Wenn in Vergessenheit geratene Rechnungen und anderweitige finanzielle Verpflichtungen es notwendig werden lassen, schnell an frisches Bargeld zu gelangen, greifen viele Deutsche unbedacht auf den Dispokredit zurück, oft mit schlimmen Folgen. Denn trotz der aktuell sehr niedrigen Marktzinsen und der für Banken günstigen Gelegenheit an Geld zu gelangen, sind die Zinsen für Dispokredite extrem hoch. Vereinzelt finden sich Banken die 17 % für den Dispo verlangen. Im Durchschnitt bewegen sich die Banken aber alle im zweistelligen Prozentpunkte Bereich.
Den Dispo zu nutzen, macht also nur dann wirklich Sinn, wenn der Nutzungszeitraum absolut überschaubar ist. Wer nicht ganz genau weiß, wann der Dispo bedient werden kann, der sollte sich dringend nach Alternativen umsehen. Auch wenn der Dispokredit natürlich die bequemste Methode ist, an frisches Bargeld zu gelangen, gibt es auch durchaus andere Optionen. Eine wirklich interessante Alternative ist zum Beispiel der Sofortkredit.
Die Stärken des Sofortkredits
Der Sofortkredit ist im Grunde ein herkömmlicher Ratenkredit und damit auch mit den entsprechenden Zinsen verbunden. Es gibt je nach Kreditfähig schon Kredite für 2,87 Prozent, also zu einem Bruchteil von den günstigsten Dispokrediten. Wie der Name Sofortkredit schon vermuten lässt, liegt die Besonderheit in der schnelleren Bearbeitungszeit und der schnellen Auszahlung. Bei einigen Banken ist unter bestimmten Umständen auch eine tagesgleiche Auszahlung möglich. Dies muss aber vorab mit der Bank abgeklärt werden. Um diese Auszahlung zu ermöglichen müssen alle Unterlagen vollständig vor 12 Uhr bei der Bank eintreffen und die Bank einer Blitzüberweisung zustimmen.
Sofortkredit: Wann hatten Sie Ihr Geld auf dem Konto?
Haben Sie schon einmal einen Sofortkredit (andere Namen: Schnellkredit, Eilkredit ...) aufgenommen? Wenn ja: Wann traf das Geld bei Ihnen ein?
Tipp der Redaktion: Selbst wenn der Schuh akut drückt, kann ein unüberlegter Schnellschuss ins absolute finanzielle Desaster führen. Nehmen Sie sich Zeit, vergleichen Sie im Internet die Kreditangebote und wählen Sie sowohl Kreditsumme als auch Laufzeit mit Bedacht.
Wie funktioniert Sofortkredit?
Wie funktioniert ein Sofortkredit? Der Ablauf des Antrages im Detail erläutert
Schnell ist es geschehen: Der Motor des Wagens platzt, die Heizung stellt mitten im Winter ihren Dienst ein oder eine unerwartet hohe Steuerforderung soll in 10 Tagen ausgeglichen werden. Wenn dann nicht genügend Ersparnisse vorhanden sind, muss das Geld von anderer Stelle kommen.
Der sogenannte Sofortkredit verspricht eine schnelle und unkomplizierte Lösung. Kreditnehmer bekommen in der Regel unmittelbar nach Beantragung ihres Darlehens über das Internet Auskunft von der Bank, ob der Kredit gewährt wird. Das Geld wird beim Sofortkredit besonders rasch überwiesen, manchmal funktioniert das noch am gleichen Tag.
Wir zeigen, wie der Online Schnellkredit funktioniert, was bei Abschluss zu beachten ist und wie der Genehmigungsprozess genau abläuft.