig noch: Wer das Zertifikat vor dem Laufzeitende zurückgibt, hat keinen Anspruch auf die Garantie.
Bei einem Discount-Zertifikat, auch Discounter genannt, erwerben Sie das Recht, eine Aktie oder einen Index zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft unter dem jetzigen Kurs zu erwerben. Je nachdem, wie sich der zugrundeliegende Wert entwickelt, machen Sie Gewinn oder Verlust.
2007 waren die Discounter mit 46% noch vor den Bonus-Zertifikaten die am meisten gehandelten Zertifikate. Mittlerweile konnten die günstigen Indexzertifikate deutlich aufholen.
Index-Zertifikate beziehen sich, wie der Name leicht andeutet, auf einen zugrunde liegenden Index. Sie sind Schuldverschreibungen des Emittenten, deren Preis vom Index einer Börse abhängt. Der jeweilige Index wird auch als Basiswert bezeichnet. Es gibt keine laufenden Zinszahlungen. Die Laufzeit ist meist unbeschränkt.
Meist werden Indexzertifikate von Banken im Verhältnis 1zu10 oder 1zu100 ausgegeben.

Sparen für ein Kind
Wer Nachwuchs bekommt, der denkt an vieles. Schlaflose Nächte, Stillen und die Windelgröße sind ein Thema. Dagegen berücksichtigen zahlreiche frisch gebackene Eltern die Herausforderung des Sparens erst einmal nicht. Dabei ist es sinnvoll, möglichst frühzeitig Rücklagen zu bilden. Ob das Kind sein Vermögen später für den Führerschein, die erste Wohnung oder die Altersvorsorge verwendet, bleibt dahingestellt. Aber es ist beruhigend zu wissen, dass der Nachwuchs bereits über ein eigenes Kapital verfügt. Doch welche Möglichkeiten haben Eltern und Großeltern, um das Geld für die Nachfahren möglichst effektiv anzulegen?
Die Möglichkeiten zum Ansparen für ein Kind vorgestellt ► Sparbuch ► ETF ► Festgeld ► OSKAR ► Downloadvorlage Sparbuch

Kinderkonto - was beachten? Tipps, Vergleich & Alternativen
Wenn Eltern der Meinung sind, dass ihr Nachwuchs ins richtige Alter für ein eigenes Konto gekommen ist, stellen sich häufig einige Fragen: Wie genau funktioniert das Kinderkonto? Wo sollte ich das Konto eröffnen und was muss ich beim Eröffnen beachten? Welche Kosten fallen an? Und welche Kontrolle behalten die Erziehungsberechtigten?
Wir geben in diesem Artikel die Antworten zu diesen Fragen und zeigen Alternativen zum klassischen Kinderkonto auf.
Geldanlage für ein Kind – Ratgeber
Heutzutage sind viele Eltern in der Lage, schon ab Beginn des neuen Lebens finanzielle Vorräte für den Nachwuchs anzusammeln. Tanten, Onkel, Opas, Omas und die guten Freunde geben oftmals gerne dazu, wenn sie das Gefühl haben, ihr Geld ist wohlüberlegt angelegt und kommt dem Kinde später zugute.
- Doch wie soll diese sinnvolle Geldanlage für mein Kind aussehen,
- in welche Anlageformen soll ich als verantwortungsvolles Elternteil für mein Kind investieren?
- Welche Finanzprodukte sollte ich dagegen meiden?
Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen.

Ratgeber Konto für Jugendliche und Kinder
Kreditinstitute einerseits und Eltern andererseits haben ein jeweils eigenes Interesse daran, dass Kinder schon in jungen Jahren mit einem Girokonto vertraut werden. Für die einen handelt es sich um eine langfristige Kundenbindung, für die anderen um die Erziehungsarbeit hin zur Selbstständigkeit. Vor diesem Hintergrund ist das Kinder- oder Jugendkonto geradezu ideal, damit der Heranwachsende ein Gefühl sowie Verständnis für Zahlen und Geld entwickelt.

Gold kaufen: Diese 7 Anfängerfehler sollte man vermeiden
Wer über Anlagen für Krisenzeiten spricht, der spricht auch über Gold. Gerade in den letzten Jahren, in den politische Unruhe gang und gäbe war, wurden sichere und nachhaltige Vermögensanlagen zunehmend wieder wichtig für Menschen aus allen Bevölkerungsschichten.
Daher überlegen sich auch mehr und mehr Menschen, in Gold zu investieren. Die Möglichkeiten sind zahlreich (siehe: Anlagegold kaufen) und die gute Verfügbarkeit (in Kombination mit der Sicherheit) sorgt dafür, dass viele Anlage-Neulinge Gold entdecken. Doch es lauern Gefahren, wenn man in eine der folgenden sieben Fallen tappt.

Welches Gold soll ich kaufen? Empfehlungen nach Anlageziel
Gold ist natürlich auch ein sehr wertvolles Metall. Da stellt sich schon die Frage, ob, und wenn ja, welche Ausprägung dieses Stoffes man sich leisten sollte. Wir geben Kauftipps zu den jeweiligen Goldarten ► Goldmünzen ► Goldbarren ► Schmuck ► Gold-Optionen ► Steuerliche Faktoren.

In Rohstoffe investieren: Die 5 besten Rohstoffe zum Anlegen für die nächsten Jahre
Momentan eilen wir von einer turbulenten Zeit in die Nächste. Die Märkte scheinen keine Ruhe zu finden und viele fragen sich: Wie soll ich mein Geld anlegen? Sollte ich einen Teil meines Geldes in Rohstoffe investieren? Und was wären die besten Rohstoffe zum Anlegen für die nächsten Jahre, trotz aller Risiken?
Genau diese Frage möchten wir mit diesem Artikel beantworten. Lesen Sie weiter und wir zeigen Ihnen, welche Optionen Sie haben, um auch in schweren Zeiten eine erfolgversprechende Anlage zu finden. ► Gold ► Palladium ► Öl ► Kaffee ► Kakao ► Jeweilige Chancen und Risiken ► Wie und wo Sie in die Rohstoffe investieren können

Wie kann ich auf Rohöl handeln? Von Öl-ETF, Öl-Aktien, Öl-CFDs und -Futures
Der Handel mit Rohstoffen gewinnt auch für Privatanleger immer mehr an Bedeutung. Deshalb stellen sich viele die Frage: Wie Rohöl handeln? Wer bereits damit begonnen hat, seinen Keller leerzuräumen, um Platz für die vielen Ölfässer zu schaffen, sollte sich besser in aller Ruhe die folgenden Zeilen gut durchlesen. Denn es gibt wesentlich einfachere Möglichkeiten, an den steigenden und fallenden Rohölpreisen zu partizipieren.
Möglichkeiten, die ein Privatanleger hat, auf fallende oder steigende Rohölpreise zu setzen. ► Chancen & Risiken ► bekannte Marktplätze ► Wichtige Handelssignale und ► kursrelevante Ereignisse
Geld in Gold anlegen - Ratgeber
Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.

Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung
Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.
Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.

Wie viel Gold gehört ins Portfolio? Das raten Experten
Spätestens seit Sparkonten keine Zinserträge mehr bringen, haben immer mehr Deutsche begonnen, renditeträchtige Anlageklassen für sich zu entdecken. Hohe Renditen sorgen dabei meist für ein erhebliches Risiko. Neben der Gefahr von Kursschwankungen können Direkt-Investitionen in Aktien im Totalverlust enden. Darum empfehlen die meisten unabhängigen Finanzexperten die Geldanlage in breit anlegenende (Welt-)ETF, eventuell im Verbund mit Immobilien.
Der zweite Rat, den fast alle Finanzler geben: setze nicht alles auf eine Karte – streue! In diesem Zuge wird meist auch Gold als Würze im Portfolio empfohlen.
► Wie viel Gold soll ich mir ins Portfolio legen? ► Wo kaufe ich Gold am besten? ► Welche Art von Gold sollte man als Privatanleger kaufen? ► Wann sollte man Gold kaufen? ► Die Antworten findet sich im Artikel.