Wie hat das alles mit dem Bitcoin angefangen? Die Jahre 2008 und 2009
Der Bitcoin stellte nicht nur die erste, sondern stellt bis heute auch die stärkste Kryptowährung auf dem Markt dar. Somit war er es, der es erstmalig ermöglichte, Peer-to-Peer (was auf Deutsch so viel wie zwischen zwei gleichgestellten Personen) finanzielle Transaktionen durchzuführen. Hierbei sind weder Banken noch vergleichbare Finanzintermediäre in irgendeiner Weise beteiligt. Dank dieser neuen funktionellen Grundlage hat es der Bitcoin längst geschafft, weltweit der breiten Öffentlichkeit bekannt zu werden.
Aber wie hat das alles angefangen? Wie wurde überhaupt die Idee einer sogenannten Kryptowährung geboren? Und wie ist es dem Bitcoin gelungen, innerhalb relativ kurzer Zeit einen derartigen Bekanntheitsgrad zu erreichen?
Auf diese Fragen eine Antwort zu geben, stellt das Ziel des nun folgenden Textes dar. Der Hauptfokus soll hierbei auf den ersten beiden Jahren liegen.

1. 2008
Das Konzeptpapier zum Bitcoin wurde 2008 unter dem Namen Satoshi Nakamoto veröffentlicht. Bis heute konnte nicht geklärt werden, ob es sich hierbei um den tatsächlichen Namen einer realen Person oder ein Pseudonym handelt. Letzteres könnte sich sowohl auf eine Einzelperson als auch auf eine Gruppe beziehen. Mehr dazu:
Spurensuche: Wer ist (war) Satoshi Nakamoto?
Wer erfand Bitcoin? Die mysteriöse Geschichte von Satoshi Nakamoto
Eines vorweg: Die Antwort auf die Frage "Wer erfand Bitcoin?" führt in eine Geschichte, die von Mythen und Geheimnissen geprägt ist. Einige Fakten zur Entstehung des Bitcoins sind natürlich gesichert, ebenso ist die technologische Basis dank des öffentlich verfügbaren Bitcoin-Whitepapers wohlbekannt. Wenn es aber um die menschliche Komponente geht, um den Erfinder des Bitcoins, dann wird es verschwommen. Mehrere Versionen existieren nebeneinander, bisher verbirgt sich die Wahrheit erfolgreich. Gehen wir der Sache auf den Grund ...
Die spannende Geschichte zur Erfindung des Bitcoins ► die mysteriöse Gestalt Sathoshi Nakamoto ► Mensch oder Gruppe? ► lebendig oder tot? ► das nicht abgerufene Bitcoin-Vermögen
1.1. Vorläuferkonzepte
Die Idee eines digitalen Äquivalents zum klassischen Bargeld existierte bereits seit den 1990er Jahren. Jedoch waren bereits mehrere auf einem zentral organisierten Transaktionssystem beruhende Versuche gescheitert. Auch entstanden in dieser Zeit bereits mehrere theoretische Modelle, welche durchaus als Vorläufer des späteren Modells Bitcoin gesehen werden können. Nichtsdestotrotz stellte dieser das erste dar, welches nachhaltig erfolgreich war.
1.2. Vertrauen als entscheidender Faktor
Ein entscheidender Punkt in dem von Satoshi Nakamoto vorgestellten Transaktionssystem ist dessen dezentraler Charakter. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise hieß es damals, konventionelle Währungen hätten ein großes Problem, das enorme Ausmaß an Vertrauen zu erhalten, welches erforderlich ist, um ihre Funktionalität aufrechtzuerhalten. Der jeweiligen Zentralbank müsse dahingehend vertraut werden, dass sie nicht für eine Entwertung der entsprechenden Währung sorgt.
Jedoch finden sich in der Geschichte des sogenannten Fiatgeldes genug Beispiele, in denen besagtes Vertrauen nicht erfüllt worden ist.
"Fiatgeld" meint Euro, US-Dollar, Schweizer Franken.... – alle aktuellen, von Regierungen aufgelegten Währungen werden als Fiatwährungen oder Fiatgeld bezeichnet. Der Begriff stellt in diesem Zusammenhang den Fachausdruck dar für jene Tauschmittel, welche kaum materiellen Wert besitzen, denen aber von einer höheren Gewalt ein bestimmter Wert zugesprochen wird. Ein typisches Beispiel hierfür ist modernes Papiergeld, dessen Wert als Tauschmittel seinen materiellen Wert meistens um ein Vielfaches übersteigt.
Besitzen Sie Bitcoin?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja | 232 Stimmen |
Nein, werde ich (vermutlich) auch nie | 79 Stimmen |
Nein, ich werde mir aber Bitcoin zulegen | 68 Stimmen |
Nein | 67 Stimmen |
1.3. Vorwürfe an das bestehende Währungssystem
Folgende Annahmen trieben damals die Entstehung einer dezentralen digitalen Währung voran: Anstatt es sicher aufzubewahren und elektronisch zu transferieren, würden Banken das Geld ihrer Kundinnen und Kunden in Strömen von Kreditblasen verleihen, ohne für ausreichend Deckung zu sorgen.
Überdies müsse man Banken Einblicke in die Privatsphäre gewähren und außerdem darauf vertrauen, dass sie Kriminellen nicht die Möglichkeit geben, über entsprechende Mittel und Wege Geld vom Konto zu stehlen.
Im Falle von Mikrozahlungen würden zudem horrende Zusatzkosten anfallen.
1.4. Parallelen in der Informatik
Früher hätten sich Nutzerinnen und Nutzer von auf Time-Sharing basierenden Computersystemen mit ganz ähnlichen Problemen konfrontiert gesehen. Bevor hinreichend zuverlässige Arten der Verschlüsselung aufkamen, waren diese gezwungen, auf die Verschwiegenheit des jeweiligen Systemadministrators zu vertrauen. Sein Schweigen konnte dieser jederzeit brechen, beispielsweise aufgrund einer Anordnung durch eine höher stehende Autorität oder der Erkenntnis, dass andere Belange mehr Priorität hätten.
Aufgrund der später einsetzenden Etablierung sicherer Verschlüsselungssysteme wurde dieses Vertrauen auf externe Instanzen überflüssig. Seither können Daten zuverlässig vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden. Und laut Satoshi Nakamoto war die Zeit reif dafür, dass in Bezug auf Geld die gleichen Bedingungen gelten. Hierzu bedürfte es jedoch einer elektronischen Währung, die man nutzen kann, ohne dabei auf bestimmte zwischengeschaltete Instanzen wie z. B. Banken vertrauen zu müssen. Auf diese Weise ließe sich gewährleisten, dass entsprechendes Geld sicher ist und problemlos transferiert werden kann.
2. 2009
Jene bereits 2008 verbreiteten Ideen wurden am 3. Januar 2009 mit der Gründung des Bitcoin-Netzwerks verwirklicht. Ausschlaggebend hierfür war die Erstellung der ersten 50 Bitcoins.
Neun Tage danach, am 12. Januar 2009, veröffentlichte man auch erstmalig die entsprechende Bitcoin-Referenzsoftware. Ursprünglich trug diese den Namen "Bitcoin", wurde jedoch später in "Bitcoin Core" umbenannt. Der erste Empfänger einer auf Bitcoins beruhenden Transaktion war der bekannte US-amerikanische Softwareentwickler Harold Thomas "Hal" Finney II. Dieser lud sich die Software am Tag ihrer Veröffentlichung herunter und erhielt zehn Bitcoins von Satoshi Nakamoto. Innerhalb relativ kurzer Zeitspanne kam es zu Handelsplattformen wie Pattern Trader, welche sogar den Anspruch haben, Bitcoin Kauf- und Verkaufssignale zu geben.
Andere frühe Unterstützer der Idee Bitcoin waren zu jener Zeit der Chinese Wei Dai und der US-Amerikaner Nicholas "Nick" Szabo. Beide können ebenfalls als Pioniere im Bereich der Kryptowährungen angesehen werden. So publizierte Wei Dai bereits 1998 eine Schrift, in der er ein anonymes und dezentral organisiertes elektronisches Währungssystem vorschlug. Diesem gab er den Namen "b-money". Ebenfalls im Jahre 1998 hatte Nick Szabo ein dezentrales, digitales Währungssystem entwickelt, welches er "bit gold" nannte. Und obwohl dieses System nie auf den Markt gebracht wurde, sieht man es dennoch als einen der unmittelbaren Vorgänger des Bitcoins an.
Während jener Anfangszeit sollen bereits eine Million Bitcoins in Verkehr gebracht worden sein.
3. So ging es weiter mit dem Bitcoin
Bitcoin Wert 2010: Wie war die Wertentwicklung vom Bitcoin im turbulenten Anfangsjahr?
Um die Entstehung des Bitcoins ranken sich viele Legenden. Noch immer weiß man nicht, wer der Schöpfer der weltweit erfolgreichsten Kryptowährung wirklich ist oder ob dieser überhaupt noch lebt.
Im Jahre 2009 kam der Bitcoin auf den Markt. Schauen wir uns einmal an, wie sich der Bitcoin in 2010, seinem ersten Lebensjahr, entwickelt hat.
Das erste Lebensjahr des Bitcoins ► Verschenkaktionen ► der legendäre Pizzakauf ► erste Akzeptanzstellen ► Leserumfrage zur Zukunft des Bitcoins
Ster3oPro, Bitcoin usd price, Bildausschnitt von Geld-Welten, CC BY-SA 4.0
Bitcoin Wert 2017: das hat den Bitcoin-Boom 2017 wirklich angeheizt
Als der Bitcoin im Dezember 2017 ein damaliges Allzeithoch von knapp unter $20.000,00 erreichte, erreichte der Hype um die bekannteste und größte Kryptowährung seinen Höhepunkt. Anfang 2018 stürzte der Bitcoin wieder stark ab. War der Bitcoin-Hype von 2017 vor allem auf die Marktmanipulationen einer einzigen Person aufgebaut? Laut zwei Wissenschaftlern soll das der Fall gewesen sein.
John Griffin, Professor an der University of Texas, und Amin Shams, Assistenzprofessor an der Ohio State University, veröffentlichten 2018 eine Analyse, in der sie behaupteten, dass der Rekordpreis von Bitcoin Ende 2017 auf Marktmanipulationen zurückzuführen sei. Eine zweite Aktualisierung ihrer Analyse zu diesem Zeitpunkt ergab, dass nur ein Akteur für den Rekordpreis des Bitcoins verantwortlich war.
Die erste Kursexplosion des Bitcoins und wie sie entstanden sein könnte ► Bitcoin-Manipulation von einem einzigen Marktplayer? ► wie der Bitcoin ohne Kapitaleinsatz gepusht werden konnte ► Bitfinex und Theter in Verdacht ► Videos zum Vorgang
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
Kryptowährungen und Risiko
Der Kauf und der Handel mit Bitcoin & Co. ist mit hohen Verlustrisiken verbunden. Denn die virtuelle Währung hat keinerlei realen oder inneren Wert. Nicht nur die britische Finanzmarktaufsichtsbehörde FCA warnt Anleger vor einem möglichen Totalverlust. Dieses Risikos sollten allen bewusst sein, die sich auf das Geschäft mit einer Kryptowährung einlassen.
Geld-Welten-Rat: Wir raten vom Handel mit Kryptowährungen ganz allgemein ab. Der Markt ist undurchsichtig, wird von großen Playern stark beeinflusst und ist einer gewissen Willkür unterworfen. Niemand kann auch genau sagen, welche Kryptowährung sich durchsetzt bzw. wie lange diese attraktiv und nachgefragt ist.
Betrug vorbeugen: Wenn Sie auf einer Handelsplattform mit Bitcoin handeln wollen, sollten Sie dies nur auf Plattformen tun, die staatlich, z. B. von der Bafin, geprüft sind. Hier finden sich allgemeine Erläuterungen der Bafin zum Thema und hier eine aktuelle Warnmeldung. Vor allem bei Handelsplattformen im Ausland kann es Ihnen passieren, dass ihr eingezahltes Geld nie wieder auftaucht.
Vorsicht vor großen Versprechungen auf Trading-Plattformen!
Dubiose Trading-Plattformen werben im Internet und den sozialen Netzwerken mit einfachen und schnellen Gewinnen beim Handel mit Kryptowährungen. Sie versprechen das schnelle Geld durch ihre (natürlich auf einem cleveren Algorythmus beruhenden) Empfehlungen. Mithilfe eines „persönlichen Beraters“ wird man erst beim Traden eingewiesen, dann unter Druck gesetzt und letztlich um sein Geld gebracht. Mehr dazu unter: vzhh.de/themen/finanzen/vorsicht-vor-trading-plattformen
Besser eine eigene Wallet
Wer mit Kryptowährungen handelt oder damit bezahlen will, braucht eine eigene Wallet. Eine eigene Wallet ist dabei in unseren Augen sicherer als die Verwahrung auf einem Sammelkonto. Wählen Sie also eine Handelsplattform, die eigene Wallets ermöglicht.
4. Bitcoin – aktueller Kurs und vergangene Entwicklung
Aktueller Bitcoin-Wechselkurs zum Dollar
Bitcoin-Höchststände | ||
US-Dollar / Bitcoin | erstmals erreicht | benötigte Tage |
---|---|---|
0,1 | 9. Okt. 2010 | – |
1 | 9. Feb. 2011 | 184 |
10 | 2. Jun. 2011 | 113 |
100 | 1. April 2013 | 699 |
1.000 | 27. Nov. 2013 | 210 |
10.000 | 29. Nov. 2017 | 1.463 |
20.000 | 16. Dez. 2020 | 1.113 |
30.000 | 2. Jan. 2021 | 17 |
40.000 | 8. Jan. 2021 | 6 |
50.000 | 16. Feb. 2021 | 39 |
60.000 | 13. Mär. 2021 | 25 |
Bitcoin-Allzeithoch | ||
Bitcoin | US-Dollar | Datum |
1 | 68.744,03 | 10. November 2021 |
Quelle: Wikipedia
Im Jahre 2010 wurde das erste Mal ein Kurs zwischen Usern eines Bitcoin-Forums ausgehandelt. In der ersten Zeit bewegte sich der Kurs meist unter 10 Dollar für einen Bitcoin. Doch irgendwann stieg der Wert der Bitcoins stark an, um dann wieder abzusacken. In Kurschart ist zu erkennen, wie der Kurs im April 2013 auf sein Maximum von knapp über 260 Dollar "explodierte". Wer zu diesem Zeitpunkt gekauft hatte, musste in den nächsten Wochen mit einem herben Verlust leben. Die digitale Währung sank um über 80 Prozent auf rund 50 Dollar. Im November desselben Jahres kam es zu einer erneuten "Explosion". Der Kurs stieg auf über 1.000 Dollar je Bitcoin. Dann kam es zum Konkurs der Bitcoin-Plattform "Mt. Gox" Anfang 2014. In diesem Zuge sackte der Wert wieder auf gut 300 Dollar je Bitcoin ab. Nach einigem hin und her sehen wir seit Oktober 2015 wieder stark steigende Kurse. Experten machen hierfür die zunehmende Popularität der Währung in den Medien, verschiedene politische Entwicklungen, das mangelnde Vertrauen in etablierte Währungen und die weltweit steigende Akzeptanz zur Inzahlungnahme der Bitcoins verantwortlich. Seit Mai 2017 beobachteten wir Bitcoin-Kurse von über 2.000 Dollar. Doch die Bäume wachsen nicht in den Himmel! Der erneute Bitcoin-Boom erreichte am 16.12.2017 seinen Höhepunkt: 16.497,34 Euro wurde für einen Bitcoin gezahlt. Ab Dezember 2018 / Anfang 2019 beobachteten wir dann wieder Bitcoin-Kurse unter 3.000 Euro für 1 Bitcoin. Bis zum Anfang 2020 hatte sich der Wert des Bitcoin wieder auf rund 8.000 € erholt. Der Schlusskurs lag am Tag des dritten Bitcoin-Halvings (11. Mai 2020) bei 7.979,33 Euro, dann begann eine neue Bitcoin-Kursrallye. Angeheizt vom Einstieg einiger Finanzinvestoren in den Bitcoin und der Ankündigung Paypals, künftig den Kunden zu ermöglichen, mit Bitcoin zu bezahlen, schoss der Kurs von einem Hoch zum nächsten. Anfang Januar 2021 kletterte der Kurs auf über 40.000 $ (bzw. über 33.000 €). Am 21. Februar 21 erreichte er ein Hoch bei knapp 48.000 € – hier wirkte sich der Bitcoin-Einstieg von Elon Musk mit 1,5 Milliarden $ aus sowie dessen Ankündigung, bei Tesla künftig Bitcoin als Bezahlung zu akzeptieren. Der offizielle Höchstkurs des Bitcoins wurde am 14. April 2021 erreicht: 64.748,91 Dollar. Der darauf folgende Sinkflug des Kurses wird vornehmlich den kritischen Äußerungen von Elon Musk zur Ökobilanz des Bitcoins zugeschrieben. Im Juni 2021 kam dann der nächste Schlag für den Bitcoin: China geht gegen Bitcoin-Miner vor. In 2019 war das Land für 75% der Rechenleistung des Bitcoin-Minings verantwortlich. In der Folge sank der Bitcoin-Kurs weiter. Davon unberührt kletterte der Bitcoin am 20. Oktober 2021 auf über 66.000 $ - ein neues Allzeithoch. Die Begründungen lauteten nach wie vor: Seitdem ist der Kurs wieder deutlich zurück gegangen. Nach einem Kurs-Minimum von knapp 17.000 $ Ende 2022 rappelte sich der Kurs wieder etwas auf und schwankt seitdem zwischen 20.000 bis 30.000 $. Wer regelmäßig die Kurse des Bitcoins verfolgt, ist bereits an die heftigen Kursschwankungen der Währung gewöhnt. Experten sprechen in diesem Fall von einer hohen Volatilität. Allerdings ist diese in den letzten Jahren stetig gesunken. Der Bitcoin Kurs hingegen knackte im Februar 2021 die 40.000 Euro Marke und im April wurde ein Höchststand mit über 64.000 $ je Bitcoin erreicht. Seitdem hat sich der Kurs deutlich verbilligt. Doch was steckt eigentlich genau dahinter, wenn der Kurs des Bitcoins wieder einmal sprunghaft ansteigt? Handelt es sich dabei nur um eine nicht steuerbare Laune oder gibt es wirklich jedes Mal triftige Gründe, die den Preis dermaßen in die Höhe treiben? Wer einmal vom Bitcoin-Fieber gefangen ist, dem lässt es meistens so schnell nicht mehr los. Die meisten Besitzer von Bitcoin kennen wahrscheinlich das Phänomen, dass sie mehrmals am Tag den aktuellen Kurs checken. Die allesentscheidende Frage lautet: Wann soll ich mich wieder von meinem Krypto-Geld trennen? So viel sei schon vorneweg verraten: Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Doch es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, sich zumindest einer Antwort anzunähern.Erläuterungen zum Kursverlauf
Analyse: Warum steigt der Bitcoin?
Warum steigt der Bitcoin? Die Treiber des Preises & Gefahren
Analyse: Bitcoin – wann verkaufen?
Bitcoin wann verkaufen? Vom Finden des richtigen Ausstiegszeitpunktes
5. Leserumfrage zur Zukunft des Bitcoins
Bitcoin: Ihre Prognose – wo wird der Bitcoin-Preis 2030 stehen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
100.000 – 250.000 € | 123 Stimmen |
500.000 – 1. Million € | 101 Stimmen |
250.000 – 500.000 € | 100 Stimmen |
Über 1 Million € | 91 Stimmen |
50.000 – 100.000 € | 62 Stimmen |
Weniger als 1.000 € | 49 Stimmen |
25.000 – 50.000 € | 23 Stimmen |
1.000 – 5.000 € | 12 Stimmen |
5.000 – 10.000 € | 8 Stimmen |
10.000 – 25.000 € | 8 Stimmen |
Sind Bitcoins bald eine Alternative zu anderen Zahlungsmitteln?
Ihre Prognose:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Man wird in Zukunft mit Bitcoins an manchen Stellen bezahlen können, aber nicht überall. | 88 Stimmen |
Ja, mit Bitcoins wird man in Zukunft überall bezahlen können. | 57 Stimmen |
Nein, Bitcoins werden sich nicht als allgemeines Zahlungsmittel durchsetzen. | 54 Stimmen |
6. Im Zusammenhang interessant
Wir haben auf Geld-Welten.de zahlreiche Grundlagen zum Bitcoin zusammengestellt. Eine Auswahl:
- Wie der Bitcoin funktioniert – von Blockchain und Co
- Wann entstand der Bitcoin und wer erfand ihn? Eine Spurensuche
- Bitcoin kaufen – wie geht das, wo geht das, was beachten?
- Bitcoin wann verkaufen? Vom Finden des richtigen Ausstiegszeitpunktes
- Bitcoin – wo lagern? Die Unterschiede der Wallets erläutert
- Wer besitzt Bitcoin? Die großen Wallets vorgestellt
- Wann crasht der Bitcoin? Gründe dafür und dagegen
- Wie mit Bitcoin bezahlen? Von Wallets und Zahlungsanbietern
Weitere beliebte Bitcoin-Beiträge
- Warum steigt der Bitcoin? Die Treiber des Preises & Gefahren
- Wie entsteht der Wert beim Bitcoin?
- Bitcoin – warum 21 Millionen?
- Wird der Bitcoin ein Ende haben? Wenn ja: wann könnte das sein?
- Teilung vom Bitcoin: das Halving im Detail erläutert
- Wer reguliert den Bitcoin?
Wie anonym ist Bitcoin? Vom Bezahlen, den Keys und der Wallet-Adresse
Wie anonym ist Bitcoin? Diese Frage stellen sich viele im Zusammenhang mit der Krypto-Währung. In den Medien wird immer wieder betont, dass es mit Hilfe von Bitcoins möglich ist, Gelder an der Steuer vorbeizuschmuggeln oder im Darknet Waffen und Drogen damit zu kaufen. Das funktioniert aber nur, wenn diese Transaktionen durchgeführt werden können, ohne dabei Spuren zu hinterlassen. Doch ist der Bitcoin tatsächlich so anonym wie es in vielen Medien oftmals behauptet wird? Darauf gibt es eine sehr einfache Antwort.
Die Anonymisierung durch die Blockchain ► welche Angaben stehen in welchem Key? ► die Wallet mit Namen ► Wallet-Adressen berühmter Bitcoin-Inhaber ► Leserumfrage zu geheimen Adressen
Wer besitzt alles Bitcoin? Die großen Wallets vorgestellt
Der Bitcoin stellt seit Jahren seine Qualität als lukratives Spekulationsobjekt unter Beweis. Das digitale Gold hat im Laufe der Jahre schon viele Investoren reich gemacht. Zugegeben, es sind schon gute Nerven erforderlich, wenn die Kurse innerhalb kürzester Zeit wieder einmal bedrohlich abfallen. Doch langfristig gehören bis jetzt sehr viele Anleger zu den Gewinnern.
Während es bei vielen Kleinanlegern dabei jedoch oftmals um überschaubare Zugewinne geht, wurden ein paar Superreiche durch ihren großen Bitcoin-Bestand noch superreicher. Doch wer besitzt Bitcoin?
Auch wenn es in den meisten Fällen nur unbestätigte Gerüchte sind, dürften vor allem die folgenden Personen zu den sogenannten "Walen", den Krypto-Millionären bzw. -Milliardären zählen. ► die reichsten Bitcoin-Adressen ► der reichste Bitcoiner ► FBI ein Bitcoin-Milliardär?
Wann sind voraussichtlich die nächsten Halvings beim Bitcoin?
Diejenigen Computerbetreiber, die mit ihrer Rechenleistung neue Bitcoin schaffen („schürfen“), werden für jeden geschaffenen Bitcoin-Block mit Bitcoin belohnt. Alle 210.000 neu geschaffene Blöcke wird dieser Lohn halbiert: das sogenannte „Halving“.
Interessanterweise reagierte der Markt in der Vergangenheit stets mit Preissteigerungen auf diese Halving-Zeitpunkte.
Inhalt: Der Termin für das nächste Halving ► Womit lassen sich die Kurssprünge beim Halving erklären? ► Tabelle mit allen Halvings ► Gründe für das Halving ► Mining erklärt ► Leserumfrage
Warum gibt es eigentlich 21 Millionen Bitcoin? Hintergründe zur Begrenzung
Bitcoin – warum 21 Millionen? Diese Frage stellen sich wohl die meisten, wenn sie hören, dass die Anzahl der Bitcoins (BTC) auf insgesamt 21 Millionen begrenzt ist. Doch was ist überhaupt der Sinn hinter einer Begrenzung und warum hat sich Satoshi Nakamoto genau für diesen Wert entschieden und nicht etwa für 10, 50 oder 100 Millionen?
Bitcoin Wert 2010: Wie war die Wertentwicklung vom Bitcoin im turbulenten Anfangsjahr?
Um die Entstehung des Bitcoins ranken sich viele Legenden. Noch immer weiß man nicht, wer der Schöpfer der weltweit erfolgreichsten Kryptowährung wirklich ist oder ob dieser überhaupt noch lebt.
Im Jahre 2009 kam der Bitcoin auf den Markt. Schauen wir uns einmal an, wie sich der Bitcoin in 2010, seinem ersten Lebensjahr, entwickelt hat.
Das erste Lebensjahr des Bitcoins ► Verschenkaktionen ► der legendäre Pizzakauf ► erste Akzeptanzstellen ► Leserumfrage zur Zukunft des Bitcoins
Kryptowährung und Steuer
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Steuerregeln für Kryptowährungen. Entscheidend ist, ob man "echte" Krypto-Token handelt oder nur Kryptowertpapiere ohne Auslieferungsanspruch auf echte Token.
Krypto-Token oder Kryptowertpapiere mit Auslieferungsanspruch* | Kryptowertpapiere (ETP) | |
Gewinn zu versteuern? | Ja, aber Spekulationsfrist 1 Jahr, darüber bleiben Gewinne steuerfrei | Ja |
Typ | Abgeltungssteuer | Steuer auf private Veräußerungsgeschäfte |
Einkommenssteuergesetz | §23 EStG | §20, §32d EStG |
Freibetrag | Freigrenze 600 €/Jahr | Normaler Sparerfreibetrag |
Ablauf der Besteuerung | Angabe der zu versteuernden Gewinne in der Steuererklärung | Laufende Verrechnung von Gewinnen und Verlusten, wenn das Depot bei einer inländischen Bank geführt wird |
* Die Wertpapiere müssen einen Auslieferungsanspruch auf "echte" Krypto-Token verbriefen. Alle Angaben ohne Gewähr |