Wie entsteht der Wert beim Bitcoin?
Der Bitcoin ist eine digitale Währung ohne realen Pendant. Mittlerweile gibt es Menschen, die durch den Handel mit der Währung reich geworden sind. Immer mehr Internetshops und Firmen akzeptieren Bitcoins als Zahlungsmittel. Doch wie entsteht eigentlich der Wert bei der "digitalen Münze"?
Der Name
Bitcoin setzt sich zusammen aus "Bit" (dies ist die kleinste Speichereinheit eines Rechners) und "Coin" (englisch für Münze).
Die Erfindung
Bitcoins lässt sich auf die Veröffentlichung zu einer neuen digitalen Währung von Satoshi Nakamoto (ein Pseudonym) in einem Internetboard zurückverfolgen. Seit dem Januar 2009 wurde der Wert der ersten Bitcoin-Blöcke berechnet. Am 3. Januar wurde die ersten 50 Bitcoin "erschaffen".
Die Aufbewahrung
Um Bitcoins in der eigenen digitalen Briefbörse aufzubewahren bedarf es Apps für Rechner oder Smartphone, sogenannte Bitcoin-Wallets. Mithilfe dieser Apps können Bitcoins angesammelt, versendet und zum Bezahlen genutzt werden.
Artikel: So kaufen und verkaufen Sie eigene Bitcoin
Wie Bitcoin kaufen und verkaufen?
Die Kryptowährung Bitcoin ist bereits seit längerer Zeit ein bestimmendes Thema im Internet. Das digitale Zahlungsmittel galt zu seiner Anfangszeit als das absolute Investment der Zukunft mit enorm hohen Gewinnspannen, doch mittlerweile hat sich der anfängliche Trend etabliert. In vielen Ländern dieser Erde ist der Bitcoin bereits ein anerkanntes Zahlungsmittel, sodass der Einstieg in die Kryptowährung für nahezu jeden Menschen mittlerweile interessant sein dürfte.
Die Frage, mit welcher sich jedoch Neueinsteiger beschäftigen sollten, geht in die Richtung des praktischen Ablaufs: Wie kann ich Bitcoins kaufen und verkaufen? Aufbewahren und damit bezahlen? Hier finden Sie die Antworten.
Wie berechnet sich der Wert eines Bitcoin?
Die maximale Bitcoin-Menge ist durch das Netzwerkprotokoll auf 21 Millionen Einheiten begrenzt und kann nicht durch einzelne Teilnehmer des Bitcoin-Systems beeinflusst werden.
In einer Datenbank – der Blockchain – werden alle Bitcoin-Transaktionen verzeichnet. Mithilfe einer Software, die alle beteiligten Rechner verbindet, werden dadurch die Kurse der digitalen Währung berechnet.
Per sogenanntem Bitcoin-Trading kann über verschiedene Broker, an diversen Börsen, auf Marktplätzen und Wechselstuben im Internet mit der digitalen Währung gehandelt werden.
Wo kaufen und verkaufen Sie Bitcoin?
Welchen Marktplatz (oder Wechselstube, Wallet-Anbieter) für Bitcoin haben Sie bereits erfolgreich genutzt und können diesen als seriös weiterempfehlen?
Video: Bitcoin – alles was man wissen muss in 9 Minuten
Die Kursentwicklung vom Bitcoin
Ster3oPro, Bitcoin usd price, CC BY-SA 4.0
Bitcoin-Wechselkurs von US-Dollar seit seiner Gründung bis 2020
Anzahl der Transaktionen mit Bitcoin pro Monat
Anzahl der Transaktionen mit Bitcoin pro Monat
Totale Menge an Bitcoin im Umlauf
Totale Menge an Bitcoin im Umlauf
Volatilität vom Bitcoin: sinkend
Volatilität vom Bitcoin-Kurs
Im Jahre 2010 wurde das erste Mal ein Kurs zwischen Usern eines Bitcoin-Forums ausgehandelt. In der ersten Zeit bewegte sich der Kurs meist unter 10 Dollar für einen Bitcoin. Doch irgendwann stieg der Wert der Bitcoins stark an, um dann wieder abzusacken.
In obiger Grafik ist zu erkennen, wie der Kurs im April 2013 auf sein Maximum von knapp über 260 Dollar "explodierte". Wer zu diesem Zeitpunkt gekauft hatte, musste in den nächsten Wochen mit einem herben Verlust leben. Die digitale Währung sank um über 80 Prozent auf rund 50 Dollar.
Im November desselben Jahres kam es zu einer erneuten "Explosion". Der Kurs stieg auf über 1.000 Dollar je Bitcoin.
Dann kam es zum Konkurs der Bitcoin-Plattform "Mt. Gox" Anfang 2014. In diesem Zuge sackte der Wert wieder auf gut 300 Dollar je Bitcoin ab.
Nach einigem hin und her sehen wir seit Oktober 2015 wieder stark steigende Kurse. Experten machen hierfür die zunehmende Popularität der Währung in den Medien, verschiedene politische Entwicklungen, das mangelnde Vertrauen in etablierte Währungen und die weltweit steigende Akzeptanz zur Inzahlungnahme der Bitcoins verantwortlich. Seit Mai 2017 beobachteten wir Bitcoin-Kurse von über 2.000 Dollar.
Doch die Bäume wachsen nicht in den Himmel!
Der erneute Bitcoin-Boom erreichte am 16.12.2017 seinen Höhepunkt: 16.497,34 Euro wurde für einen Bitcoin gezahlt. Ab Dezember 2018 / Anfang 2019 beobachteten wir dann wieder Bitcoin-Kurse unter 3.000 Euro für 1 Bitcoin.
Bis zum Anfang 2020 hatte sich der Wert des Bitcoin wieder auf rund 8.000 € erholt. In 2020 begann eine neue Bitcoin-Kursrallye. Angeheizt vom Einstieg einiger Finanzinvestoren in den Bitcoin und der Ankündigung Paypals, künftig den Kunden zu ermöglichen, mit Bitcoin zu bezahlen, schoss der Kurs von einem Hoch zum nächsten.
Anfang Januar 2021 kletterte der Kurs auf über 40.000 $ (bzw. über 33.000 €).
Lässt sich der weitere Kursverlauf des Bitcoins prognostizieren?
Festgehalten sei, dass ein Bitcoin keinen eigenen inneren Wert besitzt. Das haben "reale" Währungen zumeist auch nicht, aber zumindest können diese sich einer rechtlichen Förderung erfreuen (Pflichtannahme als Zahlungsmittel). Mehr dazu in der Geschichte des Geldes.
Somit ist der Kursverlauf und damit der Wert des Bitcoins ganz von Angebot und Nachfrage abhängig. Wenn die Akzeptanz und die Verwendung wieder steigen, wird auch der Wert – genauer: der Kurs – des Bitcoin wieder ansteigen.
Andererseits: Verlieren die User weiter das Vertrauen in den Bitcoin, ist ein (noch tieferer) Sturz ins Bodenlose möglich.
Video: Bitcoin-Wallet - was man beachten sollte
Länge: 7 Minuten
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Bitcoin-Wallet einrichten
Länge: 9 Minuten
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Peter Bödeker
- Zuletzt aktualisiert: 04. Januar 2021