geld viele 564

In Phasen niedriger Leitzinsen werden rentable Geldanlagen gesucht. Eine Möglichkeit können die sogenannten Privatkredite (bzw. P2P-Kredite oder Kredit von Privat) dar. Umgangssprachlich wird der Privatkredit häufig mit dem Konsumentenkredit gleichgestellt. Allerdings unterscheiden sich diese deutlich. Bei Ersterem ist der Darlehensgeber eine private Person, welche finanzielle Mittel an einen Antragsteller verleiht. Der Konsumentenkredit wird von Geschäftsbanken an Privatpersonen vergeben.

Am Markt haben sich viele Dienstleister etabliert, welche Darlehensgeber und Abnehmer zusammenbringen. Auf die folgenden Punkte gilt es zu achten.

Inhalt: Rendite mit dem Kredit von Privat

1. Niedrige Startinvestitionen und hohe Renditen

Einige Portale bieten die Geldanlage bereits ab geringen Beträgen an, der Mindestbetrag liegt selten über 250 Euro. Je nach Anbieter können bereits 25 Euro in Privatkredite investiert werden. Vermittlerportale werben darüber hinaus mit attraktiven Renditen im hohen einstelligen oder gar zweistelligen Prozentbereich.

Definition und Grundlagen: Kredit von Privat

Definition und Grundlagen vom Kredit von Privat (versus Privatkredit)

Ein Privatkredit, der als normaler Ratenkredit von einer Bank angeboten wird, ist ein Kredit an einen privaten Verbraucher für nicht geschäftliche Zwecke.

Ein „richtiger“ Privatkredit ist ein Kredit von privaten Geldgebern. Dieses Darlehen wird auch Peer-to-Peer-Kredit (Kredit von Privat zu Privat) – kurz P2P-Kredit genannt. Er kann über persönliche Bekanntschaft oder über ein Onlineportal vermittelt erfolgen.

1.1. Grundlagen des Marktes der Kredite von Privat

Das Geschäftsprinzip der Kreditvermittlungsplattformen für Kredite von Privat besteht darin, dass diese private Kreditgeber und Kreditsuchende zusammenführen. Dafür nimmt das Portal bei Abschluss eine Gebühr.

Bei den Plattformen müssen sich suchende Kreditnehmer und private Kreditgeber anmelden. Die Plattformen stellen Angebote und Nachfrage in Übersichten zur Verfügung. Zudem ermöglichen sie es, als Kreditsuchende direkt persönlich mit privaten Geldgebern in Kontakt zu treten. So lässt sich das Projekt bzw. Anlagevorhaben, für das eine Finanzierung benötigt wird, mit eigenen Worten beschreiben.

Vorsicht bei dem sogenannten Schweizer Kredit, der auch in der Regel ohne Bonitätsprüfung und Schufa-Anfrage beantragt werden kann. Diese Kredite verfügen meist über teure Konditionen (Zinsen und Gebühren). Manche Anbieter gehen auch überzogen hart vor, wenn einmal eine Rate nicht bezahlt wird. Derartige schnelle Repressionen im Falle eines Tilgungsausfalls können in eine private Schuldenfalle führen.

1.2. Wer stellt das Geld den Online-Plattformen zur Verfügung?

Am Anfang waren dies meist ebenfalls Verbraucher, die meist nur ein bisschen vermögender sind. Mittlerweile steigen aber immer mehr institutionelle Investoren in das Geschäft ein und stellen den Online-Lending-Plattformen einen Großteil des Anlagegeldes zur Verfügung.

1.3. Was geschieht, wenn ich meine Rate nicht mehr zahlen kann?

Da Sie bei einer Vermittlung des Privatkredites über die Onlineportale den eigentlichen Kreditvertrag am Ende mit einer Bank abschließen, greifen die gleichen Gesetze wie bei einem Ratenkredit. Wenn Sie eine Rate nicht pünktlich zahlen, kommen zunächst Verzugszinsen auf Sie zu. Wenn Sie zwei Raten hintereinander nicht zahlen, kann die Partnerbank den Kredit kündigen (§ 498 BGB). Dann müssen Sie den Kredit sofort vollständig zurückzahlen. Alternativ bzw. ergänzend kann es zum Mahnverfahren und zur Einkommenspfändung kommen. Solche Vorgänge werden dann auch den Auskunfteien wie der Schufa gemeldet ...


2. Viele Kreditgeber, ein Kredit

Ein Privatkredit wird zumeist nicht von einem einzelnen Darlehensgeber getragen. Ein Interessent stellt seinen Kredit vor und Investoren haben die Möglichkeit mit einem frei gewählten Betrag in diesen einzusteigen. Investieren ausreichend Personen in ein Projekt, wird der Kredit gewährt.

euro 500 weg 564

3. Der Ablauf der Kreditvergabe

Der Ablauf des Kredites von Privat über eine Social-Lending-Plattform

3.1. Für Kreditsuchende

  • Anmeldung beim Social-Lending-Portal (Auxmoney, Giromatch ...)
  • Identitätsfeststellung (PostIdent oder VideoIdent)
  • Einstellen des Persönlichkeitsprofils
  • Portalabhängige Bonitätsprüfung

Folgende Daten müssen Sie in der Regel angeben: Angaben zu Adresse, Einkommen/Gehalt, Beschäftigungsverhältnis und laufende Versicherungen. Hiermit ermittelt das Portal Ihre Bonität daraus ergibt sich der Zinssatz, den Sie für den Privatkredit zahlen müssen.

  • Einstellung des Kreditwunsches
  • Sammeln von Kreditgebern für den Kreditwunsch
    Die Partnerbank des Social-Lending-Portals erhält den gesammelten Geldbetrag für den Kreditwunsch, wenn sich genug Investoren finden.
  • Die Partnerbank prüft noch einmal die Unterlagen (auch ein Ablehnen des Kredites ist theoretisch an dieser Stelle noch möglich) und zahlt den Kreditbetrag an den Kreditnehmer des Kredits-von-Privat aus. Der Kreditnehmer des Privatkredites schließt darum den Kreditvertrag mit der Partnerbank ab.
  • Auszahlung des Kreditwunsches.
  • Der Kreditnehmer zahlt in der Folgezeit die vereinbarte Rate monatlich an die Bank

3.2. Für Kreditgeber/Investoren

  • Anmeldung beim Social-Lending-Portal
  • Identitätsfeststellung (PostIdent oder VideoIdent)
  • Einstellen des Persönlichkeitsprofils
  • Auswahl der Kreditgesuche, an denen man sich beteiligen möchte
    Entweder erfolgt diese Auswahl durch die Investoren selbst oder sie bedienen sich dafür eines Portfoliomanager.
  • Überweisung/Zusage der Zahlung an die Partnerbank für die ausgewählten Projekte.
  • Die Partnerbank des Social-Lending-Portals zahlt das Geld an den Kreditnehmer aus
  • Die Partnerbank (erhält die Kreditrückzahlungen vom Kreditnehmer) zahlt die monatliche Rendite an den Kreditgeber aus

Video: P2P KREDITE einfach erklärt!

Länge: 6 Minuten

4. Plattformen, die Kreditvermittlung anbieten

Onlineportale zur Vermittlung/Vergabe von Krediten von Privat
  Auxmoney*** Giromatch DKB** VAIDOO Younited
Kreditbetrag 1.000-50.000 € Bis 25.000 € 2.500-65.000 € 1.000-300.000 € 1.000-50.000 €
Partnerbank**** SWK Fidor DKB   Younited Credit SA
Laufzeit 12-84 Monate 12-60 Monate 12-120 Monate 12-120 Monate 6-84 Monate
Sondertilgungen******     möglich   möglich
Vorzeitige Rückzahlung******      möglich    möglich
Effektivzinsen p.a.  3,2-19,95 %  2,9-6,9 %  ab 3,49 %  5,29-15,95 %  2,99-10,99 %
Vermittlungsprovision
(in Effektivzins enthalten)
 3,5 %  0,1-2,25 %  -    
Zusätzliche Gebühren
(in Effektivzins enthalten)
 2,50 € monatlich  -  -    
  Zum Anbieter* Zum Anbieter* Zum Anbieter* Zum Anbieter* Zum Anbieter*

** Bezeichnung: "bonitätsunabhängiges DKB Privatdarlehen".
*** Die Kreditangebote von Auxmoney werden auch von Smava genutzt, allerdings kann dort das Zins-Angebot anders ausfallen.
**** Die Plattformen brauchen zur Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften eine Partnerbank.
***** Auch bei Privatkrediten ist es in aller Regel möglich, Sondertilgungen zu leisten oder den Privatkredit vorzeitig zurückzuzahlen. Wenn dies aber nicht im Angebot als kostenfrei möglich angegeben ist, steht der Partnerbank das Recht zu, eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung zu verlangen. Die ist auf 0,5 % beziehungsweise 1 % der noch nicht getilgten Darlehenssumme begrenzt.

Weitere Anbieter

Es gibt mehrere Plattformen, die in Lettland oder Estland beheimatet sind: Mintos, Bondora, EstateGuru, Twino, Viainvest, Robocash, Swaper, Viventor. Wir haben deren Angebot nicht geprüft. Portale wie kapilendo.de oder fundingcircle.com haben sich auf private Unternehmensfinanzierung spezialisert. Weiterer kleiner Anbieter ist kredit-markt.eu.
Stand: August 2020. Bitte hier kurz eine ev. Korrektur mitteilen.

 

Haben wir eine Online-Plattform vergessen?

Kennen Sie eine weitere Plattform, die private Kredite vermittelt?

Danke für Ihren Hinweis.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

4.1. Risiko und Rendite Hand in Hand

Wie bei den meisten (alle!) Anlageformen sind auch Privatkredite nicht risikofrei. Je höher das eingegangene Risiko eines Anlegers bei einem spezifischen Kredit ist, desto höher fällt bei den meisten Marktplätzen auch die Rendite aus. Die Gefahr eines Ausfalls wird meistens mit einer Schufa-Wertung oder einer vom Dienstleister abhängigen Bewertungsskala angezeigt. Hierdurch bekommen Anleger einen Anhaltspunkt, in welche Klasse von Krediten sie investieren möchten. Zu Totalausfällen kann es in der Praxis dennoch kommen.

5. Automatische Investments

Inzwischen bieten einige Marktplätze Anlegern die Möglichkeit ohne eigenes Zutun zu investieren. Dabei gibt der Investor sein Risikoprofil und den zu investierenden Betrag an. Ein Computerprogramm sucht anschließend geeignete Kreditmöglichkeiten aus und verteilt die finanziellen Mittel auf passende Projekte. Darüber hinaus kann häufig gewählt werden, ob auch die daraus entstandenen Gewinne automatisch in neue Projekte investiert werden sollen.

5.1. Ein Beispiel zum Verständnis

  1. Ein Kreditnehmer wünscht ein Darlehen über 2.000 Euro, welches gegen 5 Prozent Zinsen über ein Jahr getilgt werden soll.
  2. Dieses wird von zehn Privatpersonen gestellt, eine davon ist Max Mustermann. Die prozentualen Anteile sind unterschiedlich.
  3. Max beteiligt sich mit 400 Euro, also 20 Prozent, am Gesamtbetrag.
  4. Kosten für Max als Anleger: Für Anleger fallen Kosten in Höhe von einem Prozent der Anlagesumme an. Innerhalb des Jahres zahlt der Kreditnehmer 12 Raten in Höhe von (2.000*1,05)/12 = 175€, wovon Max 20 Prozent und somit 35 Euro monatlich erhält.
  5. Über den Verlauf des Jahres ergeben sich 420 Euro und es fällt eine Gebühr von einem Prozent an, wodurch er insgesamt 416 Euro ausbezahlt bekommt.
  6. Somit werden 16 Euro Rendite, also 4 Prozent erzielt.

6. Video: Erfahrungen mit dem Kredit von Privat

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)