Kredit für Selbstständige: Startkapital in die eigene Firma
Die wenigsten Existenzgründer werden wohl ohne einen gewissen Grundstock an Kapital in die Selbstständigkeit starten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Existenzgründung im Nebenerwerb oder um eine hauptberufliche Selbstständigkeit handelt. Um den Einstieg in das Unternehmertum zu verwirklichen sind etwa zwei Drittel der deutschen Jungunternehmer auf einen finanziellen Puffer angewiesen. Die Höhe des Startkapitals hängt vor allem von der jeweiligen Branche, bzw. dem Betriebszweck ab. Selbständige sollten ihren Kredit hier großzügiger planen.
Aller Anfang ist schwer
Eine Studie der KfW Bank kam zu dem Ergebnis, dass viele Existenzgründer innerhalb der ersten drei Jahre scheitern, da sich beim Kreditbedarf verkalkuliert haben. Oft bekommen Gründer deshalb finanzielle Probleme, da sie laufende Kosten haben, die ersten Kunden jedoch mit dem Bezahlen ihrer Rechnungen nicht schnell genug nachkommen. Um langfristig erfolgreich zu sein, benötigt man ein Startkapital, welches genügend Spielraum gestattet, um kurzzeitige Engpässe zu überbrücken. Daher sollte der Kapitalbedarf eher ein wenig zu hoch als zu niedrig bemessen werden.
Am Anfang muss oft intensiv investiert werden
Das Problem vieler Jungunternehmer besteht oft darin, dass sie nicht über genug Kapital verfügen und somit auf kurzfristige Überbrückungskredite angewiesen sind. Ohne die nötigen Sicherheiten wird es aber unter Umständen recht schwer zu diesem Zeitpunkt überhaupt einen Kredit bewilligt zu bekommen.
Den groben Kapitalbedarf ermitteln
Für die Berechnung des Kapitalbedarfs sollten zunächst einmal folgende Fragen beantwortet werden:
- Welche Kosten verursacht die private Lebenshaltung?
- Wird für die Geschäftsgründung ein Büro angemietet und gegebenenfalls eingerichtet?
- Muss in Betriebsmittel investiert werden? (Maschinen kaufen oder leasen?)
- Wie viel Kapital wird für das Marketing benötigt?
Je nachdem in welcher Branche man sich selbstständig macht, ist man auf mehr oder weniger Startkapital angewiesen. Wer sich beispielsweise im Internet selbstständig machen möchte, benötigt unter Umständen gerade einmal ein paar tausend Euro. Wer sich als Handwerker in die Selbstständigkeit begibt, muss schon mehr investieren. Für Werkzeuge, Ausrüstung und Fahrzeuge werden schnell einige 10.000 Euro fällig. Wer hingegen sogar eine Gastwirtschaft oder ein Lokal eröffnen möchte, befindet sich sogar meist im Bereich ab 100.000 Euro Startkapital wieder, schließlich müssen Mobiliar, Kücheneinrichtung und auch Personal bezahlt werden - auch wenn der Laden noch in der Aufbauphase ist und zunächst keinerlei Gewinne abwirft.
Kreditoptionen sorgfältig vergleichen
Das notwendige Startkapital steht den Existenzgründen in der überwiegenden Anzahl nicht zur Verfügung. Die Suche nach einem Kredit kann sich schwieriger darstellen als zunächst angenommen. Das Internet bietet hierzu jedoch vielfältige Möglichkeiten für Existenzgründer, an einen Kredit zu gelangen.
Nicht immer geht dabei der erste Weg zur Hausbank, wenn es um Unternehmenskredite geht. Viele andere Anbieter wie Online- oder Direktbanken oder auch private Geldgeber bieten Kredite zu teils besseren Konditionen an. Hier lohnt es sich unbedingt, genau zu vergleichen, um den bestmöglichen Kredit für die jeweilige Existenzgründung zu finden. Beim Vergleichen kann man ganz unkompliziert überprüfen, welcher 5000, 10000, 25000 oder sogar welcher 70000 Euro Kredit am besten für die eigenen Zwecke geeignet ist und sich in der direkten Gegenüberstellung zu den anderen Kreditofferten am besten schlägt.
Errechnung des Startkapitals als Teil des Businessplans
Bei der Berechnung sollte man, wie bereits erwähnt, auf Nummer sicher gehen und den Spielraum großzügig bemessen. Es ist anzuraten, sich auf unvorhergesehene Ereignisse einzustellen und nicht davon ausgehen, dass sofort alles wie geplant klappt. Die Errechnung des Startkapitals ist ein Teil des Businessplans und dieser sollte von Anfang an überzeugen, wenn man eine Bank dazu bringen möchte, einen Kredit für das eigene Projekt zu gewähren. Man muss der Bank plausibel erläutern können, aus welchen Gründen man die finanziellen Rücklagen braucht. Ist der Kredit zu knapp bemessen, ist es im Nachhinein schwieriger, den Kreditrahmen zu erhöhen, als wenn man von Anbeginn an etwas großzügiger plant.