Liquiditätsplan – Analyse

Liquiditätsplan – Analyse der Liquidität eines Unternehmens
Ein Liquiditätsplan analysiert die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens und dient als Frühwarnsystem, wenn Liquiditätsengpässe erkennbar sind. Er berücksichtigt mittel- und langfristige Einnahmen und Ausgaben und hält sämtliche Zahlungsströme eines Unternehmens fest.
Der Liquiditätsplan soll die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens sichern. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Zeitpunkt, wann die Einnahmen und Ausgaben zu erwarten sind. Auf der Grundlage eines Liquiditätsplans kann ein Unternehmen rechtzeitig die notwendigen Vorsorgemaßnahmen treffen.
Hier weiterlesen
Uhren als Wertanlage – was beachten?

Uhren als Wertanlage – was ist zu beachten?
Ist die Inflation hoch, gewinnen materielle Wertanlagen an Attraktivität. Uhrenliebhaber könnten versucht sein, ihre Leidenschaft für das Investment zu nutzen. Tatsächlich ist die Aussicht auf eine andauernde, deutliche Wertsteigerung von Luxusuhren relativ gut, denn die traditionsreichen, renommierten Hersteller von Luxusuhren verstehen ihr Handwerk ähnlich versiert wie das Marketing.
Allerdings gehören auch Risiken zu dieser Geschäftsart und bei aller Versiertheit der Hersteller können die Marktpreise für Luxusuhren Schwankungen unterliegen.
In unserem Ratgeber bieten wir Interessierten einen Leitfaden für das Uhreninvestment und klären die wichtigsten Punkte, die Anleger beachten sollten, um ihren Erfolg bei diesen Spekulationen nicht zu gefährden.
Hier weiterlesen
Geldanlage Einsteiger

Geldanlage für Einsteiger: Tipps und Finanzprodukte im Vergleich
Das Ersparte gewinnbringend anzulegen und zum Vermögensaufbau zu nutzen ist für viele Menschen eine attraktive Vorstellung. Insbesondere angesichts der Inflation und niedriger Zinsen sollte das Geld möglichst nicht ungenutzt auf dem Konto liegen und an Wert verlieren. Bei der Vielzahl an Anlageformen und Finanzprodukten ist es jedoch schwierig, den Überblick zu behalten. Wir erklären dir, welche Anlagemöglichkeiten es gibt und welche Formen der Geldanlage sich für Einsteiger:innen in welchem Fall lohnen.
Hier weiterlesen
Beurteilung der aktuellen Lage an den Börsen
Das erste Quartal 2023 sah für die meisten DAX-Werte erfreulich aus. Trotz vieler Krisen zeigte sich der Markt positiv. Die auftretenden Krisen (Inflation, Krieg, Bankenpleiten ...) führten stets nur zu kurzen Rückschlägen, die schnell wieder aufgeholt wurden. Und auch zur Mitte des Jahres hin sehen wir den Dax auf Rekordhoch – Rezession hin oder her.
Wie werden sich die Aktienkurse in den nächsten Monaten entwickeln? Das kann man nicht wissen, aber wir können schauen, wie der aktuelle Stand im langjährigen Vergleich zu bewerten ist.
Ich orientiere mich bei der Einschätzung gerne am KGV, dem Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktien eines Indexes. Beispiel S&P500. Der 25-jährige Durchschnitt des KGV liegt bei um die 16. Kurz nach der Finanzkrise 2008 fiel der Kurs des S&P500 so tief, dass wir kurzfristig ein KGV von unter 10 beobachten konnten. In 2021 hingegen war der Wert auf deutlich über 30 geklettert.
Im Zuge der jetzigen Kursrückgänge war das KGV beim S&P500 im Juni/Juli 2022 schon auf unter 18 gefallen. Momentan beobachten wir ein S&P 500-KGV von gut 22 bei einem S&P 500-Stand von rund 4.100 (Höchststand 4.818). Also über dem langjährigen Durchschnitt, der Markt kann als bullish bezeichnet werden.
Das Dax-KGV (seit vielen Jahren deutlich unter dem des S&P500) beträgt zur Zeit rund 14 (bei einem Dax-Stand von rund 16.000), das historische Mittel vom DAX-KGV liegt bei 15. Hier ist die Bewertung also verhaltener.
Fazit: Es kann wieder nach unten gehen (vor allem, wenn die Festgeld- und Anleihezinsen weiter steigen und eine echte Alternative zur Aktienanlage werden; und dann ist da ja noch der Krieg), die jetzigen Kurse sind aber auch nicht völlig überhöht.
- ETF- und Aktienanleger
Breit streuende ETF im Depot? Dann besteht kein Handlungsbedarf. Sitzen Sie die Turbulenzen einfach aus. Sparpläne würde ich weiterlaufen lassen. Bei speziellen Fonds, die auf nicht mehr funktionierende Geschäftsideen setzen, könnte ein konsequenter Verkauf sinnvoll sein.
- Größere Neuinvestitionen wollen immer wohl überlegt sein. Zu gerne würde man diese bei einem Tiefpunkt platzieren. Allerdings verweigert sich der Markt trotz hin und wieder auftretender schlechter Nachrichten (hohe Inflation, Virusmutanten, politische Probleme ...), nachhaltig abzusinken. Es ist viel freies Geld im Markt, das auf Anlage drängt ... Von daher kann es sinnvoll sein, auch jetzt schon größere Einmalanlagen in breit streuende Fonds vorzunehmen.
- ETF-Investoren raten wir stets, fünf Jahre vor dem Zeitpunkt, wenn das Geld benötigt wird, die Börsenlage anzuschauen. Ist die Börse hoch, sollte man verkaufen und das freigewordene Geld für die Restzeit in festverzinsliche Anlagen umschichten. Momentan ist die Börse tief. Ich würde darum vor dem Verkauf auf eine Erholung der Kurse warten, wenn man das Geld noch einige Jahre nicht benötigt.
- Wer einen Anlagehorizont von 15 Jahren im Blick hat, ist stets mit Gewinn aus der Börse ausgestiegen. Das galt jedenfalls bisher. Ob die Corona-Krise etwas daran ändert, kann momentan keiner beantworten. Anhaltspunkte gibt es dafür keine.
- ETF-Sparplananleger
Müssen – wie gesagt – jetzt nichts ändern. Sie können an Ihrem Sparplan festhalten, wenn dieser noch einige Jahre weiterlaufen soll.
- Gold
Die Ukraine-Krise schob den Goldkurs nach oben. In Euro wurden sogar neue Allzeit-Hochs notiert. Bisher stammten die Dollar-Höchstkurse von Mitte 2020 (6.8.2020: 2.063,01 $ bzw. 1.737,28 €). Der Höchststand in Euro war im Frühjahr 2022 mit 1.880,75 EUR zu sehen. Dann ging es runter bis auf ca. 1.650 € im November 2022. Momentan beobachten wir eine Tendenz nach oben, wir nähern uns dem All-Time-Euro-High. Es gibt viele den Goldpreis fördernde Krisen, aber es droht gleichzeitig Gefahr von der Zinsfront.
Wenn die Festgeldzinsen weiter steigen und gleichzeitig die Inflation zurückgeht, könnte der Goldpreis darunter leiden, da dann umgeschichtet wird. Tendenziell gilt dies auch, wenn sich die weltpolitische Lage entspannen sollte.
- Wer jetzt in Gold anlegen möchte, beachte diesen Ratgeber.
10 Jahres-Entwicklung des Goldpreises je Feinunze in Euro

1 Monat in Euro je Feinunze

2. Juni 2023, Peter Bödeker, Dipl. Volkswirt

Zinsen (Stand: 2. Juni 2023)
Tagesgeldzins: 3,36 %
Festgeld: 12 Monate: 3,50 % | 24 Monate: 3,65 % | 48 Monate: 3,75 %
Baufinanzierung 5 Jahre, 60 %-Beleihung: ab 3,21 % effektiver Jahreszins | 10 Jahre, 80 %: ab 2,74 % eff. Jahreszins
Baufinanz-Zinsen - Vergleich mehrerer Banken
Ratenkredit: Ab 3,40 % für 36 Monate, freie Verwendung
Autokredit: Ab 3,40 % für 60 Monate
Fonds-Highlights (Stand: 9. Juni 2023)

An dieser Stelle listen wir Fonds auf, die von seriöser Stelle positiv besprochen wurden und/oder aktuell gute Bewertungen erhalten. Sie können sich diese Auflistung stets aktualisiert in unserem kostenlosen Newsletter-Geldmagazin zusenden lassen. Natürlich ist dies keine Anlageberatung oder gar eine Aufforderung zum Kauf dieser Fonds, sondern dient lediglich Ihrer Information. Auch die besten Finanzredakteure können irren ...
Tendenziell gilt: Je größer der Basis-Index, umso geringer die Ausschläge der Fonds.
Nachhaltige/ökologische Fonds
Ethisch-ökologische und/oder nachhaltige Aktienfonds als ETF
Weltweit streuende Fonds: Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für nachhaltige und/oder ethisch-ökologische ETF, die auf relativ breit streuenden Indizes basieren. Obwohl meist deutlich weniger Firmen enthalten sind als im MSCI-Word, so sind es doch einige Hundert und damit können diese ETF ebenfalls als Basis einer breit streuenden Geldanlage genutzt werden.
Thesaurierend: iShares MSCI World SRI
- ISIN: IE00BYX2JD69, WKN A2DVB9, Zum Fondsprospekt.
- Argumente: Sehr gute Morningstar-Bewertung (5 von 5 Sterne). Finanztest Juni 2023: 1. Wahl
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuels Index, weltweit, ca. 372 Aktien.
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend
- Replikationsmethode: Physisch (Optimiertes Sampling)
- Fondswährung: Euro
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +17,49 %; 2021: +26,32%; 2022: -16,9%;
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
Thesaurierend: BNP Paribas Easy MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped UCITS
- ISIN: LU1291108642, WKN A2AL1S, Zum Fondsprospekt.
- Argumente: Finanztest Juni 2023: 1. Wahl und 3/5 Punkten für Nachhaltigkeit; sehr gute Morningstar-Bewertung (5 von 5 Sterne).
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI S-Series PAB 5% Capped Index, 23 Länder.
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend.
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: USD
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,25 %
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +17,49 %; 2021: +26,32%; 2022: -15,8%;
Ausschüttend: UBS MSCI World Socially Responsible
- ISIN: LU0629459743, WKN A1JA1R, zum Fondsprospekt (mit Kurschart)
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Low Carbon Select 5% Issuer Capped Total Return Net Index, weltweit, ca. 338 Aktien.
- Wiederanlage der Dividenden? Ausschüttender Fonds.
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: USD
- Argumente für den Fonds: Finanztest Juni 2023: 1. Wahl bei Anlageerfolg, 3 von 5 Punkten bei Nachhaltigkeit, gute bis sehr gute Nachhaltigkeitsbewertung; gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne).
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 9,4 %; 2016: 10,8 %; 2017: 8,3 %; 2018: -3 %; 2019: +31 %; 2020: +8,71%; 2021: +35,08%; 2022: -20,1%;
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,22 %
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
Thesaurierend: Amundi Index MSCI World SRI PAB UCITS ETF
- ISIN: LU1861134382, WKN A2JSDA
- Argumente: Finanztest Juni 2023: 1. Wahl; gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne)
- Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Filtered PAB Index, 23 Länder.
- Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend
- Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
- Fondswährung: Euro
- Laufende Kosten pro Jahr: 0,18 %
- Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +8,99 %; 2021: +34,96%; 2022: -17,8
- Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, Consorsbank*
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Ethisch-ökologische Aktienfonds Welt Gemanagte Fonds
Aktiv gemanagte Fonds haben leider nicht die günstige Kostenstruktur eines ETFs, können aber dennoch eine Überlegung (z. B. als Beimischung) wert sein. Schon länger auf dem Markt sind:
- Universal GLS Bank Aktienfonds
ISIN: DE000A1W2CL6, zum Fondsprospekt
Anlage: Der Fonds investiert in Aktiengesellschaften, die soziale und ökologische Gesichtspunkte in ihrer Unternehmenskultur und in ihren Produkten oder Dienstleistungen verankert haben.
Argumente: Finanztest Juni 2023: 5 von 5 Punkten bei Nachhaltigkeit, 3 von 5 Punkten bei Anlageerfolg, gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne, 5/5 Erden bei Nachhaltigkeit).
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2017: 9,4 %; 2018: -7,4 %; 2019: +31 %; 2020: +17 %; 2021: +36,3%; 2022: -20,5%;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,74 %
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Siehe auch den Beitrag: Ethisch korrekt Geld anlegen
Konventionell anlegende Fonds
Weltweite Aktienfonds (ETF)
Hier finden Sie eine Auswahl renommierter Empfehlungen für Standard-ETF, die auf dem MSCI World basieren. Derart breit streuende ETF sind aktuell die Basis einer erfolgversprechenden Geldanlage, wie sie z. B. von Finanztest (von Stiftung Warentest), Finanztip und auch von Geld-Welten.de empfohlen wird.
Auf den MSCI (rund 1.600 Aktien aus aller Welt)
- Sehr geringe Kosten:
HSBC MSCI World Ucits ETF USD
ISIN: IE00B4X9L533
Argumente für den Fonds: Finanztest-Bewertung Juni 2023: 1. Wahl;
aufende Kosten pro Jahr: ca. 0,15 % pro Jahr
- iShares Core MSCI World Ucits ETF
ISIN: IE00B4L5Y983
Anlage: Der ETF investiert direkt in die im MSCI-Index enthaltenen Wertpapiere. Thesaurierender Fonds; Zum Fondsprospekt
Argumente für den Fonds: Finanztest-Bewertung Juni 2023: 1. Wahl; sehr gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sternen); Empfohlen auf Finanztip;
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 10,7 %; 2016: 11,3 %; 2017: 7,6 %; 2018: -3,5 %; 2019: +23,9 %; 2020:+12,14%; 2021: +23,46%; 2022: -13,6%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,2 % pro Jahr
Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
- Lyxor MSCI World UCITS ETF D-EUR – ETF auf MSCI, ca. 1.700 Aktien weltweit
ISIN: FR0010315770
Anlage: Wertentwicklung des MSCI mit Hilfe einer synthetischen Replikationsmethode so getreu wie möglich nachzubilden; Halbjährlich ausschüttender Fonds; Zum Fondsprospekt
Argumente für den Fonds: Finanztest-Bewertung Juni 2023 1. Wahl; gute Morningstar-Wertung (4 von 5 Sterne)
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 10,5 %; 2016: 10,75 %; 2017: 7,54 %; 2018: -3,3 %; 2019: +23,68 %; 2020: +12,45%; 2021: +22,59%; 2022: -13,7%;
Laufende Kosten pro Jahr: 0,30%
Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
Auf den MSCI ACWI (ähnlicher Index wie der MSCI World, aber mit Schwellenländer-Anteil)
- iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc)
ISIN: IE00B6R52259; zum Fondsprospekt;
Anlage: Möglichst genaue Nachbildung der Aktiengewichtung im MSCI ACWI. Der ETF investiert direkt in die im Index enthaltenen Wertpapiere. Thesaurierender Fonds; Fondswährung: USD (= zusätzliches Währungsrisiko);
Argumente für den Fonds: Finanztest-Bewertung Juni 2023: 1. Wahl; gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne)
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 8,1 %; 2016: 11,4 %; 2017: 8,9 %; 2018: -5,2 %; 2019: +29 %; 2020: ca. +4,9%; 2021: +29,1%; 2022: -13,6%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,2 % pro Jahr
Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Rentenfonds (Anleihen) Euroraum (ETF)
Als Ausgleich zum breit streuenden ETF-Baustein ergänzt Tagesgeld (aktuelle Zinsen), Festgeld (aktuelle Zinsen) oder Rentenfonds das Portfolio. Die folgenden Rentenfonds werden aktuell gut bewertet:
- Gemischte Anleihen: SPDR Bloomberg Euro Aggregate Bond Ucits ETF
ISIN: IE00B41RYL63
Anlage: Der Fonds will die Wertentwicklung des Barclays Capital Euro Aggregate Bond Index nachbilden. Dieser Index beinhaltet festverzinsliche, auf Euro lautende Anleihen, darunter Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Anleihen staatlicher Stellen und besicherte Anleihen. Um sein Anlageziel zu erreichen, investiert der Fonds vornehmlich in Wertpapiere des Index.
Argumente für den Fonds: Finanztest Mai 2023: 1. Wahl; mittlere Morningstar-Bewertung (3 von 5 Sternen);
Kursentwicklung (ca.-Werte): 2015: 0,9 %; 2016: 3,1 %; 2017: 0,5 %; 2018: 0,3 %; 2019: +5,8 %;2020: +3,8%; 2021: -2,9%; 2022: -17,1%;
Laufende Kosten pro Jahr: ca. 0,17 % pro Jahr
Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*
Alle Angaben ohne Gewähr. Dies sind keine Anlageempfehlungen, sondern nur Informationen als Baustein eigener Anlageerwägungen. Vergangene Kursentwicklungen müssen sich nicht in der Zukunft fortsetzen.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Niedrigzinsen - und der damit verbundenen Kursrisiken der Fonds bei einem Zinsanstieg - erscheinen Rentenfonds manchen Experten als unattraktiv, zumindest bei Anlagehorizonten unter 7 Jahren. Festgeld bzw. ein höherer Aktien-ETF-Anteil sei laut diesen Stimmen bei kürzeren Laufzeiten momentan die bessere Alternative. Mehr dazu
Siehe zu allen Fondsempfehlungen:
Anlagestrategie in Fonds mit minimalem Aufwand und bei geringen Kosten.
# Humor
Das Vorstellungsgespräch

Beim Einstellungsgespräch fragt der Bewerber als erstes: "Wie viel verdiene ich?"
Chef: "600 Euro im Monat."
Bewerber: "Das ist aber nicht viel ..."
Chef: "Später wird es mehr!"
Bewerber: "Wunderbar, dann komme ich später wieder!"
Hier weiterlesen
Zahnzusatzversicherung sinnvoll fürs Alter?
Zahnzusatzversicherung sinnvoll fürs Alter?
Tommsen fragt:
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Zahnzusatzversicherung anzulegen. Ich bin 35 Jahre jung und habe (noch) keine Zahnprobleme.
Lohnt sich das Geld in eine Zahnzusatzversicherung zu investieren? Oder soll ich lieber monatlich Geld auf ein Tagesgeldkonto zurücklegen? Was meint ihr? Ich hab mir mal meinen Beitrag ausgerechnet. Bei der günstigsten Versicherung wären das rund 27 € pro Monat.
Also anlegen oder lieber versichern?
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen
Kreditoptionen negative Schufa

Welche Kreditoptionen hat man trotz einer negativen Schufa?
Einer der Hauptgründe bei der Ablehnung einer Kreditanfrage ist der sogenannte negative Scorewert. Er bietet eine Prognose über die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls. Umso höher ein Scorewert ist, desto höher ist dann auch für einen die berechnete Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung. Man wird also auch bessere Konditionen für einen Vertrag oder Kredit angeboten bekommen, wenn man einen guten Score aufweist. Ist der Scorwert niedrig, wird dieser das Ausfallrisiko für Kreditgeber erhöhen.
Eine geringe Bonität wird zwar die Kreditsuche erschweren, aber man kann trotzdem einen Kredit auch ohne guten Schufa-Score erhalten. Einige Banken bieten die Kredite trotz Schufa-Eintrag (zu höheren Zinsen) an. Eine ganz andere Option wäre, wenn man sich Geld privat leiht.
Hier weiterlesen
Digitalkredit Funktionsweise

Digitalkredite 2023: So funktioniert's!
Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des Lebens und macht auch vor der traditionellen Bankenwelt nicht Halt. Digitalkredite sind das neue Schlagwort im Finanzsektor und erleichtern vielen Menschen den Zugang zu Krediten. Sie bieten nicht nur Komfort, sondern auch Geschwindigkeit – ein Antrag kann innerhalb weniger Minuten gestellt und oft schon nach wenigen Stunden genehmigt werden.
Hier weiterlesen
Konto für Jugendliche und Kinder

Ratgeber Konto für Jugendliche und Kinder
Kreditinstitute einerseits und Eltern andererseits haben ein jeweils eigenes Interesse daran, dass Kinder schon in jungen Jahren mit einem Girokonto vertraut werden. Für die einen handelt es sich um eine langfristige Kundenbindung, für die anderen um die Erziehungsarbeit hin zur Selbstständigkeit. Vor diesem Hintergrund ist das Kinder- oder Jugendkonto geradezu ideal, damit der Heranwachsende ein Gefühl sowie Verständnis für Zahlen und Geld entwickelt.
Hier weiterlesen
Sparen für ein Kind

Sparen für ein Kind
Wer Nachwuchs bekommt, der denkt an vieles. Schlaflose Nächte, Stillen und die Windelgröße sind ein Thema. Dagegen berücksichtigen zahlreiche frisch gebackene Eltern die Herausforderung des Sparens erst einmal nicht. Dabei ist es sinnvoll, möglichst frühzeitig Rücklagen zu bilden. Ob das Kind sein Vermögen später für den Führerschein, die erste Wohnung oder die Altersvorsorge verwendet, bleibt dahingestellt. Aber es ist beruhigend zu wissen, dass der Nachwuchs bereits über ein eigenes Kapital verfügt. Doch welche Möglichkeiten haben Eltern und Großeltern, um das Geld für die Nachfahren möglichst effektiv anzulegen?
Die Möglichkeiten zum Ansparen für ein Kind vorgestellt ► Sparbuch ► ETF ► Festgeld ► OSKAR ► Downloadvorlage Sparbuch
Hier weiterlesen
Kredite für Privatpersonen

Kredite für Privatpersonen – welche Optionen gibt es?
Kredite haben sich längst zu einem wichtigen Bestandteil des Finanzsystems entwickelt. Sie ermöglichen es auch Privatpersonen, größere Anschaffungen zu tätigen oder finanzielle Engpässe zu überbrücken. Doch welche Arten von Krediten stehen Privatpersonen zur Verfügung, wenn es um die wirklich wichtigen Weichenstellungen im Leben geht? In diesem Artikel werden wir verschiedene Kreditoptionen ausgiebig beleuchten und analysieren.
Hier weiterlesen
Vermögenswirksame Leistungen Altersvorsorge

Vermögenswirksame Leistungen – ein wichtiger Pfeiler für eine gesicherte Altersvorsorge
Aufgrund des demografischen Wandels gerät der Generationenvertrag vermutlich in absehbarer Zeit in eine mehr oder weniger schwere Schieflage. Zu wenig ArbeitnehmerInnen müssen zukünftig für das Altersruhegeld zu vieler RuheständlerInnen aufkommen. Immer mehr jüngere Menschen denken daher daran, sich selbst um eine Aufstockung der eigenen Altersversorgung zu kümmern, was auch seitens der Politik und von vielen Finanz-Experten empfohlen wird.
Um eine private Altersversorgung zu betreiben, gibt es diverse Möglichkeiten. Vergessen werden dabei oft die vermögenswirksamen Leistungen (VL), die Arbeitgeber ihren MitarbeiterInnen während des gesamten Arbeitslebens auszahlen können. Daher verwundert es, dass diese Leistungen nicht von allen ArbeitnehmerInnen in Anspruch genommen werden. Zumal einige Einkommensgruppen von einer zusätzlichen staatlichen Förderung profitieren können.
Wir erläutern, was alles vermögenswirksame Leistungen sind, welche sich wann besonders lohnen und was bei Abschluss zu beachten ist.
Hier weiterlesen
Bezahlen im Internet ohne Konto

Bezahlen im Internet ohne Konto: Diese Möglichkeiten gibt es
Möchtest du im Internet etwas kaufen, hast aber kein Bankkonto oder möchtest es nicht für diese Zwecke verwenden? Kein Problem! Es gibt nämlich verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, die es dir erlauben, online einzukaufen oder Rechnungen zu begleichen, ohne ein Bankkonto zu nutzen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Optionen es gibt und was du bei der Nutzung beachten solltest.
Hier weiterlesen
Trading für Anfänger

Trading für Anfänger: Eine einfache Anleitung für den Einstieg
Du hast vielleicht schon viel über das Thema Trading gehört und dich dabei gefragt, ob das auch etwas für dich sein könnte. Trading kann eine spannende Möglichkeit sein, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen und dein Geld für dich arbeiten zu lassen. Allerdings solltest du dir der jeweiligen Risiken bewusst sein.
In diesem Ratgeberartikel bekommst du einen Einblick in das Thema und Ressourcen für den Einstieg ins Trading. Außerdem kommt mit Andre Witzel ein echter Trading-Experte zu Wort. Als Gründer von Trading-fuer-Anfaenger.de beschäftigt er sich schon lange damit, Neueinsteigern die Welt des Tradings näherzubringen.
Hier weiterlesen
Anschlussfinanzierung – was tun?

Anschlussfinanzierung: Tipps und Empfehlungen, um die Restschuld des Darlehens zu begleichen
Bei einem Darlehen mit einer langen Laufzeit und einer hohen Summe, vor allem bei Bau- und Immobiliendarlehen, wird eine Sollzinsperiode vereinbart. In dieser Zeit bleibt der zum Abschluss des Darlehensvertrags geltende Sollzins unverändert. Ist die Sollzinsperiode abgelaufen, verbleibt eine Restschuld. Für diese Restschuld muss eine Anschlussfinanzierung erfolgen.
Wer ein Darlehen laufen hat, sollte die verschiedenen Möglichkeiten für die Anschlussfinanzierung, aber auch die Konditionen der verschiedenen Banken vergleichen. Darlehensnehmer, die sich rechtzeitig im Voraus informieren, können sich mitunter günstige Zinsen sichern bzw. zukünftige Zinssteigerungen vermeiden. Wir sagen, worauf bei der Anschlussfinanzierung zu achten ist.
Hier weiterlesen
Stop-Loss bei Kryptowährungen

Stop-Loss-Risikomanagement im Krypto-Handel: Das müssen Sie wissen
Wir alle wissen um die Bedeutung von Risikomanagement und Stop-Loss-Aufträgen. Warum weigern sich dann manche Händler, eine Verlustbegrenzung einzusetzen? Das liegt daran, dass sie ausgestoppt werden. Laut Investopedia ist "ausgestoppt" ein Begriff, der in Bezug auf die Ausführung eines Stop-Loss-Auftrags verwendet wird. Der Begriff "ausgestoppt" bezieht sich auf die Ausführung einer Stop-Loss-Order.
Hier weiterlesen
# Top-3-Artikel
Aus 5 Euro ein Geldgeschenk falten
Aus 5 Euro ein Geldgeschenk falten: Anleitung für 13 Motive
Auch aus einem Geldgeschenk von 5 Euro kann man tolle Sachen zaubern. Wir haben Faltanleitungen für den fünf-Euro-Geldschein zusammengestellt.
Hier weiterlesen
Gregor Marweld: „Partizipation darf nicht zur Posse werden.“
Ländliche Idylle Blankenburg
Gastbeitrag von Gregor Marweld
Unter dem Motto „Gemeinsam Stadt machen“ fand am 19. März 2018 die erste Werkstatt zur Bürgerbeteiligung statt. Bürgerbeteiligung ist eines der Herzensanliegen von Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher. Ziel der Werkstätten ist es, allen Berlinern die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Entwicklung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung mitzuwirken. Wie wichtig verbindliche Leitlinien sind, hat die Auftaktveranstaltung zum Entwicklungsgebiet Blankenburg-Süd gezeigt.
Hier weiterlesen
Kryptowährung vs Fiat-Geld

Kryptowährung vs. Fiat-Geld: Wird traditionelles Geld ersetzt?
Der Bedarf an physischer Währung (Bargeld) wurde in den meisten Industrieländern bereits verringert. 2021 wurden laut einer Studie in Deutschland zwar noch 58 % aller Zahlungen in bar getätigt, aber 2017 waren es noch signifikant höhere 74 % gewesen. Elektronische Überweisungen ersetzen also zunehmend das Bargeld. In diesem immer dominanter werdenden System überweisen Regierungen, Banken, Unternehmen und Personen Gelder, indem die entsprechenden Nummern auf dem Äquivalent eines elektronischen Hauptbuchs geändert werden.
Eine ganz andere Frage ist jedoch, ob die rein digitalen Kryptowährungen das traditionelle Geld, auch Fiat-Geld genannt, ersetzen werden. Denn Fiat-Geld existiert ja auch neben dem physischen Bargeld zusätzlich in digitaler Form. Kryptowährung vs. Fiat-Geld: Was unterscheidet diese beiden Währungsarten und werden digitale Währungen die traditionellen Geldkonzepte ersetzen? Auf all diese Fragen möchten wir in diesem Artikel eine Antwort geben.
Hier weiterlesen
Wichtige Kennzahlen eines Unternehmens

Wichtige Kennzahlen eines Unternehmens und ihr Einfluss auf den Aktienkurs
Null- oder Negativzinsen bereiten nahezu jedem Anleger bereits seit einiger Zeit große Sorgen. Für ihr Geld können sie heute schließlich kaum noch rentable Investmentchancen finden, denn die aktuelle Zinslage erschwert das Vorhaben maßgeblich.
Viele Anleger haben sich deswegen verstärkt dem Aktienmarkt zugewandt, der höhere Renditen verspricht. Durch die krisen geprägten Zeiten wird es jedoch immer schwieriger, die Titel an der Börse auszumachen, die sich wirklich als erfolgsversprechend zeigen.
Es lassen sich allerdings einige Kennzahlen definieren, die eine wertvolle Orientierung für die Anleger in diesem Zusammenhang liefern. Diese lassen sich nutzen, um eine Bewertung der jeweiligen Unternehmen und ihren Anteilsscheinen vorzunehmen. Welche davon besonders essentiell sind, wird im Folgendem erklärt.
Hier weiterlesen
Smartwatch für Kinder: Vorteile und Nachteile

Die Vor- und Nachteile einer Smartwatch für Kinder
In der digitalen Ära sind Smartwatches längst nicht mehr nur für Erwachsene reserviert. Auch für Kinder werden immer mehr Modelle entwickelt, die mit zahlreichen Funktionen locken.
Doch wie steht es um die Vor- und Nachteile einer Smartwatch speziell für unsere Kleinen? Kann sie tatsächlich zur Sicherheit beitragen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Chancen und Risiken der Smartwatch für Kinder.
Hier weiterlesen
Geld in aller Seelenruhe
Geld besitzen bedeutet Möglichkeiten - richtig. Dies ist aber nur die ein Aspekt. Auf der anderen Seite steht Geld für Sorgen, Angst und vermeintlicher Abhängigkeit. Dies gilt es Schritt-für-Schritt zu reduzieren. Geld-Welten.de zeigt Wege auf, gleichzeitig gelassener und erfolgreicher in Sachen private Finanzen zu werden. Unsere Artikel stehen stets unter dem Zeichen Gelassenheit. Nicht maximaler Profit, nicht sklavisches Sparen - Ziel ist eine (innere) Unabhängigkeit vom Geld. Am besten lassen Sie sich mit unserem kostenfreien Geld Welten Magazin durch die wichtigen Inhalte führen. Sie können es oben kostenfrei abonnieren. Nach einigen Monaten werden Sie die Veränderung spüren ...