Worauf man bei Bitcoin Trading Apps achten sollte
Interessiert man sich für den Handel mit der Kryptowährung Bitcoin, so stehen verschiedene Wege wie Plattformen zur Verfügung. Aufgrund der Vielfalt ist es ratsam, im Vorfeld einen Vergleich anzustellen. Vor allem, wenn man hauptsächlich mit Trading Apps arbeiten möchte, wird es hilfreich sein, sich einen Überblick zu verschaffen, bevor man sich für eine Anwendung entscheidet.
Besitzen Sie Bitcoin?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja | 232 Stimmen |
Nein, werde ich (vermutlich) auch nie | 79 Stimmen |
Nein, ich werde mir aber Bitcoin zulegen | 68 Stimmen |
Nein | 67 Stimmen |
1. Mit dem Bitcoin spekulieren
Zu Beginn muss einmal auf den Unterschied zwischen den zwei Arten des Tradings mit Bitcoin eingegangen werden. So kann man über einen CFD Broker mit Zertifikaten handeln - hier besitzt man keine Coins, sondern nur Derivate, sodass man von Kursgewinnen profitiert bzw. bei Kursverlusten Geld verliert. Diese Art erinnert an den traditionellen Wertpapierhandel, ist aber enorm dynamisch und kann nur Tradern empfohlen werden, die risikoaffin sind und Tag für Tag handeln.
Wer hingegen seinen Euro über eine Börse in Bitcoin tauscht, der besitzt digitale Coins und kann diese sodann aufbewahren, mit ihnen bezahlen oder spekulieren und verkaufen, wenn der Verkaufspreis höher als der Kaufpreis geworden ist.
Im Detail: So funktioniert der Bitcoin
Wie der Bitcoin funktioniert – von Blockchain und Co.
Kryptowährungen und allen voran der Bitcoin sind in aller Munde. Die digitale Währung hat mittlerweile einen sehr hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Doch obwohl die meisten Menschen in der Zwischenzeit wissen, dass es Bitcoins gibt, fragen sie sich: Was ist Bitcoin? Wie funktioniert Bitcoin? Warum gibt es den Bitcoin? Wo kann man Bitcoins kaufen? Was ist eine Blockchain?
Alle Antworten zur Funktionsweise des Bitcoin ► Erfindung des Bitcoins ► Blockchain ► Mining/Schürfen ► Handel mit Bitcoin ► Aufbewahren/Wallet
Schritt-für-Schritt: Wie kaufe ich Bitcoin?
Wo Bitcoin kaufen? Schritt-für-Schritt Anleitung, seriöse Verkaufsstellen, Tipps & Tricks
Wo kauft man Bitcoin? Kryptowährungen wie Bitcoin finden große Beachtung in der täglichen Berichterstattung. Vor allem dann, wenn sich wieder einmal ein größerer Investor dazu entschließt, sein Geld in Bitcoin zu investieren oder es zu sprunghaften Veränderungen im Kursverlauf kommt. Doch wie man genau Bitcoin kaufen kann, ist vielen immer noch unbekannt. Dabei gestaltet sich der Kauf sehr einfach, wenn dabei ein paar Grundregeln beachtet werden.
Wo man hierzulande überall Bitcoin kaufen kann und was man dabei beachten sollte ► Schritt-für-Schritt Anleitung ► Online Marktplätze ► am Automaten ► die richtige Wallet ► Finger weg von ...
Beitrag zu Wallets: Wo und wie kann ich Bitcoin aufbewahren?
Bitcoin – wo lagern? Die Unterschiede der Wallets erläutert
Was mache ich nur mit meinen Bitcoins, nachdem ich sie gekauft habe? Wo lagere ich Bitcoins? Genau wie „echtes“ Geld müssen schließlich auch die Kryptowährungen irgendwo aufbewahrt werden. Unsere „normalen“ Münzen und Scheine bewahren wir meistens in einer Geldtasche auf. Der englische Begriff dafür lautet „Walllet“. Und genau das bringt uns der Antwort auf die Frage „Bitcoin wo lagern?“ schon sehr nahe: Die Bitcoins werden nämlich einfach in einer Wallet gelagert. Für diese Wallet gibt es verschiedene Möglichkeiten.
2. Auf die Bedienung wie Benutzerfreundlichkeit achten
Ganz egal, für welche Trading-Variante man sich entscheidet, man muss beachten, dass es unzählige Tradingplattformen wie Apps gibt. Besonders beliebt für das CFD Trading sind Capital.com, Plus 500 sowie Markets.com. Zu den empfehlenswerten Börsen gehören etwa Binance, Coinbase, eToro sowie Bitpanda und Bitcoin.de.
Gibt es für die gewählte Plattform eine Trading-App, so ist es wichtig, diese einmal auszuprobieren, sofern man auch unterwegs mit Bitcoin handeln will. Besonders wichtig ist der benutzerfreundliche Zugriff auf die zur Verfügung stehenden Leistungen. Mit einer komplex wirkenden Trading App werden vor allem Anfänger Schwierigkeiten haben.
Im Internet gibt es jedoch einige Test- wie Erfahrungsberichte zu den unterschiedlichen Apps, sodass man hier bereits im Vorfeld einen Überblick bekommt, welche App mehr Anfängern empfohlen werden kann.
Nur dann, wenn man sich die Leistungen, Gebühren wie sonstigen Vor- und Nachteile ganz genau ansieht, wird man die für sich beste Börsen App finden, um sodann mit Bitcoin und Co. spekulieren zu können.
3. Worauf man Rücksicht nehmen sollte
Wer auf der Suche nach einer Trading-Plattform ist, der wird bemerken, dass es gar nicht so einfach sein mag, die für sich passende Plattform zu finden. Denn worauf ist zu achten, wenn man mit Bitcoin und Co. spekulieren will?
Wichtig ist die Regulierung. Auch wenn die Grundidee der digitalen Währungen war, ohne einer (regulierenden) Steuerung wie Verbreitung durch und von Banken auszukommen, ist es dennoch ratsam, wenn man sich für einen Anbieter entscheidet, der von einer Aufsichtsbehörde reguliert wird. Denn gibt es keine Lizenz bzw. ist der Anbieter nicht reguliert, so besteht die Gefahr, dass man gar keinen Cent ausbezahlt bekommt.
Stellt man fest, dass der Anbieter durch die CySEC (zypriotische Finanzaufsichtsbehörde), durch die BaFin (deutsche Aufsichtsbehörde) oder die FCA (britische Finanzaufsichtsbehörde) kontrolliert wird, so muss man in der Regel keine Bedenken haben. Hier kann man davon ausgehen, dass es sich um relativ sichere Plattformen bzw. Anbieter handelt.
Apropos Sicherheit: Aufgrund der Tatsache, dass es immer wieder zu Hackerangriffen kommt, sollte man darauf achten, dass es zumindest eine SSL-Verschlüsselung sowie die Zwei Faktor-Authentifizierung (kurz: 2FA) gibt. Das erhöht die persönliche Sicherheit vor einem Hackerangriff.
In weiterer Folge sind die zur Verfügung stehenden Kryptowährungen von Bedeutung. Wer etwa nur mit Bitcoin arbeiten will, wird hier wohl kaum einen Anbieter finden, der nicht die Mutter aller Kryptowährungen im Gepäck hat. Geht es jedoch um eine eher unbekannte Kryptowährung, so ist im Vorfeld zu überprüfen, ob diese überhaupt zur Verfügung steht.
Des Weiteren sind die Gebühren zu berücksichtigen: Die Gebühren nagen immer an den Gewinnen – somit sollten die Gebühren so niedrig wie möglich gehalten werden.
Analyse: Bitcoin – wann verkaufen?
Bitcoin wann verkaufen? Vom Finden des richtigen Ausstiegszeitpunktes
Wer einmal vom Bitcoin-Fieber gefangen ist, dem lässt es meistens so schnell nicht mehr los. Die meisten Besitzer von Bitcoin kennen wahrscheinlich das Phänomen, dass sie mehrmals am Tag den aktuellen Kurs checken. Die allesentscheidende Frage lautet: Wann soll ich mich wieder von meinem Krypto-Geld trennen? So viel sei schon vorneweg verraten: Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Doch es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, sich zumindest einer Antwort anzunähern.
Analyse: Warum steigt der Bitcoin?
Warum steigt der Bitcoin? Die Treiber des Preises & Gefahren
Wer regelmäßig die Kurse des Bitcoins verfolgt, ist bereits an die heftigen Kursschwankungen der Währung gewöhnt. Experten sprechen in diesem Fall von einer hohen Volatilität. Allerdings ist diese in den letzten Jahren stetig gesunken. Der Bitcoin Kurs hingegen knackte im Februar 2021 die 40.000 Euro Marke und im April wurde ein Höchststand mit über 64.000 $ je Bitcoin erreicht. Seitdem hat sich der Kurs deutlich verbilligt.
Doch was steckt eigentlich genau dahinter, wenn der Kurs des Bitcoins wieder einmal sprunghaft ansteigt? Handelt es sich dabei nur um eine nicht steuerbare Laune oder gibt es wirklich jedes Mal triftige Gründe, die den Preis dermaßen in die Höhe treiben?
Beitrag: Wird es zum Crash des Bitcoins kommen?
Wird der Bitcoin irgendwann crashen? Gründe dafür und dagegen
Dem Bitcoin wird nahezu täglich in unterschiedlichen Medien das nahe Ende vorausgesagt. Die Gründe dafür wechseln sich ab. Mal sind die Regulierungen schuld, dann wieder die fehlende Akzeptanz als Zahlungsmittel und auch Hackerangriffe oder der hohe Stromverbrauch müssen immer wieder als Argumente für einen reißerischen Artikel mit Headlines wie „Wann crasht Bitcoin“ herhalten.
Doch wie sieht die Lage tatsächlich aus? Ist der Bitcoin in großer Crash-Gefahr? Wird der Bitcoin-Hype ein Ende haben? Bei Betrachtung der Faktenlage ist schnell erkennbar, dass es sowohl Gründe für als auch gegen einen großen Crash gibt.
Kryptowährungen und Risiko
Der Kauf und der Handel mit Bitcoin & Co. ist mit hohen Verlustrisiken verbunden. Denn die virtuelle Währung hat keinerlei realen oder inneren Wert. Nicht nur die britische Finanzmarktaufsichtsbehörde FCA warnt Anleger vor einem möglichen Totalverlust. Dieses Risikos sollten allen bewusst sein, die sich auf das Geschäft mit einer Kryptowährung einlassen.
Geld-Welten-Rat: Wir raten vom Handel mit Kryptowährungen ganz allgemein ab. Der Markt ist undurchsichtig, wird von großen Playern stark beeinflusst und ist einer gewissen Willkür unterworfen. Niemand kann auch genau sagen, welche Kryptowährung sich durchsetzt bzw. wie lange diese attraktiv und nachgefragt ist.
Betrug vorbeugen: Wenn Sie auf einer Handelsplattform mit Bitcoin handeln wollen, sollten Sie dies nur auf Plattformen tun, die staatlich, z. B. von der Bafin, geprüft sind. Hier finden sich allgemeine Erläuterungen der Bafin zum Thema und hier eine aktuelle Warnmeldung. Vor allem bei Handelsplattformen im Ausland kann es Ihnen passieren, dass ihr eingezahltes Geld nie wieder auftaucht.
Vorsicht vor großen Versprechungen auf Trading-Plattformen!
Dubiose Trading-Plattformen werben im Internet und den sozialen Netzwerken mit einfachen und schnellen Gewinnen beim Handel mit Kryptowährungen. Sie versprechen das schnelle Geld durch ihre (natürlich auf einem cleveren Algorythmus beruhenden) Empfehlungen. Mithilfe eines „persönlichen Beraters“ wird man erst beim Traden eingewiesen, dann unter Druck gesetzt und letztlich um sein Geld gebracht. Mehr dazu unter: vzhh.de/themen/finanzen/vorsicht-vor-trading-plattformen
Besser eine eigene Wallet
Wer mit Kryptowährungen handelt oder damit bezahlen will, braucht eine eigene Wallet. Eine eigene Wallet ist dabei in unseren Augen sicherer als die Verwahrung auf einem Sammelkonto. Wählen Sie also eine Handelsplattform, die eigene Wallets ermöglicht.
4. Vergleich durchführen
Um die für sich passende Plattform bzw. App zu finden, mag es ratsam sein, einen Vergleich anzustellen. Jedoch ist hier im Vorfeld für sich selbst zu klären, was einem persönlich wichtig ist. Kennt man etwa seine Wünsche wie Vorstellungen nicht, so ist es fast unmöglich, eine App zu finden, mit der man in weiterer Folge zufrieden ist.
Bitcoin: Ihre Prognose – wo wird der Bitcoin-Preis 2030 stehen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
100.000 – 250.000 € | 123 Stimmen |
500.000 – 1. Million € | 101 Stimmen |
250.000 – 500.000 € | 100 Stimmen |
Über 1 Million € | 91 Stimmen |
50.000 – 100.000 € | 62 Stimmen |
Weniger als 1.000 € | 49 Stimmen |
25.000 – 50.000 € | 23 Stimmen |
1.000 – 5.000 € | 12 Stimmen |
5.000 – 10.000 € | 8 Stimmen |
10.000 – 25.000 € | 8 Stimmen |
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Mehr zum Bitcoin auf Geld-Welten.de
Wir haben auf Geld-Welten.de zahlreiche Grundlagen zum Bitcoin zusammengestellt. Eine Auswahl:
- Wie der Bitcoin funktioniert – von Blockchain und Co
- Wann entstand der Bitcoin und wer erfand ihn? Eine Spurensuche
- Bitcoin kaufen – wie geht das, wo geht das, was beachten?
- Bitcoin wann verkaufen? Vom Finden des richtigen Ausstiegszeitpunktes
- Bitcoin – wo lagern? Die Unterschiede der Wallets erläutert
- Wer besitzt Bitcoin? Die großen Wallets vorgestellt
- Wann crasht der Bitcoin? Gründe dafür und dagegen
- Wie mit Bitcoin bezahlen? Von Wallets und Zahlungsanbietern
Weitere beliebte Bitcoin-Beiträge
- Warum steigt der Bitcoin? Die Treiber des Preises & Gefahren
- Wie entsteht der Wert beim Bitcoin?
- Bitcoin – warum 21 Millionen?
- Wird der Bitcoin ein Ende haben? Wenn ja: wann könnte das sein?
- Teilung vom Bitcoin: das Halving im Detail erläutert
- Wer reguliert den Bitcoin?
Wie anonym ist Bitcoin? Vom Bezahlen, den Keys und der Wallet-Adresse
Wie anonym ist Bitcoin? Diese Frage stellen sich viele im Zusammenhang mit der Krypto-Währung. In den Medien wird immer wieder betont, dass es mit Hilfe von Bitcoins möglich ist, Gelder an der Steuer vorbeizuschmuggeln oder im Darknet Waffen und Drogen damit zu kaufen. Das funktioniert aber nur, wenn diese Transaktionen durchgeführt werden können, ohne dabei Spuren zu hinterlassen. Doch ist der Bitcoin tatsächlich so anonym wie es in vielen Medien oftmals behauptet wird? Darauf gibt es eine sehr einfache Antwort.
Die Anonymisierung durch die Blockchain ► welche Angaben stehen in welchem Key? ► die Wallet mit Namen ► Wallet-Adressen berühmter Bitcoin-Inhaber ► Leserumfrage zu geheimen Adressen
Wer besitzt alles Bitcoin? Die großen Wallets vorgestellt
Der Bitcoin stellt seit Jahren seine Qualität als lukratives Spekulationsobjekt unter Beweis. Das digitale Gold hat im Laufe der Jahre schon viele Investoren reich gemacht. Zugegeben, es sind schon gute Nerven erforderlich, wenn die Kurse innerhalb kürzester Zeit wieder einmal bedrohlich abfallen. Doch langfristig gehören bis jetzt sehr viele Anleger zu den Gewinnern.
Während es bei vielen Kleinanlegern dabei jedoch oftmals um überschaubare Zugewinne geht, wurden ein paar Superreiche durch ihren großen Bitcoin-Bestand noch superreicher. Doch wer besitzt Bitcoin?
Auch wenn es in den meisten Fällen nur unbestätigte Gerüchte sind, dürften vor allem die folgenden Personen zu den sogenannten "Walen", den Krypto-Millionären bzw. -Milliardären zählen. ► die reichsten Bitcoin-Adressen ► der reichste Bitcoiner ► FBI ein Bitcoin-Milliardär?
Wann sind voraussichtlich die nächsten Halvings beim Bitcoin?
Diejenigen Computerbetreiber, die mit ihrer Rechenleistung neue Bitcoin schaffen („schürfen“), werden für jeden geschaffenen Bitcoin-Block mit Bitcoin belohnt. Alle 210.000 neu geschaffene Blöcke wird dieser Lohn halbiert: das sogenannte „Halving“.
Interessanterweise reagierte der Markt in der Vergangenheit stets mit Preissteigerungen auf diese Halving-Zeitpunkte.
Inhalt: Der Termin für das nächste Halving ► Womit lassen sich die Kurssprünge beim Halving erklären? ► Tabelle mit allen Halvings ► Gründe für das Halving ► Mining erklärt ► Leserumfrage
Warum gibt es eigentlich 21 Millionen Bitcoin? Hintergründe zur Begrenzung
Bitcoin – warum 21 Millionen? Diese Frage stellen sich wohl die meisten, wenn sie hören, dass die Anzahl der Bitcoins (BTC) auf insgesamt 21 Millionen begrenzt ist. Doch was ist überhaupt der Sinn hinter einer Begrenzung und warum hat sich Satoshi Nakamoto genau für diesen Wert entschieden und nicht etwa für 10, 50 oder 100 Millionen?
Bitcoin Wert 2010: Wie war die Wertentwicklung vom Bitcoin im turbulenten Anfangsjahr?
Um die Entstehung des Bitcoins ranken sich viele Legenden. Noch immer weiß man nicht, wer der Schöpfer der weltweit erfolgreichsten Kryptowährung wirklich ist oder ob dieser überhaupt noch lebt.
Im Jahre 2009 kam der Bitcoin auf den Markt. Schauen wir uns einmal an, wie sich der Bitcoin in 2010, seinem ersten Lebensjahr, entwickelt hat.
Das erste Lebensjahr des Bitcoins ► Verschenkaktionen ► der legendäre Pizzakauf ► erste Akzeptanzstellen ► Leserumfrage zur Zukunft des Bitcoins
Kryptowährung und Steuer
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Steuerregeln für Kryptowährungen. Entscheidend ist, ob man "echte" Krypto-Token handelt oder nur Kryptowertpapiere ohne Auslieferungsanspruch auf echte Token.
Krypto-Token oder Kryptowertpapiere mit Auslieferungsanspruch* | Kryptowertpapiere (ETP) | |
Gewinn zu versteuern? | Ja, aber Spekulationsfrist 1 Jahr, darüber bleiben Gewinne steuerfrei | Ja |
Typ | Abgeltungssteuer | Steuer auf private Veräußerungsgeschäfte |
Einkommenssteuergesetz | §23 EStG | §20, §32d EStG |
Freibetrag | Freigrenze 600 €/Jahr | Normaler Sparerfreibetrag |
Ablauf der Besteuerung | Angabe der zu versteuernden Gewinne in der Steuererklärung | Laufende Verrechnung von Gewinnen und Verlusten, wenn das Depot bei einer inländischen Bank geführt wird |
* Die Wertpapiere müssen einen Auslieferungsanspruch auf "echte" Krypto-Token verbriefen. Alle Angaben ohne Gewähr |
5.1. ... und zum Trading
Psychologie im Trading: Verzerrungen und Förderer kennen und nutzen
Trading erfährt zunehmend mehr Aufmerksamkeit, auch von Privatpersonen. Prinzipiell gilt es dabei mit Aktien oder anderen Assets an der Börse oder entsprechenden Handelsplätzen zu handeln. Die Macht der Psychologie auf das Trading-Verhalten ist den wenigsten Einsteigern jedoch bewusst, sie verwechseln Trading oftmals mit Glücksspiel. Doch Gewinn und Verlust hängen beim Trading stark mit den persönlichen Verhaltensweisen der Trader zusammen. Trading Psychologie spielt eine größere Rolle für erfolgreiches traden als man gemeinhin vermuten könnte.
Wir geben Tipps, wie jeder Trader sein psychologisches Fundament beim Traden verbessern kann, um unnötige emotionale Fehler beim Traden zu vermeiden und Erfolgsstrategien mutig ergreifen zu können.
5 Trading Tipps für den Forex
Der Forex ist der weltgrößte monetäre Marktplatz. Mehrere Billionen Dollar wandern täglich von einem Computer zum anderen. Viele Trader möchten von diesen Geldströmen ein wenig in ihre Börse umleiten.
Das Devisen-Parkett ist glitschig, vor allem für rutschige Anfänger-Sohlen. Hier helfen wir mit den besten Trading-Tipps für den Forex.
Versteckte Gebühren beim Online-Trading und wie Sie sie vermeiden können
Makler erheben häufig eine Vielzahl anderer Gebühren, die sich je nach Umständen schnell summieren können. Diese zusätzlichen Gebühren werden für Online-Anleger immer wichtiger, wenn die Handelsprovisionen der Broker vergleichbarer werden.