Effekten
Unter Effekten versteht man Wertpapiere, die eine Berechtigung für den Handel an der Börse besitzen.
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Effekten, so gehören nicht nur Aktien und Anleihen zu den Effekten, sondern auch Pfandbriefe und Schuldverschreibungen.
Eigenkapitalrendite
Die Eigenkapitalrendite gibt Auskunft über die Verzinsung des Eigenkapitals, das im Besitz eines Unternehmens ist.
Die Berechnung der Eigenkapitalrendite erfolgt über den Jahresüberschuss, der durch das eingesetzte Kapital geteilt wird. Angegeben wird die Eigenkapitalrendite in Prozent.
Emerging Markets
Der Ausdruck Emerging Markets bezeichnet die Aktienmärkte der Schwellenländer (beispielsweise Asien und Osteuropa).
Diese Märkte sind weniger etabliert als beispielsweise der deutsche Aktienmarkt, aus diesem Grund und aufgrund der geringen Anzahl sich im Umlauf befindenden Aktien, müssen sich Anleger an den Emerging Markets auf größere Kursschwankungen einstellen. Einerseits können am Emerging Market hohe Kursgewinne erzielt werden, wenn beispielsweise von Seiten internationaler Investoren umfangreiche Investitionen am Ermerging Market erfolgen, andererseits kann es zu einem rapiden Kursabfall kommen, wenn die Anlagen der Investoren zurückgezogen werden.
Emission
Infolge der Erstausgabe von Wertpapieren kommt es häufig zu einem Zusammenschluss von Kreditinstituten, sie bilden dann ein sogenanntes Emissionskonsortium, um die neuen Wertpapiere am Markt zu platzieren. Der Zweck einer Emission liegt zumeist in der Kapitalbeschaffung für Unternehmen. Unternehmen, die zum ersten Mal am Börsenmarkt auftreten, werden als Neuemissionen bezeichnet. Bei Emissionen, insbesondere von Aktien, ist es erforderlich, dass sich der Emissionskurs über dem Nennwert befindet. Man unterscheidet nicht nur die Emission und Neuemission, sondern auch öffentliche Emissionen, die neue Bundesanleihen ausgeben.
Emissionsrendite
Die Emissionsrendite beschreibt den Gewinn, den die Herausgabe eines neuen Wertpapiers mit sich bringt.
Emissionsvolumen
Das Emissionsvolumen bezeichnet alle Werte, die bei einer Emission (Herausgabe neuer Wertpapiere) vorhanden sind.
Emittent
Ein Herausgeber von Wertpapieren wird als Emittent bezeichnet.
Die Herausgeber von Aktien üblicherweise von Unternehmen herausgegeben, während Anleihen sowohl von Unternehmen als auch beispielsweise vom Staat herausgegeben werden.
Eröffnungskurs
Unter dem Eröffnungskurs versteht man den ersten Kurs, der an einem Börsentag festgestellt wird.
Dieser Kurs dient zur Eröffnung des Börsenhandels.
Erwerbskurs
Unter dem Erwerbskurs versteht man den Kurs, der beim Kauf eines Wertpapiers tatsächlich an den Käufer ausgezahlt wird.
Die Höhe dieser Auszahlungssumme beeinflusst die Rendite.
Eurex
Als Eurex bezeichnet man die weltweit größte Terminbörse für Finanzderivate, d.h., dass in diesem Börsensegment mit Finanzprodukten wie Futures, Optionen, Zertifikaten und Termingeschäften gehandelt wird.
Die Eurex wurde 1998 ins Leben gerufen, als sich die Deutsche Terminbörse (DTB) und die zur Schweizer Börse gehörende SOFFEX (Swiss Options and Financial Futures Exchange) zusammenschlossen.