Zinsen für Kredite – Warum Beamte günstige Konditionen erhalten
Wer einen Kredit sucht, der vergleicht vor allem die Konditionen. Faktoren wie der effektive Jahreszins entscheiden über die Gesamtkosten eines Kredits. Gerade bei hohen Summen, etwa einer Immobilienfinanzierung, können selbst kleine Abweichungen einen großen Unterschied machen. Einige Banken bieten sogenannte Beamtenkredite an. Diese bieten oftmals bessere Konditionen als vergleichbare Kreditangebote. Warum ist das so?

1. Warum haben Beamte einen besonderen Status?
Der Grund dafür liegt in dem speziellen Beamtenstatus. Die Geschichte des Beamtentums geht bis auf den preußischen König Friedrich Wilhelm I. zurück. Dieser führte 1722 das Berufsbeamtenwesen ein. Das Ziel war es, die Korruption in der Verwaltung zu bekämpfen. Der Beamtenstand war gekennzeichnet durch feste Dienstzeiten. Für diesen Zeitraum war den preußischen Beamten ihre Stelle sowie ihr Verdienst vom Staat garantiert.
Dieser Grundsatz hat sich bis heute erhalten. Es gibt ein Treueverhältnis zwischen Dienstherr und dem Beamten. Dies gewährleistet, dass der Beamte auf Lebenszeit diesen Status behält. Dies gilt sowohl für seine aktive Berufszeit als auch für seinen Ruhestand. Aus diesem Grund wird der Verdienst der Beamten als Besoldung und das Altersgeld als Pension bezeichnet. Somit hat ein Beamter grundsätzlich den Lebensunterhalt gesichert, da er den Beamtenstatus nicht mehr verliert. Außerdem hat er Anspruch auf einige Vergünstigungen, wie etwa das Baukindergeld.
Beitrag: Warum Beamter werden?
Warum Beamter werden? Alle Vorteile & Nachteile des Beamtenstatus
Der Beamtenstatus in Deutschland beinhaltet einige Annehmlichkeiten für die fast 2 Millionen verbeamteten Personen. Dazu zählen beispielsweise Steuervorteile und spezielle Regelungen bei Rente und Versicherungen. Auf der anderen Seite gelten für Beamten auch ganz besondere Pflichten und Einschränkungen.
Welche Vorteile genießen Beamte genau? Mit welchen Nachteilen müssen sie leben? Was sollte man als Beamtenanwärter darüber hinaus über die finanziellen Besonderheiten des Beamtenberufs wissen? Antworten darauf finden Sie in diesem Artikel.
2. Als Beamter Kredite mit vorteilhaften Konditionen finden
Für Beamte, die einen Kredit suchen, gilt es zunächst, die Banken zu finden, die solche Kredite anbieten. Dies ist nicht ganz einfach, da Banken nicht mit dem Begriff "Beamtenkredit" in die Werbung gehen. Vielmehr ist von Krediten für Personen von besonders guter Bonität die Rede.
Diese Kredite sind zudem von Situation zu Situation unterschiedlich. Bei einigen Banken ist dies von der genauen Position des Beamten abhängig. Teilweise können sogar Soldaten, Lehrer und weitere Personen im öffentlichen Dienst den Beamtenkredit beantragen. Auch der Verwendungszweck und die Kreditdetails können entscheidend sein.
Eine gute Anlaufstelle sind Vergleichsportale im Internet. Auf diesen ist es möglich, Angaben zur persönlichen Situation zu machen und danach nach Kreditangeboten zu suchen. Auf diese Weise finden diese Vergleichsportale gezielt Angebote für einen Beamtenkredit zu günstigen Konditionen. Außerdem zeigen diese Vergleichsplattformen die wichtigsten Details der Beamtenkredite an. Die erlaubt einen schnellen Vergleich der Konditionen.
3. Für diese Arten von Krediten erhalten Beamte günstige Konditionen
Das Beamtendarlehen ist oftmals erst einmal nicht zweckgebunden. Darüber hinaus bieten die Banken diese spezielle Form des Kredits für bestimmte Darlehensvarianten an. Diese sind oftmals noch ein wenig günstiger. Deshalb lohnt sich als Beamter ein genauer Blick, ob die Bank nicht einen Kredit mit speziellen Konditionen anbietet.
Gerade bei größeren Kreditsummen ist ein solches Nachrechnen sinnvoll. Hier helfen Kreditrechner, die schnell durch die Eingabe von Laufzeit, Kreditsumme und Zinssatz die Gesamtkosten sowie monatlichen Belastungen ausrechnen.
Unser Ratenkreditrechner
Ratenkreditrechner |
Oftmals wird ein Beamtenkredit für einen Immobilienkredit in Anspruch genommen. Dabei haben Beamte hier noch einen weiteren Vorteil. Für sie ist nicht selten die Baufinanzierung ohne Eigenkapital möglich. Im Regelfall fordern die Banken Eigenkapital in einem Bereich um etwa 15 Prozent, ansonsten wird ein Antrag für einen Immobilienkredit abgelehnt. Da Beamte jedoch über ein gesichertes Einkommen verfügen, ist es möglich, eine Immobilie auch ohne Eigenkapital zu finanzieren.
Unser Hypothekenkreditrechner
Hypothekenkreditrechner |
Ebenfalls bieten Banken den Beamtenkredit für den Kauf eines Autos an. Hier macht der Vergleich mit Finanzierungsangeboten von Autohäusern Sinn. Diese sind zwar oft sehr vorteilhaft, der Beamtenkredit kann jedoch noch bessere Konditionen bieten.
Weitere häufige Verwendungszwecke für einen Beamtenkredit sind die Renovierung oder eine Umschuldung.
Tendenziell gilt:
Durch zweckgebundene Kredite lassen sich meist bessere Konditionen erzielen, als bei einem Kredit mit freiem Verwendungszweck.
4. Weitere beachtenswerte Punkte zum Beamtenkredit
Kredit für Beamte: Ratgeber, Tipps, FAQ und aktuelle Konditionen
Beamte haben aufgrund ihres Status als Staatsbedienstete eine ausgesprochen hohe Bonität und genießen von daher besonders günstige Kredite mit langen Laufzeiten, niedrigen Zinssätzen und relativ hohen Kreditsummen. Die Bedingungen sind äußerst attraktiv ...
5. Im Zusammenhang mit dem Beamtentum interessant
Warum Beamter werden? Alle Vorteile & Nachteile des Beamtenstatus
Der Beamtenstatus in Deutschland beinhaltet einige Annehmlichkeiten für die fast 2 Millionen verbeamteten Personen. Dazu zählen beispielsweise Steuervorteile und spezielle Regelungen bei Rente und Versicherungen. Auf der anderen Seite gelten für Beamten auch ganz besondere Pflichten und Einschränkungen.
Welche Vorteile genießen Beamte genau? Mit welchen Nachteilen müssen sie leben? Was sollte man als Beamtenanwärter darüber hinaus über die finanziellen Besonderheiten des Beamtenberufs wissen? Antworten darauf finden Sie in diesem Artikel.
Brauche man einen Vermögensberater?
Vermögensberater ja oder nein? Empfehlungen, Checkliste, Vorbereitung
Wer an Vermögensberater denkt, verbindet damit in den meisten Fällen eine Kontaktperson bei seiner Hausbank, die in regelmäßigen Abständen versucht, seine Kunden mit passenden Anlageprodukten aus dem eigenen Portfolio zu „versorgen“. Doch damit haben moderne Vermögensberater in unserer digitalisierten Welt heutzutage nur noch wenig zu tun.
Ein kompetenter Vermögensberater fungiert als „Reiseleiter“ im Dschungel der Finanzprodukte. ► gute Berater finden ► die Beratung auf meine Interessen lenken ► Vorbereitung auf die Beratung mit Checkliste ► Umfrage zu Vermögensberatern
Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?
Was Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten sollten
Jeder vierte Deutsche wird vor Erreichen des Rentenalters berufsunfähig. Psychische Probleme stehen dabei an erster Stelle. Das Durchschnittsalter für eine Berufsunfähigkeit liegt bei 47 Jahren.
Das Risiko eines Angestellten, vor Eintritt des Rentenalters berufsunfähig zu werden, liegt bei ungefähr 20 Prozent. Bei Arbeitern können sogar rund ein Drittel nicht bis zum Ende arbeiten.
Da der Verlust der Arbeitsfähigkeit wohl als ein wirklicher GAU zu bezeichnen ist, sehen wir die Berufsunfähigkeitsversicherung als eine sinnvolle Versicherung an. Allerdings kostet diese Absicherung verhältnismäßig viel.
Hier erfahren Sie, was Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung wissen und beachten sollten.