hand 2 euro 564

Wie Sie Kredite (online) vergleichen (und Vergünstigungen aushandeln)

Werbeaussagen von Krediten für Privatkunden werden oft mit Zinssätzen "ab X Prozent". Das konkrete Kreditangebot des Bankhauses fällt dann oftmals deutlich ungünstiger aus. Der Werbezins war die Minimalvariante, die nur unter optimalen Voraussetzungen gewährt wird. Sie haben es (teilweise) selbst in der Hand, sich diesen Optimalbedingungen zu nähern.

Vergleichen lohnt

Kredite laufen über viele Jahre. Zumeist handelt es sich um erkleckliche Beträge. Der Zinseszinseffekt schlägt voll durch. Schon kleine Zinsvergünstigungen vergünstigen die Zahllast erheblich, vor allem, wenn man die Kreditsumme über die Jahre zusammenrechnet.

Rechenbeispiel

  • Kreditbetrag Ratenkredit: 200.000
  • Ausgehandelte Zinsreduzierung: 0.5 Prozent
  • Ersparnis in 10 Jahren: 5.300 Euro

Rechnen Sie gerne eigene Beispiele mit unserem Ratenkreditrechner durch:

Ratenkreditrechner

Ratenkreditrechner
Auszahlungsbetrag*
Jährlicher Effektivzins* %
Laufzeit* Monate
 
* = notwendig zur Berechnung

Bei einem Hypothekenkredit, der in der Laufzeit nicht voll getilgt wird, fällt die Ersparnis sogar noch deutlich höher aus. Ganz unten finden Sie einen entsprechenden Baukredit-Rechner.

Drei Maßnahmen zum zinsgünstigen Kredit

Maßnahme 1: Kreditangebote vergleichen

Der mit diesem Punkt einhergehende Zeitaufwand ist überschaubar. Trotzdem sind viele zu faul, sich ein wenig umzuschauen. Wir empfehlen drei Vergleichsquellen, die optimalerweise alle genutzt werden:

  1. Im ersten Schritt Internet-Kreditvergleiche wie auf guenstigerkreditvergleich.com. Bequemer geht es kaum.
  2. Lesen von aktuellen Kredittestberichten auf test.de.
  3. Einholen von 2-3 Angeboten bei örtlichen Banken.

Nun haben Sie einen guten Marktüberblick. Wenn die eigene Hausbank nur geringfügig teuer ist als die Onlineangebote, sollten Sie dort als erstes einen Beratungstermin ausmachen. Die meisten Menschen bevorzugen immer noch einen örtlichen Ansprechpartner für den Kredit.

Zwei Kredite vergleichen

Die folgenden Punkte sollten Sie in Ihren Kreditvergleich einbeziehen:

  • Laufzeit
  • Effektiver Kreditzins
  • Modalitäten der Rückzahlung
  • Weitere (versteckte) Kosten

Manche Banken verlangen den Abschluss einer Kreditrestschuldversicherung. Andere versuchen, mit dem Kredit ganze Versicherungspakete zusammen an den Mann zu bringen. Verweisen Sie auf eventuell schon vorhandene Berufsunfähigkeitsversicherungen oder Risikolebensversicherungen.

 

null prozent 564

Maßnahme 2: Das Gespräch vorbereiten

Sie wissen nun, wie viel Kredit Sie sich leisten können.

Für diesen Betrag wollen Sie den günstigsten Zinssatz, der möglich ist. Jeder Bankberater hat einen Spielraum. Er wird diesen ausnutzen, wenn er den Ihnen gewährten Zinsrabatt vor seinem Vorgesetzten rechtfertigen kann und Sie ansonsten woanders abschließen werden.

Dafür bedarf es aber gewichtiger Argumente. Es gilt, das Risiko für die Bank so klein wie möglich darzustellen. Prüfen Sie, welche der folgenden Zinssenkungsargumente für Sie zutreffen.

Argumente für den Zinsrabatt

  • Ein hohes Einkommen
  • Ein sicheres Einkommen
  • Gute Aussichten für die Branche
  • Gute Sicherheiten
  • Hohe Ersparnisse
  • Höhere (schnellere) Tilgungsraten
  • Ein Bürge

Auch das Auftreten des Kunden wird (unbewusst) vom Bankberater in seine Sicherheitseinschätzung einbezogen. Darum wäre das Tragen eines Anzugs zum Kreditgespräch sicherlich kein Nachteil.

 

handshake 564

Maßnahme 3: Verhandeln

Auch wenn es vielen schwerfällt - Sie müssen das Gespräch über niedrigere Zinsen suchen. Tipp: Die Verhandlungen fallen leichter, wenn Sie mit Fragen die Grenzen austesten: "Welche Zinssenkung wäre möglich, wenn meine Frau mit unterschreibt?" ... oder: "Wenn wir schon die Laufzeit von acht auf fünf Jahre reduzieren, müsste das Risiko für Ihre Bank doch sinken, oder?" Siehe auch: Kredit günstig abschließen.

Viel Erfolg!

Hypothekenkreditrechner

Hypothekenkreditrechner
Kreditbetrag*
Diese Summe nehmen Sie auf und erhalten Sie ausgezahlt.
Jährlicher Effektivzins* %
Anfängliche Tilgung* % pro Jahr
Laufzeit* Jahre
Ev. Sondertilgungen* € pro Jahr
 
* = notwendig zur Berechnung

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)