
Top 10 Kryptowährungen – Liste mit Eigenschaften, Kurs & Potenzial
Der Handel mit Kryptowährungen wird immer beliebter. Dies liegt nicht zuletzt an den starken Aufwärtstrends, welche die Blockchain-Flaggschiffe wie Bitcoin und Co. in den letzten Jahren verzeichnen konnten. Doch gerade für Krypto-Neulinge ist es schwierig, einen Überblick über die unterschiedlichen digitalen Währungen, deren Hintergrund und vor allem deren Prognosen zu bekommen.
Dieser Artikel soll Ihnen dabei helfen, die 10 besten Kryptowährungen und aktuelle Kryptowährungskurse kennenzulernen.
1. Top 10 Kryptowährungen – Liste
Aktueller Bitcoin-Wechselkurs zum Dollar
1.1. Bitcoin (BTC)
Bitcoin ist dem Großteil der Bevölkerung ein Begriff. Bei dieser Münze handelt es sich um die älteste und erfolgreichste Kryptowährung. Nach einem anhaltenden Aufwärtstrend seit 2009 konnte der Altcoin im März 2021 ein Allzeithoch knacken und erreichte dabei einen Wert von mehr als 60.000 € pro Bitcoin.
An der Börse können Anleger*innen für wenig Geld Bruchteile eines Coins erwerben. Auch das Traden mit sogenannten Bitcoin-Differenzkontrakten ist aufgrund einer guten Hebelwirkung bei Gewinnen unter Privatanlegern und Brokern sehr beliebt.
Die Kryptowährung basiert auf einem dezentral organisierten Buchungssystem. Das Bitcoin-Projekt hat sich so gut bewährt, dass es zum Paradebeispiel für eine dezentrale Datenbank, Blockchain, gilt.
Ein Vorteil: Die Coins können sowohl als Zahlungsmittel als auch als reiner Anlagewert genutzt werden.
Wir haben dem Bitcoin einen eigenen Bereich gewidmet:
- Wie der Bitcoin funktioniert – von Blockchain und Co
- Wann entstand der Bitcoin und wer erfand ihn? Eine Spurensuche
- Bitcoin kaufen – wie geht das, wo geht das, was beachten?
- Bitcoin wann verkaufen? Vom Finden des richtigen Ausstiegszeitpunktes
- Bitcoin – wo lagern? Die Unterschiede der Wallets erläutert
- Wer besitzt Bitcoin? Die großen Wallets vorgestellt
- Wann crasht der Bitcoin? Gründe dafür und dagegen
- Wie mit Bitcoin bezahlen? Von Wallets und Zahlungsanbietern
Weitere beliebte Bitcoin-Beiträge
- Warum steigt der Bitcoin? Die Treiber des Preises & Gefahren
- Wie entsteht der Wert beim Bitcoin?
- Bitcoin – warum 21 Millionen?
- Wird der Bitcoin ein Ende haben? Wenn ja: wann könnte das sein?
- Teilung vom Bitcoin: das Halving im Detail erläutert
- Wer reguliert den Bitcoin?
1.2. Ethereum (Ether)
Ethereum bezeichnet eigentlich das Projekt, das hinter der Kryptowährung Ether steht. Der ehemalige Bitcoin-Supporter Buterin hat das Prinzip der Blockchain auf ein neues Level gehoben: Auch Verträge solle man in einer dezentralen Datenbank entwickeln und verwalten können. Eine Idee war geboren. So gründete Buterin im Jahr 2015 Ethereum. Experten und Expertinnen sind von der Stärke dieser Kryptowährung überzeugt und sagen ihr weiterhin ein gesundes Wachstum voraus. Ethereum gehört neben BTC zu den beliebtesten digitalen Währungen und wird deshalb sehr gerne als Alternative zu Bitcoin gehandelt.
1.3. Litecoin (LTC)
Litecoin gehört wie Bitcoin und Ether zu den sogenannten Altcoins und wurde im Jahr 2011 gelauncht. Das Blockchain-Verfahren hinter der Währung ähnelt dem von Bitcoin – auch hier liegt dem Projekt eine dezentrale Open-Source-Software zugrunde. Die Litecoins kann man an der Krypto-Börse anteilsmäßig erwerben.
Nach einem Kurseinbruch im Jahr 2017, der sich durch den gesamten Kryptomarkt zog, konnte sich Litecoin aber wieder erholen. Dass die Kryptowährung die Verluste der letzten Jahre so gut überstanden hat, ist für Börsenbegeisterte ein Zeichen von Potenzial und Zukunft.
1.4. Dogecoin
Wie bei LTC handelt es sich auch bei Dogecoin um eine sogenannte Peer-to-Peer-Kryptowährung. Bei dem 2013 veröffentlichten Blockchain-Projekt handelt es sich um eine wahrlich besondere Kryptowährung: Anders als bei anderen digitalen Währungen ist das Schürfen neuer Coins bei Dogecoin nicht limitiert, was ihr einen inflationären Charakter verleiht. Dennoch klingt es für viele spannend, überzeugte z. B. auch Multimilliardäre wie Elon Musk.
Die Währung, die ursprünglich dazu gedacht war, BTC und LTC zu parodieren, konnte im Februar 2021 das Marktvolumen von Bitcoin übertreffen. Auch hier sagen v iele Krypto-Profis Dogecoin weitere Erfolge voraus.
1.5. Stellar Lumens (XLM)
Der Stern des Lichtes – und das ist Stellar Lumens für viele Anlegerinnen und Anleger vor allem seit Februar 2021, denn da erreichte die digitale Währung eine Marktkapitalisierung von 1,1 Milliarden USD. Stellar Lumens XLM gehört also nicht umsonst in die Liste der 10 beliebtesten Kryptowährungen.
Auch bei XLM handelt es sich um eine Open-Source-Software mit dem Ziel, Transaktionen von Finanzen zu ermöglichen.
1.6. Monero (XMR)
Das Kernprinzip der Monero-Blockchain ist die Anonymität der Datenbank-Nutzer. Aufgrund dieser innovativen Idee galt die Kryptowährung schon beim Launch 2014 als Hoffnungsträger. Abgesehen von der verbesserten Privatsphäre ähnelt die Blockchain der von BTC und LTC.
Anleger und Kenner der Krypto-Szene nennen Monero aufgrund des Alleinstellungsmerkmals rund um die Anonymität der Nutzer auch gerne Privacy Coin, also „Privatsphäre-Münze“.
1.7. EOS
Der Jungcoin wurde im Juni 2017 gelauncht und konkurriert mit Ethereum. Obwohl EOS so jung ist, konnte die Kryptowährung in der Vergangenheit bereits Platz 17 der größten Kryptowährungen weltweit einnehmen.
Kern der EOS-Blockchain ist es, intelligente Verträge und dezentrale Speicherplätze für Unternehmen zu schaffen. Dabei möchte man gebührenfrei arbeiten und Sichtbarkeitsprobleme wie bei BTC oder LTC eliminieren.
1.8. NEO
NEO unterscheidet sich ein wenig von anderen Kryptowährungen und wird nicht in Coins, sondern in Tokens ausgegeben. Auch bei dieser Währung sehen Profis Parallelen zu Ethereum. Ähnlich wie bei der Ethereum-Plattform konzentriert sich NEO nämlich auch auf das Entwickeln und Abschließen sogenannter Smart Contracts. Die digitale Währung wird deshalb oft das chinesische Ethereum genannt. Im Jahr 2014 gegründet, konnte NEO schnell auf dem internationalen Krypto-Markt Fuß fassen.
Im Gegensatz zu anderen digitalen Währungen kann ein NEO-Token nicht geteilt werden, ein anteilsmäßiges Investment in eine Einheit ist also nicht möglich. NEO erfreut sich dennoch großer Beliebtheit. Durch überaus schnelle Transaktionen zieht die Blockchain sowohl Unternehmer als auch Privatanleger an.
1.9. Dash
Dash wird ebenfalls gerne als Alternative zu Bitcoin gehandelt – das Blockchain-Verfahren ähnelt sich stark. Der Name Dash setzt sich aus den beiden Worten “Digital” und “Cash” zusammen, bezeichnet also digitales Bargeld. Auch bei dieser Blockchain handelt es sich um eine dezentrale Datenbank zur Abwicklung von Internet-Zahlungen. Gerne wird die Kryptowährung auch als XCoin oder Darkcoin bezeichnet – beides sind Namen, die 2014 und 2015 nach dem Launch verwendet wurden.
Anders als viele andere digitale Währungen konnte Dash während des kurzen Einbruchs an der Krypto-Börse sogar an Wert zulegen und gehört für viele zu den fünf besten Bitcoin-Alternativen.
1.10. Waves
Waves bedeutet „Wellen“ – ein Name, der nicht zum stabilen Aufwärtstrend der Kryptowährung passt. Kenner*innen der Branche sind vom Potenzial der Blockchain-Währung überzeugt, die ihren Fokus auf den dezentralen Handel legt.
Die Handelsdatenbank Waves DEX arbeitet quelloffen. Außerdem entwickelt Waves eine private Blockchain namens Vostok. Diese soll es Privatnutzern ermöglichen, quelloffen, dezentral, schnell und kosteneffizient Daten zu speichern. Die junge Kryptowährung kann trotz ihres geringen Alters vielen Altcoins das Wasser reichen.
2. Aktuelle Marktanteile und Kurse der Kryptowährungen
Die anteilige Marktkapitaliserung der Kryptowährungen mit tagesaktueller Währung in Dollar:
3. Leserumfrage
Schauen wir ins Jahr 2030: Welche Kryptowährung wird es Ihrer Meinung nach noch geben?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Bitcoin | 10 Stimmen |
Ethereum | 8 Stimmen |
Ripple | 7 Stimmen |
Cardano | 4 Stimmen |
Binance Coin | 3 Stimmen |
Mooncoin | 0 Stimmen |
Bodhi | 0 Stimmen |
MonaCoin | 0 Stimmen |
ATMChain | 0 Stimmen |
Voxels | 0 Stimmen |
Was ist von Kryptowährungen wie Bitcoin Co. zu halten? Ihre Meinung:
Quelle der Vorschläge: https://boerse.ard.de/anlageformen/kryptowaehrungen/was-die-bitcoin-kritiker-sagen100.html
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Bitcoin wird irgendwann ein ganz normales Zahlungsmittel wie Geldscheine oder Kreditkarte (Wunsch der Bitcoin-Anhänger) | 13 Stimmen |
Kryptowährungen sind grundsätzlich interessant (James Gorman, Chef von Morgan Stanley) | 3 Stimmen |
Der Bitcoin ist ein Spekulationsobjekt (Carl-Ludwig Thiele, Bundesbank-Vorstand) | 1 Stimme |
Ich bin ein Befürworter der Kryptowährung und glaube an deren Potenzial (wie Abigail Johnson, Chefin von Fidelity Investment) | 1 Stimme |
Der Bitcoin ist nur eine Transaktionswährung, aber es ist keine Währung, da der Bitcoin weder überall akzeptiert werde noch hätte er eine Wertaufbewahrungsfunktion (so Axel Weber, Verwaltungsratspräsident von UBS) | 1 Stimme |
Bitcoin ist eine Blase (Meinung von Jamie Dimon, Chef von J.P. Morgan Chase, einst auch eine Aussage von Goldman-Sachs-Chef Blankfein und von Jim Rogers, Gründer von „Rogers International Commodity Index“) | 0 Stimmen |
Der Bitcoin ist eine Illusion (Waren Buffett 2014) | 0 Stimmen |
Der Bitcoin ist wirtschaftlich nicht rentabel (so Jack C. Bogle, Gründer der Vanguard Group) | 0 Stimmen |
Die Blockchain-Technologie finde ich toll, mir ist die Investition in Bitcoin & Co. aber zu unsicher (Meinung von Michael Corbat, Chef der Citigroup) | 0 Stimmen |
Der rasche Anstieg des Bitcoins war auf Geldwäsche zurückzuführen (so Laurence Fink, Chef von BlackRock) | 0 Stimmen |
4. Weiterlesen
Ripple oder XRP ist ein Zahlungsnetzwerk, das den internationalen Zahlungsverkehr für Banken kostengünstiger und effizienter gestalten will. Zudem widmet sich das System an unterschiedliche Währungsräume und bietet eine Alternative zu den bestehenden Zahlungskorridoren. Daher nennt man Ripple gerne "Bitcoin der Banken".