Hauskredit aufnehmen: Mit diesen 5 Schritten klug und günstig abschließen
Wer einen Hauskredit aufnehmen möchte, sieht sich einer Reihe von Fragen gegenübergestellt: Was kann ich mir leisten? Wie soll ich den Kredit absichern? Welche Bank ist die Beste und was muss ich sonst noch alles beachten?
Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung meistern Sie den Weg zum Traumkredit – auch als Neuling in Sachen Hausbesitz. Sie müssen nur die Rahmenbedingungen geschickt ausnutzen.
☰ Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen
1. Schritt 1: Maximale Rückzahlungsdauer festlegen
Viele Hausbesitzer wollen gerne bis zum Renteneintritt schuldenfrei dastehen. Gerne auch einige Jahre früher, so verbaut man sich nicht den Weg zur Frührente. Die folgenden Tilgungssätze bewirken eine vollständige Abzahlung des Hauskredites innerhalb der Laufzeit:
Tilgungssatz zur vollständigen Kredittilgung
Kreditlaufzeit (Jahre) |
Notwendiger Tilgungssatz*, um den Kredit mit den folgenden Zinssätzen (von 1 bis 5 %) am Ende der Laufzeit vollständig abgezahlt zu haben | ||||||
1,0 %** | 1,5 % | 2,0 % | 2,5 % | 3 % | 4 % | 5 % | |
10 | 9,52 %*** | 9,3 % | 9,0 % | 8,8 % | 8,6 % | 8,17 % | 7,75 % |
15 | 6,2 % | 6,0 % | 5,7 % | 5,5 % | 5,3 % | 4,9 % | 4,5 % |
20 | 4,5 % | 4,3 % | 4,1 % | 3,9 % | 3,67 % | 3,29 % | 2,93 % |
25 | 3,5 % | 3,3 % | 3,1 % | 2,9 % | 2,7 % | 2,35 % | 2,04 % |
* Die notwendigen Tilgungssätze sind auf zwei Nachkommastellen gerundet. |
1.1. Beispielrechnung
- Kreditsumme: 300.000 €
- Hauskredit-Zinssatz: 1 % effektiv
- Laufzeit: 15 Jahre
- Notwendiger Tilgungssatz: 6,2 %
=> Monatliche Kreditrate: 1.800 €
Rechnen Sie weitere Beispiele gerne selbst mit unserem Hypothekenkreditrechner:
Hypothekenkreditrechner |
Legen Sie in diesem Schritt fest, wann der Kredit spätestens zurückbezahlt sein soll und wie viel von diesem Zeitraum Sie den momentanen Zinssatz absichern wollen. Wer z. B. bei einer Zinsbindung von zehn Jahren von seiner Bank ein Angebot von 1 % effektivem Jahreszins erhält, der muss bei 20 Jahren Zinsbindung oft das Doppelte zahlen.
Hier gilt es, Kosten und Sicherheit in Einklang mit den eigenen Bedingungen zu bringen. Wer zum Beispiel über viel Erspartes verfügt, der kann leichter eine kurze Zinsbindung und damit kleinere Zinsen wählen, als jemand, der mit durch das Aufbringen des Eigenkapitals sein letztes Hemd versilbert hat.
1.2. Tipp
Egal wie lange Sie die Zinsen festlegen, nach 10 Jahren haben Sie (momentan) ein Sonderkündigungsrecht und können neu abschliessen.
2. Schritt 2: Aktuellen Kreditzins ermitteln
Sie haben nun eine Vorstellung davon, wie lange Sie den Kredit abbezahlen wollen und wie lange Sie die Zinsen festlegen wollen. Mit diesen Angaben können Sie Angebote zum für Sie geltenden Zinssatz einholen – entweder direkt bei den Banken bei Ihnen vor Ort oder im Internet mittels Kreditvergleich.
3. Schritt 3: Maximalen Kaufpreis / Baukosten der Immobilie ausloten
An dieser Stelle können Sie nun berechnen, wie hoch Ihr Kredit ausfallen und wie teuer die Immobilie letztlich sein darf. Diesem Schritt haben wir einen eigenen Artikel gewidmet, der auch konkrete Vorlagen für Ihre Berechnung zum Download enthält:
Wie viel Kredit kann ich mir bei welchem Einkommen leisten?
3.1. Wie viel Kredit kann ich mir bei welchem Einkommen leisten? 4 Schritte sollst du gehen ...
Sie haben den sehnlichen Wunsch nach einer eigenen Immobilie? Oder brauchen dringend einen neuen Flitzer für den Weg zur Arbeit? Aber leider reicht das Ersparte nicht so ganz für den großen Traum? Dann hat der Gott des Geldwesens den Kredit als Möglichkeit der Wunscherfüllung für Sie geschaffen.
In scheinbar unbegrenzter Höhe vergeben Banken und andere Institutionen heutzutage Kredite an Privatpersonen. Nicht immer ist die Kreditaufnahme sinnvoll, doch manche Investitionen machen durchaus Sinn. Wenn ich mich jedoch für eine Verschuldung entschieden habe, sollte ich meine Grenzen kennen:
3.2. Heikle Fragen
Die folgenden Fragen stellt man sich nicht gerne. Aber Sie sollten im Rahmen der Bestimmung Ihrer maximalen Kredithöhe doch zumindest einmal darüber nachdenken:
- Was ist, wenn wir uns trennnen?
- Was ist, wenn einer von uns beiden seine Beschäftigung verliert
- Was ist, wenn der Hauptverdiener für lange Zeit erkrankt?
3.3. Kaufnebenkosten
Die Berechnung der Kaufnebenkosten ist ein eigenes Kapitel – lesen Sie hier, was Sie alles berücksichtigen müssen und wie hoch die jeweiligen Kosten ausfallen:
Welche Kaufnebenkosten gibt es?
3.4. Mehr als nur der Kaufpreis – Welche Kaufnebenkosten gibt es?
„My home is my castle“ – dieses Sprichwort ist heute bei sehr vielen Menschen Programm. Immobilien waren noch nie so beliebt wie heute. Sowohl als Eigenheim als auch zum Zwecke der Kapitalanlage werden Häuser und Wohnungen gekauft, was auch an den niedrigen Zinsen liegen dürfte. Doch welche Kosten fallen für eine Immobilie eigentlich an? Ist der Kaufpreis der Kostenmaßstab und was hat es mit den Kaufnebenkosten auf sich?
3.5. Sicherheitspuffer
Berücksichtigen Sie bei der Berechnung des Sicherheitspuffers die Umzugskosten, die monatlichen Nebenkosten der Immobilie und notwendige Rücklagen für zu erwartende Reparaturen.
4. Schritt 4: Das Bankgespräch vorbereiten
Nun wissen Sie, was Sie wollen und können. Zumindest in Dingen Hauskredit. Darum geht es jetzt in medias res und ins Detail – Sie suchen das Gespräch mit dem Bank- oder Finanzberater.
Suchen Sie auf jeden Fall neben Ihrer Hausbank auch andere Kreditinstitute oder sonstige Baufinanzierer auf und lassen Sie sich konkrete Angebote ausfertigen. Stellen Sie aussagekräftige Unterlagen (Einkommensnachweis, Eigenkapitalaufstellungen) sowie Ihre eigenen Berechnungen (z. B. die ausgefüllten Geld-Welten-Vorlagen zur Ermittlung des für den Kredit verfügbaren Einkommens, siehe vorigen Schritt 3) für den Beratungstermin zusammen.
Falls Sie sich schon auf eine Immobilie oder einen Haustyp zum Eigenbau festgelegt haben, nehmen Sie auch hierfür Beschreibung, Exposé, Grundriss, Katasterunterlagen, Fotos etc. mit.
Kreditvergabe ist schon immer auch eine Sache des Auftretens vom Kreditnehmer gewesen. Damit Sie einen guten Eindruck machen, haben wir Ihnen bewährte Tipps zusammengestellt:
Einen Kredit günstiger abschließen - Verhandlungstipps
Frank ist Profimusiker. Als ich ihn und seine Familie eines Abends besuchte, schwappte mir schon unten auf der Straße ein fröhlicher Sound aus den Verzweigungen seines Saxofons entgegen. Da hat aber jemand gute Laune, dachte ich. Wenn Frank schlecht drauf ist, spielt er diese traurigen Töne, wie man sie von Filmen der 60er Jahre aus den Jazz-Kneipen kennt. Wir aßen alle gemeinsam zu Abend und als die Kinder im Bett lagen, fragte ich nach dem Grund für sein Dauergrinsen. "Heute kamen die Kreditverträge. Sie haben alle Bedingungen akzeptiert. Wir sparen 330.- Euro pro Monat. Gläschen Wein?"
Nach dem Neuabschluss seines Hauskredites über die Restschuld von 200.000 Euro wollte er erst den Vorschlag seiner Bank zu 2% Zinsen (vorher waren es 4,5 % nominal) annehmen. Am Ende waren es deutlich weniger. Er hat bei der Kreditverhandlung vieles richtig gemacht. Aus diesem Anlass ist dieser Text entstanden. Erfahren Sie, an welchen Stellschrauben sie drehen können, um einen Kredit so günstig wie möglich abzuschließen.
5. Schritt 5: Offene Fragen abklären
Sie sollten die Gespräche mit allen potentiellen Finanzierern möglichst innerhalb von einer Woche führen, da Sie eventuell schnell zuschlagen müssen, um ein besonders günstiges Angebot per Unterschrift zu fixen.
Im Termin mit Ihrem Wunschfinanzierer geht es zunächst um folgende zwei Punkte:
- Wird überhaupt ein Kredit in Wunschhöhe gewährt?
- Wie hoch fällt der Zins für die Wunschkredithöhe aus?
Darüber hinaus sollten Sie aber auch eine Reihe weiterer Fragen mit dem Gespräch klären:
- Welche überregionalen Fördermittel / vergünstigte Kredite schlägt Ihre Bank vor (Stichwort KfW)?
- Welche regionalen Fördermittel können eventuell zusätzlich ausgeschöpft werden (diese unterscheiden sich von Kommune zu Kommune)?
- Schön wäre es, wenn Ihre Bank Ihnen flexible Tilgungsraten einräumt, so dass Sie im Falle eines Absinkens des Einkommens (z. B. durch Elternzeit) mit einer Tilgungsreduzierung reagieren können. Ist dies bei dieser Bank möglich?
- Sind darüber hinaus jährliche Sondertilgungen möglich?
- Wie würde sich der angebotene Zins verändern, wenn Sie das Eigenkapital um 5.000 oder 10.000 Euro erhöhen würden? Manchmal ergeben sich hierdurch unerwartete Zinssprünge nach unten. Dann können Sie noch einmal darüber nachdenken, ob Ihr reicher Erb-Onkel nicht doch noch etwas Eigenkapital sponsern könnte.
- Kommt für mich ein Darlehen mit Riester-Förderung in Betracht?
Drängen Sie auf zeitnahe Beantwortung der Fragen. Wenn alle Angaben von allen Finanzierern auf dem Tisch liegen, vergleichen Sie zeitnah alle Angebote. Die Bedingungen bei der Baufinanzierung ändern sich manchmal täglich, so dass Sie eventuell schnell handeln müssen.
Sind alle Angebote verglichen, bemühen Sie sich zunächst um Ihren Favoriten-Finanzierer. Durch das koordinierte und effiziente Vorgehen werden Sie im Falle einer (nicht zu erwartenden) Ablehnung noch genügend Zeit haben, Angebot zwei oder drei anzunehmen.
6. Interessant zum Thema Hauskredit
Was sollte man bei der Baufinanzierung beachten?
Die aktuell niedrigen Bauzinsen sind für viele Menschen Anlass dazu, sich den Traum eines Eigenheims zu erfüllen. In den meisten Fällen ist eine Baufinanzierung eine Entscheidung für mehrere Jahrzehnte. Der Abschluss einer Baufinanzierung sollte daher sorgfältig geplant werden. Da der Bau eines Hauses oder der Erwerb einer Immobilie zu den kapitalintensivsten Vorhaben im Leben der meisten Menschen zählt, ist es umso wichtiger eine durchdachte Finanzierung zu wählen. Was sollte man also über die Baufinanzierung wissen und welche Faktoren sollte man hierbei beachten?
6.1. Der Hausbau-Rechner - einmal kalkuliert, jahrelang gespart
Mit unserem Baukostenrechner können Sie eine Baukostenabschätzung für die notwendigen Investitionen ganz einfach per Online-Rechner (kein Excel nötig) durchführen. Tragen Sie zunächst in den Haubau-Rechner die Größe von Haus oder Wohnung sowie eines etwaigen Kellers ein und erhalten Sie umgehend eine Schätzung der Baupreise. Darauf aufbauend können Sie mit dem Baufinanzierungsrechner den Tilgungsplan und die monatlichen Belastungen absehen. Wir suchen die Antwort zu der Frage: Kann ich mein Traumhaus finanzieren?
- Kredit aufnehmen – was beachten?
- Ratgeber Ratenkredit
- Soviel Kredit kann ich mir leisten – Empfehlungen
- Wie funktioniert das Schufa Scoring?
- Wohnungskredit – was beachten?
- Kreditrechner Ratenkredit
- Hypothekenkreditrechner
→ Zur Kategorie: "Kredit"
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Kredit
- Privatkredit – worauf achten?
- Finanzierung durch Mieteinnahmen
- Kredit für ein Auto
- Kredit abgelehnt - was nun?
- Im Forum: Hauskauf bar bezahlen oder finanzieren?
- Wann eine Umschuldung Sinn macht
- Kredit-Voraussetzungen für Unternehmen
- Wer bekommt einen Schweizer Kredit?
- Welche Schufa Einträge gibt es?
- Hauskredit aufnehmen
- Reisekredit Checkliste - darauf sollten Sie achten
- Rahmenkredit oder Ratenkredit – Was ist besser?
- Lohnt sich der Ratenkauf als Finanzierungsmöglichkeit?
7. Weiterlesen
- Grundlagenartikel: Eigenheim finanzieren
- Hausfinanzierung – was beachten?
- Wie Gasverbrauch senken
- Baufinanzierungsrechner
- Wann lohnt Eigenheim?
- Bausparvertrag und Baufinanzierung: wann lohnt es?
➔ Alle Beiträge der Rubrik "Haus & Geld"
Weitere beliebte Geld-Welten-Beiträge rund um die eigene Immobilie
Wie den Gasverbrauch senken? Mit diesen 12 Tipps zum Miniverbrauch
Die Energiekosten für Gas können ganz schön teuer sein – so haben Verbraucher fast jedes Jahr mit höheren Zahlungen zu rechnen. Für eine satte Nachzahlung ist nur nicht der Verbrauch in einem Haushalt verantwortlich, sondern auch die Gasbetreiber selbst.
Durch die Energiewende in Deutschland haben immer mehr Gasbetreiber auf eine grüne Produktion von Gas gesetzt. Dies schont die Umwelt, bedeutet für Verbraucher aber oftmals höhere Beitragszahlungen.
Um die Rechnung für Gas möglichst gering zu halten, ist es deshalb am sinnvollsten, überall den Gasverbrauch zu senken, wo es geht. Aus diesem Grund haben wir für Sie neun praktische Tipps zusammengestellt, um bei der nächsten Gasrechnung viel Geld einzusparen.
Rechner: Versicherungssumme Hausrat ermitteln
Per Onlinerechner, als Excel- oder PDF – mit Geld-Welten.de die Versicherungssumme für den Hausrat ermitteln.
Wenn der Schaden eintritt, zum Beispiel das Wohnzimmer ausbrennt, müssen Sie alles dort neu kaufen. Zählen Sie einmal zusammen, was da zusammenkäme. Mehr, als die meisten vermuten. Und die Versicherung zahlt nur bis zur Höhe der Versicherungssumme!
Mit Hilfe unserer Rechner oder den Downloads können Sie die passende Versicherungssumme für Ihr Hab und Gut individuell berechnen.
Hausfinanzierung – was beachten?
Hausfinanzierung – was beachten? Diese 14 Punkte sind wichtig
Viele Menschen träumen davon, im Laufe Ihres Lebens eine eigene Immobilie zu bauen oder zu besitzen. Tatsächlich bietet das eigene Haus jede Menge attraktiver Vorteile: mehr Platz für die Familie, ein eigener Garten und nicht zuletzt auch echte Unabhängigkeit von immer weiter steigenden Mietpreisen. Allerdings muss der absolut verständliche Wunsch eines Immobilienkaufs auch sehr gut geplant werden. Denn die allermeisten Häuslebauer oder Hauskäufer finanzieren den Traum von den eigenen vier Wänden wohl nur einmal im Leben. Umso wichtiger ist deshalb eine wirklich clevere und langfristig günstige Baufinanzierung, die heute und in Zukunft zum eigenen Budget passt. Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei unbedingt ankommt.