muenzen tuerme silber u3 564

Die Kreditzinsen möglichst niedrig halten

Wer einen Kredit benötigt, der sollte nicht das erstbeste Kreditangebot annehmen, welches einem "über den Weg läuft". Die Konditionen der einzelnen Banken und Finanzdienstleister unterscheiden sich zum Teil nicht unerheblich. Weiterhin hat man als Kreditnehmer die Möglichkeit, die Höhe der Zinsen zu beeinflussen und somit für einen möglichst niedrigen Kreditzins sorgen.

 

Kreditwürdigkeit verbessern

Die Kreditwürdigkeit / die Bonität eines Kreditnehmers entscheidet maßgeblich über den Zinssatz, zu dem Banken und Finanzdienstleister ihm Geld leihen. Je besser die Kreditwürdigkeit dabei eingestuft wird, desto günstiger werden die Kreditkonditionen und umgekehrt. Personen mit einer negativen Kreditwürdigkeit wird in der Regel die Aufnahme eines Kredits verwehrt.

 

Tipp: Unter Umständen lassen sich alte oder ungerechtfertigte Schufa Einträge löschen. Einmal im Jahr ist es möglich eine kostenlose Selbstauskunft einzuholen und gegebenenfalls auf ungerechtfertigte Einträge hinzuweisen.

 

Kredithöhe gering halten

Zunächst einmal ist es wichtig sich seines Kreditbedarfs möglichst sicher zu sein. Die Kredithöhe sollte dabei so gering wie möglich ausfallen. Wenn die Möglichkeit besteht, auf Kapitalreserven zuzugreifen, sollte diese Option zumindest mit bedacht werden, um die Kredithöhe so niedrig wie möglich zu halten.

 

Ratenhöhe und Laufzeit bedacht wählen

Die Höhe der monatlichen Raten entscheidet über die Laufzeit des Kredits. Je kürzer die Laufzeit, desto günstiger sind in der Regel die anfallenden Zinsen, da die Bank ihr Geld schnell wieder zurück bekommt. Längere Laufzeiten wirken sich demnach negativ auf die Kreditkosten aus. Die Laufzeit sollte jedoch insgesamt auch nicht zu kurz kalkuliert werden, um die Rückzahlungen nicht zu einer unnötig großen Belastung werden zu lassen. Weiterhin sollte man folgende Punkte beachten:

Vorsicht vor 0-Prozent-Krediten

null prozent himmel taube pq 564

Sogenannte 0-Prozent-Finanzierungen locken immer wieder Verbraucher in die Schuldenfalle. Denn die Zinsen sind hier nicht das Problem. Im Kleingedruckten kann der geneigte Leser meist erfahren, dass diese Kredite in vielen Fällen mit dubiosen Zusatzkosten aufwarten, welche etwaige Zinskosten nicht selten in den Schatten stellen. Weiterhin gibt es Einschränkungen wie etwa den Verzicht auf das Widerrufsrecht oder spezifische Laufzeiten, an die sich strikt gehalten werden muss.

Restschuldversicherung lohnt in den seltensten Fällen

Die meisten Banken versuchen Kreditnehmern zusätzlich zum eigentlichen Kredit eine sogenannte Restschuldversicherung anzudrehen. Eine solche Versicherung soll dann greifen, wenn der Kreditnehmer aus welchen Gründen auch immer nicht mehr in der Lage ist, seine restlichen Raten zu bezahlen. Bei hohen Kreditsummen ab etwa 20.000 Euro kann man über eine solche Restschuldversicherung nachdenken, andernfalls macht ein solcher Ausfallschutz keinen Sinn, außer dass der Kredit insgesamt teurer wird.

Möglichkeit auf Sondertilgung wahrnehmen

Sofern es machbar ist, sollte man unbedingt von der Möglichkeit einer Sondertilgung Gebrauch machen. Somit wird der Kredit frühzeitig getilgt und die Laufzeit verkürzt sich dementsprechend. Diese Möglichkeit sollte vor Vertragsabschluss festgehalten werden.

 

Kostenlosen Online-Kreditvergleich nutzen

Um das jeweils am besten passende Kreditangebot für die eigenen Bedürfnisse zu finden, lohnt sich ein Online-Kreditvergleich. Auf diese Weise lässt sich unter Eingabe der nötigsten Daten (Kredithöhe / Laufzeit / Tilgungsraten) das günstigste Kreditangebot finden. Wer dafür sorgt, dass die eigene Bonität möglichst gut eingestuft wird und zudem einen Kreditvergleich bemüht, kann sicher sein, dass er nicht zu viel für diesen Kredit bezahlt.

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)