Robo-Advisor
{tab Einführung}
Willkommen im Bereich der digitalen Anlageberatung. Hier finden sich die Robo-Advisor erklärt und Anbieter verglichen.
{tab Weitere Firmen}
Folgende weitere Firmen bieten Robo-gestützte Anlageberatung an:
- 1822 direkt*
- Cashboard (seit Mai 2017 insolvent)
- Neu: Cominvest
- .comdirect*
- DAB Bank
- Diversifikator
- Easyfolio*
- Fintego*
- Ginmon*
- Growney*
- Liquid
- JustETF
- Maxblue
- moneyFilter
- Quirion
- Scalable Capital*
- Sutor Bank
- TargoBank*
- United Signals
- Vaamo
- Visualvest
- Whitebox*
So funktionieren Robo Advisor | 6 notwendige Schritte | Renditeprognose | Anlagebereiche
Seit 2014 werden sie auch in Deutschland angeboten: Sogenannte Robo-Advisor, die auf Basis von Algorithmen Anlagevorschläge machen. Hinter diesen Online-Systemen stecken alteingesessene Banken oder "Fintechs", frische Firmen mit neuen Finanzmarkt-Technologien.
Lesen Sie hier, wie Robo-Advisor funktionieren und wie Sie als Anleger die künstliche Intelligenz für Ihr Portfolio arbeiten lassen. Erfahren Sie auch, ob Sie der Anleger-Typ sind, der von einem Robo-Advisor profitieren würde.
Robo-Advisor - die Anbieter für das Investieren nach festen Regeln
Seit einigen Jahren drängen sogenannte Robo-Advisor in die Branche der Vermögensverwalter und verwalten Kundengelder vollautomatisiert. In Deutschland kamen die ersten Anbieter im Jahr 2011 auf dem Markt. In den USA bereits 2004. Alle haben dabei das gleiche Ziel: Sie verwalten Portfolios automatisiert nach festen Regeln. Wir haben uns diesen Trend, den Markt der Anbieter und die neuesten Entwicklungen einmal genauer angeschaut.
Moderne Geldanlage: Vermögen aufbauen mit einem Robo-Advisor
Robo Advisor oder selbst anlegen? Wir nennen Vorteile und Nachteile
Wer ein Vermögen aufbauen möchte, kann dies auf verschiedene Art und Weise tun. Doch gerade in Zeiten niedriger Zinsen sind nicht alle vermeintlich sicheren Anlageprodukte wie Tages- und Festgeld für den renditestarken Vermögensaufbau empfehlenswert. Deswegen fällt es Anlegern umso schwerer lohnende, das heißt, renditestarke Anlageprodukte zu finden. Kommt zudem ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis bei der Geldanlage zum Tragen, wird es nochmals schwieriger, passende Kapitalanlage-Angebote zu finden.
Mögliche Lösungen, welche beide Bedürfnisse eines Anlegers bei der Kapitalanlage bedienen kann, sind das Anlegen in ETF und die automatische Geldanlage in Robo-Advisor Angebote. Doch was ist am Ende besser: Robo Advisor oder selber anlegen? Worauf es ankommt und worauf es zu achten gilt, wird im Folgenden erwähnt.