GeldhaufenNicht immer ist es ein Auto oder gar ein Haus, was finanziert werden will oder muss. Bei Beträgen bis 5.000 Euro spricht man von einem Kleinkredit. In der Regel werden diese Summen aufgenommen, um kurzfristige Finanzengpässe zu überbrücken oder ein Girokonto im Minus auszugleichen. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten zur Aufnahme eines Kleinkredites Sie haben und worauf Sie dabei achten sollten.

Ein normaler Ratenkredit

In der Regel ist der Kleinkredit ein ganz normaler Ratenkredit per Darlehensvertrag. Somit wird auch der Kleinkredit über eine bestimmte Laufzeit in gleichen monatlichen Zahlungen an die Bank getilgt. Aufgrund der niedrigen Kreditsummen können die Zinsen günstiger ausfallen als bei höheren Beträgen, müssen es aber nicht. Kurze Laufzeiten sind beim Kleinkredit die Regel, die Zinszahlungen werden bei Vertragsschluss festgelegt, sind monatlich gleichbleibend und über die gesamte Laufzeit konstant. Orientieren Sie sich immer am Effektivzins. Er enthält zusätzlich zum Zinssatz sämtliche Kosten über die Laufzeit.

Weitere Eigenschaften eines Kleinkredites des Ratenkredites

Wie hoch darf er sein?

Sie müssen sich die Kreditrate leisten können, auch wenn mal eine außergewöhnliche Belastung auf Sie zukommt. 
Darum sollten Sie die Rückzahlung auch so schnell wie möglich erfolgen lassen. Denn in weiter Zukunft kann vieles passieren: Arbeitslosigkeit, Umzug, Scheidung, ein Baby ...

Wir empfehlen ja ohnehin, eine Übersicht über Ihre finanzielle Situation zu erstellen. Hieran können Sie erkennen, ob Sie sich die Kreditraten leisten können. Lassen Sie aber genügend Spielraum für außergewöhnliche Belastungen.

Es gibt noch eine Regel zu beachten: Die Laufzeit des Kleinkredites sollte nie die Lebensdauer des Konsumgutes überschreiten, welches Sie damit finanzieren.

  • Vorteile
    Zinssätze oft deutlich unter Dispozinsen.
    Wunscherfüllung sofort, Bezahlung später.

  • Nachteile
    Sie haben Schulden!

  • Laufzeit
    Meist zwischen 6 Monaten und 6 Jahren. Sehr kurzfristige Kredite auch unter 30 Tagen.

  • Sicherung
    Bei Aufnahme über eine Bank zumeist per Gehaltsabtretung.

  • Schufa-Abfrage
    Die Schufa-Abfrage muss bei den meisten Instituten eine gute Bonität ergeben, um dem Kleinkredit zuzustimmen. Anbieter wie Vexcash vergeben Kleinkredite bis 500.- Euro auch an Kunden mit mittlerer Bonität, begrenzen dafür die Laufzeit auf maximal 30 Tage und nehmen einen höheren effektiven Jahreszins.

  • Eigentumsvorbehalt
    Bei Kleinkredit für Konsumwaren wie Autos oder Möbel sind die erworbenen Objekte in der Regel bis zur Rückzahlung Eigentum des kreditgebenden Institutes.

{tab Gesetzliche Regelungen}

Gesetzliche Regelungen

Der Raten-/Kleinkredit ist vor allem in den Paragraphen §488 und §489 des BGB geregelt. Hierin steht u.a.

  • 14-tägiges Rücktrittsrecht nach Vertragsabschluss, dann muss allerdings der Leihbetrag sofort in eins zurückerstattet werden.
  • Kommt der Kreditnehmer zwei Raten in Verzug ist und ändert dies trotz erfolgter Mahnung nicht, darf die Bank den Ratenkredit kündigen.

Üblicherweise sind Kleinkredite mit einer Frist von drei Monaten kündbar, frühestens nach Ablauf eines halben Jahres. Dann können Sie den Kredit in eins tilgen. Eine Umschuldung lohnt nur selten, da hohe Gebühren bei Kündigung und Neuabschluss einen eventuell niedrigeren Zins meist übertreffen.

{tab §488 BGB Gesetzestext}

{tab §489 BGB}

Weitere Tipps zum Ratenkredit

  • Rückzahlungszeiten möglichst kurz halten.
  • Vereinbaren Sie eine Sondertilgungsmöglichkeit.

Restschuldversicherung

Eine Restschuldversicherung tilgt den Kredit bei Unglücksfällen wie Tod, Arbeitslosigkeit, Unfall oder schwerer Krankheit. Der Abschluss einer solchen Absicherung wird von manchen Banken verlangt, zumeist aber nur bei höheren Kreditsummen, nicht bei einem Kleinkredit.

Kleinkredit-Anbieter im Vergleich

Stand: Oktober 2023

Ratenkredit Rechner

Tipp: Die bei Krediten oft angebote Restschuldversicherung ist meist unnötig. Lehnen Sie dankend ab!

Weitere Informationen und Anbieter

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)