Kredit abgelehnt - was nun? Sie haben diese 5 Möglichkeiten ...
Banken überprüfen bei einer Kreditvergabe, ob der Antragssteller vertrauenswürdig ist. Dabei dienen die gesetzlichen Vorgaben sowie die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank als Grundlagen für die Entscheidung. Lehnt die Bank einen Kredit ab, hat dies verschiedene Gründe. Einige Gründe lassen sich durch sorgfältige Planung vermeiden. Kredit abgelehnt - was nun? Wir sagen es Ihnen!
1. Diese Gründe führen zur Ablehnung eines Kredits
Eine Bank lehnt einen Kredit nur ab, um sich selbst zu schützen. Wichtige Indikatoren für den Geldgeber sind dabei ein negativer SCHUFA-Eintrags oder eine unzureichende Bonität. Die Bank geht davon aus, dass der Kreditnehmer das geliehene Geld nicht planmäßig zurückzahlen kann und schützt sich vor etwaigen Zahlungsausfällen, indem sie den Kredit ablehnt.
Es gibt zahlreiche weitere Gründe, warum Banken einen Kredit ablehnen – dazu zählen ein befristetes Arbeitsverhältnis oder eine erst kürzlich bestehende Selbstständigkeit. Ebenso wirken sich ein geringes Einkommen oder offene Forderungen wie Überbuchungen oder Inkasso-Forderungen negativ auf die Kreditvergabe aus.
2. Ruhe bewahren
Wenn der Kredit abgelehnt wurde, sollte der Antragsteller zunächst Ruhe bewahren. Es ist über andere Wege möglich, doch noch einen passenden Kredit zu bekommen. Es empfiehlt sich, zunächst das Gespräch zu suchen, um die Gründe zu erfahren.
Bringt das Gespräch keinen Erfolg, erfolgt Kreditanfrage Nummer 2 bei einem neuen Kreditgeber. Sofern die Ablehnung des Kredites nicht mit einem negativen Schufa-Eintrag zusammenhängt, hat der Antragssteller eine Chance, einen neuen Kredit zu erhalten.
Hinweis: Sicherlich gibt es mittlerweile auch verlockend klingende Kreditangebote, die vorgeben, ohne Schufa-Auskunft vorzugehen. Das stimmt. Doch diese Alternativroute lassen sich die Geldgeber meist mit höheren Zinsen bezahlen.
3. Die Alternativen zum herkömmlichen Kredit
Vorbereitend oder nach Ablehnung einer Kreditanfrage haben Kreditnehmer noch andere Möglichkeiten, an Geld zu kommen oder ihre Kreditwürdigkeit zukünftig zu verbessern.
Abbildung 1: Wird der Schuldenberg zu groß, sollte der Kreditnehmer eine Schuldnerberatung in Anspruch nehmen.
Sind die Schulden allerdings zu hoch, ist eine Schuldnerberatung der beste Weg, um langfristig wieder zahlungsfähig zu werden. In Deutschland gibt es zahlreiche Schuldnerberatungsstellen, die eine kostenlose Online-Beratung und eine Beratung vor Ort anbieten. Die Berater zeigen Wege aus den Schulden auf, helfen dabei, Finanzen zu ordnen und ebnen den Weg, um künftige Kredite zu erhalten.
Eine weitere mögliche Alternative zu der klassischen Anfrage nach einem Kredit bei einer Bank ist die Anfrage bei privaten Kreditgebern. Für Gründer eignen sich sogenannte Mikrokredite.
Abbildung 2: Wer beim Kreditantrag offen und ehrlich ist und signalisiert, dass das geliehene Geld zurückbezahlt werden soll, hat gute Chancen auf einen Kredit.
4. Ratgeber: So funktioniert eine erfolgreiche Kreditanfrage (doch noch)
Mit einer guten Planung lässt sich ein abgelehnter Kredit vermeiden. Für viele Ausgangssituationen kann der Antragssteller selbst seine Bedingungen optimieren. Hierbei gilt es auch, die Art des Kredites zu berücksichtigen. Ein Ratenkredit erfordert andere Voraussetzungen und Ziele als ein Rahmenkredit.
4.1. Möglichkeit 1: Der Bürge
Antragssteller, die befristet angestellt sind oder sich in den ersten drei Jahren der Selbstständigkeit befinden, sollten auf einen Bürgen zurückgreifen. Der Bürge erklärt sich bereit, bei etwaigen Zahlungsausfällen einzuspringen. Somit steigen die Chancen auf eine Kreditbewilligung.
4.2. Möglichkeit 2: Sicherheiten
Ähnliches gilt auch, wenn das Einkommen aus einer Tätigkeit zu gering ist. Es ist ratsam, dem entgegenzuwirken, indem vorausschauend der tatsächliche Bedarf ermittelt und für Sicherheit gesorgt wird. Dazu zählen nicht nur finanzielle Sicherheiten und eine kluge Geldanlage, sondern auch vermögensbildende Werte wie ein Auto oder eine Immobilie.
4.3. Möglichkeit 3: Schufa-Einträge bereinigen
Ein weiterer wichtiger Schritt ist eine positive Schufa-Auskunft. Oftmals sind die Einträge der Schufa jedoch nicht korrekt, dies kann zu Schwierigkeiten bei der Anfrage eines Kredites führen. Kreditnehmer sollten einmal jährlich die kostenlose Schufa-Auskunft beantragen und überprüfen, ob die eingetragenen Daten richtig sind.
4.4. Möglichkeit 4: Vertrauensvolle Ehrlichkeit
Es ist wichtig, bei einer Kreditanfrage ehrlich zu sein. Alle laufenden Kredite und offene Forderungen gehören in den Antrag. Nicht selten verlangt die Bank neben der Schufa-Auskunft die Übersichten der Konten der letzten drei Monate. Finden sich darauf rücklaufende Lastschriften oder ein überzogener Dispokredit, so ist die Wahrscheinlichkeit gering, einen Kredit zu erhalten. Legt der Antragssteller alle Daten offen, kommuniziert er die Bereitschaft, zu kooperieren und zeigt, dass er nichts zu verbergen hat.
4.5. Möglichkeit 5: Kreditsumme reduzieren
Als letzte Variante bliebe noch, die Kreditsumme den eventuell beschränkten Einkommensverhältnissen anzupassen. Vielleicht kommen Sie ja auch mit weniger Geld zurecht oder können sich den Rest woanders leihen. Fest steht: Mit einer (deutlich) reduzierten Kreditsumme - die bei dem aktuell verfügbaren Einkommen nicht finanziell die Luft abwürgt - steigt Ihre Chance auf eine Kreditzusage enorm.