So funktioniert ein Pfandkredit – Ablauf, Vor- und Nachteile vom Autopfandhaus
Aus unterschiedlichsten Gründen geraten Menschen in kurzfristige Zahlungsengpässe. Besonders (Klein-)Selbstständige und Freiberufler sind betroffen. Wer dann aber über kein besonders hohes Schufa-Scoring verfügt, wird bei der Anfrage nach einem Kleinkredit bei Banken auf Schwierigkeiten stoßen. Gut, wenn man dann noch ein Auto im Hof stehen hat, auf das für eine gewisse Zeit verzichtet werden kann. Denn Autopfandhäuser bieten nach Abgabe und Bewertung eines Autos, Motorrades oder Lastwagens einen Kredit mit sofortiger Auszahlung.
Wir nennen neuralgische Punkte, die Sie bei der Verpfändung Ihres Autos, Motorrades oder Lastwagens berücksichtigen sollten.
Inhalt
Not kommt schnell
Jeder Pfandhausbesitzer kann viele Geschichten darüber erzählen, wie Menschen aus unterschiedlichsten Schichten unversehens in Notlagen geraten können. Da ist zum Beispiel gerade der Landwirt vor der Tür, der aufgrund eines Hofunfalles einen Haftpflichtschaden bezahlen muss, dessen Versicherung die Schadensbegleichung aber hinauszögert. Der Bauer steht mit seinem neuen Traktor vor der Pfandhaus-Eingangstür und könnte den Trecker über den Winter in Zahlung geben.
Über 90 Prozent der Kreditnehmer eines Pfandhauses nutzen den Blitzkredit aus dem Autopfandhaus zu einer kurzfristigen Zwischenfinanzierung für 1-3 Monate.
Doch nicht nur akute Notsituationen bewegen Menschen zu einer Pfandleihe. Andere wollen ein Geschäft finanzieren, ein Kunstwerk günstig erwerben oder eine sonstige Anlagechance nutzen.
So funktioniert ein Pfandkredit
Pfandkredit – wie geht das? Der Vorgang zur Aufnahme ist zeitlich rasch erledigt und mit verhältnismäßig wenig Bürokratieaufwand verbunden. Der gesetzliche Rahmen wird mit der Verordnung über den Geschäftsbetrieb der gewerblichen Pfandleiher (Pfandleiherverordnung - PfandlV) abgesteckt.
- Anfrage stellen
Zunächst stellt der Kunde im Pfandhaus eine Anfrage und erhält dann meist schon per Telefon eine grobe Schätzung des maximalen Beleihungswertes seines Fahrzeuges. - Fahrzeugwert ermitteln
So die in Aussicht gestellte Kreditlinie überzeugt, fährt man mit dem Fahrzeug ins Pfandhaus und lässt die exakte maximale Kreditsummer ermitteln. - Kreditvertrag abschliessen
Nun kann bis zum ermittelten Fahrzeugwert (abzüglich eines Sicherheitsabschlages) die Kreditsumme vereinbart werden. Oft ist diese deutlich geringer als der mögliche Maximalbetrag. Über diese Summe wird dann der Pfandvertrag abgeschlossen. - Geld erhalten
Nach Unterschrift und Fahrzeugübergabe erhält der Fahrzeugbesitzer seinen Pfandkredit ausgezahlt. Manchmal wird ein Barcheck ausgehändigt.
Die Rückabwicklung
Wenn das Geld nicht länger gebraucht wird, tritt die vertraglich festgelegte Rückabwicklung in Kraft. Der Fahrzeugbesitzer zahlt Geld plus Pfandgebühren zurück und erhält im Gegenzug sein Fahrzeug wieder.
Was kostet der Pfandkredit?
Ein Pfandgeschäft ist aufwendiger als ein normales Kreditgeschäft. Darum sind die Gebühr deutlich höher als bei einem normalen Ratenkredit. Zumindest bei solventen Kreditnehmern.
Folgende Gebühren fallen bei einem Pfandkredit an:
- Kreditzins,
- Kostenvergütung
- Standgebühr
Fazit
Der Pfandkredit ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, trotz schlechter Schufa-Werte einen Kurzkredit aufzunehmen. Zudem ist das Geld sofort verfügbar. Allerdings ist dieser Kredit nicht billig.
- Kredit aufnehmen – was beachten?
- Ratgeber Ratenkredit
- Soviel Kredit kann ich mir leisten – Empfehlungen
- Wie funktioniert das Schufa Scoring?
- Wohnungskredit – was beachten?
- Kreditrechner Ratenkredit
- Hypothekenkreditrechner
→ Zur Kategorie: "Kredit"
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Kredit
- Privatkredit – worauf achten?
- Finanzierung durch Mieteinnahmen
- Kredit für ein Auto
- Kredit abgelehnt - was nun?
- Im Forum: Hauskauf bar bezahlen oder finanzieren?
- Wann eine Umschuldung Sinn macht
- Kredit-Voraussetzungen für Unternehmen
- Wer bekommt einen Schweizer Kredit?
- Welche Schufa Einträge gibt es?
- Hauskredit aufnehmen
- Reisekredit Checkliste - darauf sollten Sie achten
- Rahmenkredit oder Ratenkredit – Was ist besser?
- Lohnt sich der Ratenkauf als Finanzierungsmöglichkeit?