Abbildung 1: Eine gute Kreditkarte bietet auch ohne Bonitätsprüfung viele interessante Leistungen mit sich.
Kreditkarte mit und ohne Bonitätsprüfung: Was ist zu beachten?
Übersicht: Kreditkarten mit oder ohne Bonitätsprüfung?
Viele Verbraucher bezahlen inzwischen bargeldlos. Mit der Karte muss heute – sofern die entsprechende Technik in Geschäften vorhanden ist und die Karte mit speziellen Chips bestückt wird – nicht einmal mehr das Terminal berührt werden. In Deutschland setzen viele Haushalte auf Bank- und EC-Karte. Diese Form der Zahlungskarte geben Banken zu so gut wie jedem Girokonto aus, von dem in Deutschland laut Bankenverband 2018 bereits mehr als 100 Millionen Konten existierten. Kreditkarten werden im Inland seltener verwendet.
Einige wenige Direktbanken geben diese als Ersatz für die Bankkarte aus. Deutlich stärker gefragt sind Kreditkarten, wenn es in die Ferien ins Ausland geht. Speziell außereuropäische Reiseziele setzen nach wie vor sehr stark auf die Kreditkarte. Wer sich nicht verschulden will, kann zu einer Kreditkarte ohne Bonitätsprüfung greifen. Ist diese Form der Bezahlkarte die bessere Variante? Es gibt bei der Auswahl von Prepaid-Kreditkarten einige Besonderheiten zu beachten – wie die Tatsache, dass es beim Leihen von Mietwagen zu Problemen kommen kann.

1. Was unterscheidet Kreditkarten mit und oder Bonitätsauskunft?
Kreditkarten als Zahlungsmittel sind gerade fürs Online Banking und bei Reisen ins Ausland besonders gefragt. Gerade, wenn es um Reiseländer außerhalb der EU geht, ist die Bedeutung der Karten – gegenüber den hierzulande gebräuchlichen EC-Karten – immer noch sehr groß. Als Vorbereitung für die Ferien stellt sich natürlich die Frage, welche Kreditkarte es sein soll.
Klassische Kreditkarten (also solche mit Bonitätsprüfung) haben den Vorteil, dass die Zahlungen nicht sofort vom Konto abgebucht werden. Jede Verfügung belastet zuerst das Kartenkonto – sprich die Ferien belasten nicht sofort das Girokonto. Speziell im Fall einer Kreditkarte mit revolvierender Kreditlinie kann die finanzielle Belastung auf mehrere Raten gestreckt werden.
Die Höhe der Kreditlinie ist innerhalb gewisser Rahmenbedingungen frei wählbar. Aber: Banken führen vor der Ausgabe solcher Karten im Regelfall eine Bonitätsprüfung durch. Hier kann der Antrag scheitern. Ein Teil der Verbraucher will sich diesem Risiko nicht aussetzen oder hat keine Lust, sich von Banken und Auskunfteien durchleuchten zu lassen.
Gründe für den Antrag auf eine Kreditkarte ohne Bonitätsauskunft:
- Negativmerkmale bei Auskunfteien eingetragen
- Umgehen der Datenabfrage bei Auskunfteien
- Vermeidung eines höheren Schuldenrisikos.
Aus diesem Grund wird nach Kreditkarten ohne Bonitätsabfrage gesucht. Diese geben Banken aus, ohne dass die Abfrage bei Auskunfteien hier entsprechend Gewicht hat. Aber: Um solche Karten in der Praxis nutzen zu können, muss das Kartenkonto zuerst aufgeladen werden.
Prepaid: vorab eingezahlt.
Ohne diese Einzahlung auf das Kartenkonto ist die Prepaid-Kreditkarte nichts weiter als ein Stück Plastik.
2. Was macht gute Prepaid-Kreditkarten aus?
Aufgrund dieser Tatsache hat sich für die Kreditkarten ohne Bonitätsprüfung auch der Begriff einer Prepaid-Kreditkarte eingebürgert. Diese funktionieren letztlich wie die Guthabenkarte zum Abtelefonieren im Mobilfunksektor.
Inhaber einer solchen Kreditkarte nutzen diese wie herkömmliche Bezahlkarten – können allerdings nur bis zur Höhe des aufgeladenen Guthabens am Automaten oder Point of Sale verfügen. Sobald das Guthaben auf dem Kartenkonto aufgebraucht ist, lässt sich die Prepaid-Kreditkarte nicht mehr einsetzen. Auf den ersten Blick ein Nachteil, hat diese Eigenschaft auch Vorzüge:
2.1. Schuldenrisiko
Die Kreditlinie mach eine herkömmliche Kreditkarte in der Anwendung zwar bequem. Auf der anderen Seite entsteht hierdurch auch ein Risiko. Gerade bei revolvierender Kreditlinie besteht die Gefahr, die Karte etwas zu oft einzusetzen – und dann Probleme mit der Rückzahlung zu bekommen. Eine Prepaid-Karte schiebt hier umgehend einen Riegel vor.
2.2. Diebstahl
Ein zweiter Punkt ist das Thema Diebstahl. Eine Prepaid-Karte kann von Langfingern nur im Rahme des aufgeladenen Guthabens belastet werden. Das Kartenkonto plündern, wie bei herkömmlichen Kreditkarten, geht hier einfach nicht.
Prepaid-Kreditkarte ist aber nicht gleich Prepaid-Kreditkarte. In der Praxis gibt es Unterschiede – beispielsweise bei den Kosten. Eine Tatsache, auf welche auch die Verbraucherzentralen hinweisen. Dies betrifft einerseits die monatlichen Gebühren für die Ausgabe der Karte. Hier liegen die Prepaid-Varianten schnell deutlich über den klassischen Kreditkarten mit eingeräumter Kreditlinie.
Ein zweiter wichtiger Aspekt sind die Verfügungsgebühren. Hier ist auf die Kostenstruktur zu achten, da Banken:
- Bargeldverfügungen
- Bezahlen mit der Karte
- Auslandsnutzung
in Rechnung stellen. Ein dezidierter Vergleich der Angebote muss unbedingt sein, um sich an der Prepaid-Karte nicht zu verheben.
3. Was ist bei der Auswahl einer Kreditkarte ohne Schufa-Prüfung zu beachten?
Bei der Auswahl einer Prepaid-Kreditkarte kommt es stark auf die Konditionen an. Wer von den Vorteilen wie einem niedrigen Schuldenrisiko überzeugt ist, muss aber nicht nur auf die Gebühren achten.
Ein Vorteil herkömmlicher Kreditkarten (mit Bonitätsprüfung) ist deren Funktion als Kaution für Hotels und Mietwagenvermieter.
Über die Kreditlinie lässt sich die Kaution reservieren – was bei einer Prepaid-Karte nicht funktioniert. Es kann – sofern dieser Aspekt nicht berücksichtigt wird – zu Problemen vor Ort kommen.
Ein zweites Problem betrifft die im Ausland teils immer noch verwendeten Imprinter. Diese sogenannten Ritsch-Ratsch-Geräte brauchen eine Hochprägung, welche nicht jede Kreditkarte auf Guthabenbasis hat.
Insofern muss klar sein, welche Funktion die Karte erfüllen soll. Im Urlaub schnell an Geld über Automaten kommen – kein Problem. Zahlungen in Geschäften können mitunter schwieriger werden. Beim Mietwagenverleih ist oft mit Problemen zu rechnen. Aspekte, die jedem Inhaber einer solchen Kreditkarte ohne Bonitätsprüfung bewusst sein müssen.
4. Fazit: Prepaid-Kreditkarten haben ihre Vorteile
Schulden macht eigentlich niemand gern. Für Kreditkarten müssen Inhaber allerdings eine Ausnahme machen. Hier gehört das Schulden machen – in Form der Verfügung in die Kreditlinie – einfach dazu. In der Praxis gibt es mit der Prepaid-Kreditkarte zwar die Möglichkeit, nur auf Guthabenbasis zu arbeiten. Solche Kreditkarten ohne Bonitätsauskunft bringen ein niedriges Verlustrisiko im Fall eines Diebstahls mit sich. Auf der anderen Seite haben diese Karten Nachteile. Hierzu zählt, dass Prepaid-Kreditkarten im Ausland nicht überall akzeptiert werden. Gerade im Zusammenhang mit Mietwagenvermittlern oder Zahlungen über Ritsch-Ratsch-Geräte ergeben sich schnell Schwierigkeiten. Zusätzlich sollten die Angebote genau gecheckt werden, um am Ende den Geldbeutel entlasten zu können.
Welche Form der Kreditkarte werden Sie nutzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Kreditkarte mit monatlichem Ausgleich ausgeführter Zahlungen. | 40 Stimmen |
Kreditkarte auf Guthabenbasis (Prepaid-Karte). | 11 Stimmen |
Revolving-Kreditkarte mit Ratenzahlung zum Ausgleich der Zahlungen. | 4 Stimmen |
5. Weitere Tipps zur Auswahl eines Kreditkartenanbieters
So funktioniert ein Kredit ohne Schufa-Bonität
Es ist nicht ganz einfach, einen Kredit ohne ausreichende Schufa Bonität zu erhalten. Dennoch bieten verschiedene Institutionen Kredite für Privatpersonen an, ohne den Schufa-Score zu berücksichtigen. Der Abschluss eines schufafreien Kredites ist nicht schwierig, es gilt aber, den Kreditgeber auf Seriosität zu überprüfen.
Wir erläutern, wie ein Kredit ohne Schufa funktioniert und worauf Sie beim Anbieter achten müssen.
Welche Kreditkarte passt zu mir?
Welche Kreditkarte passt zu mir? 16 Punkte Checkliste
Eine Kreditkarte ist nicht gleich Kreditkarte und somit stellen sich viele, die prinzipiell an einer Kreditkarte interessiert sind, die Frage: "Welche Kreditkarte ist die Richtige für mich?"
Diese Frage lässt sich selbstverständlich nicht pauschal beantworten, vielmehr ist es so, dass sich in unterschiedlichen Lebenssituationen verschiedene Kreditkarten mehr oder weniger eignen. Welche Möglichkeiten stehen hier also generell zur Auswahl?
Unser Überblick verschafft Klarheit und führt schnell zur Wahl der für Sie passenden Kreditkarte.