Die Aufnahme eines Kredites wird immer mehr Bestandteil modernen Konsumlebens. Während die Alten noch jede Anschaffung zunächst angespart haben, werden heutzutage das Haus, Autos, das Smartphone und sogar Kleidung per Kredit finanziert. Doch auch wenn es überall angeboten wird und alle unbedarft mitmachen, muss dies nicht immer richtig sein. Lesen Sie hier, wann die Aufnahme eines Kredites aus Geld-Gelassenheitsgründen sinnvoll ist und was Sie dabei berücksichtigen sollten.
Gelassenheits-Tipp:
Grundlegende Regel: Käufe vorher ansparen
Reich wird man nur durchs Geld Sparen, nicht durch das Ausgeben von Geld. Unsere Kreditinstitute verdienen prächtig an Kredit- und Überziehungszinsen. Dabei ist es doch allgemeine Lebenserfahrung, dass die Freude am Gekauften in der Regel nur kurz währt, die Last der Rückzahlung jedoch deutlich länger drückt.
Man mache sich bewusst: Durch jeden Kredit bindet man künftige Ausgaben. Das gilt auch für Null-Prozent-Finanzierungen. Im Zweifel sollte man immer erst Ansparen und dann kaufen.
Aber es gibt natürlich Ausnahmen. Wenn die Heizung defekt ist und Sie die Reparatur nicht bezahlen können, kann die Inanspruchnahme einer Null-Prozent-Finanzierung sinnvoll sein. Ebenso beim Immobilienkauf oder dem Kauf eines Fahrzeuges für den Berufsweg.
Gesetzliche Bestimmungen zur Aufnehmen eines Kredites
{tab Gesetzliche Regelungen}
Der Darlehensvertrag ist in Deutschland in §488 und §489 BGB geregelt. So gilt u.a., dass der Kunde ein 14-tägiges Rücktrittsrecht erhält. Üblicherweise sind kleinere Kredite mit einer Frist von 3 Monaten kündbar, jedoch frühestens nach Ablauf eines halben Jahres. Nach diesem Zeitraum dürfen Sie in der Regel den Kredit in einem Schwung tilgen.
{tab §488 BGB Gesetzestext}
{tab §489 BGB}
Kann ich es mir leisten, einen Kredit aufzunehmen?
Diese Frage muss jeder individuell für sich beantworten. Wir raten zu folgendem Vorgehen:
Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über Ihre finanzielle Situation.
Nutzen Sie persönliche Potentiale zum Geld sparen.
Ermitteln Sie dann mit folgendem Rechner die mögliche monatliche Belastung durch den Kredit:
Ratenkreditrechner |
Jetzt haben Sie die theoretische monatliche Maximalbelastung und damit die mögliche Kredithöhe ermittelt. Doch raten wir dringend, nie an die Grenze des Höchstmöglichen zu gehen. Was ist, wenn Sie arbeitslos werden? Kommen in Zukunft vielleicht schon jetzt absehbar höhere Belastungen auf Sie zu (Kinder in Ausbildung, Wegfall von Einnahmequellen)?
Die Anbieter vergleichen
Vor Aufnahme des Kredites bei einer Bank sollten Sie mindestens drei Angebote miteinander verglichen haben. Hilfreich sind dabei die regelmäßig erscheinenden Kredittests in der Zeitschrift Finanztest. Auch online gibt es zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten, zum Beispiel bei https://www.kreditvergleich-24.eu/.
Vergleichen Sie die folgenden Punkte:
- Laufzeit des Kredits
- (Natürlich) den effektiven Kreditzins
- Ablauf der Rückzahlung
- Weitere (versteckte) Kosten
Eigentumsvorbehalt
Wenn Sie mit einem Ratenkredit einen Konsumkauf finanzieren, so bleibt das Konsumgut üblicherweise bis zur vollständigen Kreditrückzahlung im Eigentum des kreditgebenden Institutes.
Weitere Tipps für die Aufnahme eines Kredites
- Wollen Sie länger für etwas abzahlen, als Sie es nutzen? Sicherlich nicht. Von daher gilt: Die Kreditlaufzeit sollte auf jeden Fall kürzer sein als die Lebensdauer des Kaufobjektes.
- Halten Sie die Rückzahlungszeiten so kurz wie möglich. Die Zukunft hält Überraschungen parat. Gut, wenn Sie dann nicht von einem Kredit belastet werden.
- Wenn möglich, vereinbaren Sie großzügige Sondertilgungsrechte. So können Sie außergewöhnliche Einnahmen zinsgünstig für die Kreditrückzahlung nutzen. Oder bekommen Sie eine Festgeldanlage zu den Zinssätzen, die Banken für einen Kredit verlangen?
- Überlegen Sie den Abschluss einer Restschuldversicherung. Diese übernimmt die Kreditrückzahlung bei persönlichen Unglücksfällen. Nur selten machen diese Versicherungen unseres Erachtens Sinn, insbesondere dann nicht, wenn bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung und eine Risikolebensversicherung abgeschlossen wurden.
Verhandlungstipps
Uns Deutschen fällt es im Allgemeinen nicht leicht, um Nachlässe zu verhandeln. Dabei haben die Banken Verhandlungsspielräume. Sie sollten diese aber kennen und ... nutzen. Geben Sie dem Bankberater Argumente in die Hand, mit denen er seinem Vorgesetzten gegenüber eine Zinsreduzierung rechtfertigen kann.
Es gilt: Je solventer Sie sind, umso geringer das Risiko der Bank, umso geringer der Zinssatz. Denn dieser enthält immer einen Risikozuschlag. Die folgenden Punkte können Sie für sich in die Waagschale werfen:
- Solides Einkommen
- Sicherer Arbeitgeber
- Hohe Ersparnisse
- Beste Aussichten im eigenen Business
Aber auch darüber hinaus können Sie dem Bankberater entgegenkommen. Zum Beispiel, wenn Sie eine schnellere Tilgung anbieten. Auch Banken wissen, dass die Zukunft (bei Ihnen) ungewiss ist. Fragen Sie in der Form: "Was wäre, wenn ich einen Bürgen stellen würde, könnten Sie dann mit dem Zinssatz runtergehen?"
Videodokumentation
In der folgenden WISO-Sendung werden Fälle gezeigt, in denen Kreditinstitute nicht im Sinne des Kunden handelten. Es hilft, diese vor Kreditabschluss zu kennen: