Förderungen für Hauskauf und -bauAuch auf dem Immobilienmarkt kann Geld gespart werden, so bietet sich für die Suche nach einem preiswerten Haus oder einer Wohnung die Internetsuche an. Auf diese Art und Weise spart man Geld und Zeit, denn zum einen ersetzt die Suche im Internet den Immobilienmakler und zum anderen die Fahrt zur Immobilie. Auf Übersichtsseiten wie immowelt.de gibt es zahlreiche günstige Angebote für jede Art von Immobilien.

Egal, ob Sie ein Haus kaufen, modernisieren oder neu bauen wollen, es gibt eine Vielzahl von Töpfen, aus denen Sie ein größeres oder kleineres Goldstück zur Unterstützung Ihres Vorhabens entnehmen dürfen. Eines ist in diesem Zusammenhang wichtig: Setzen Sie sich mit dem Thema so früh wie möglich auseinander. Zumeist dürfen Sie mit der Umsetzung erst beginnen, wenn die Förderung bewilligt ist.

Förderdschungel

Auf Bund-, Landes- und kommunaler Ebene existieren eine Vielzahl an Programmen zur Förderung der unterschiedlichsten Bauvorhaben. Das reicht von verbilligten Krediten zum Hauskauf über einen Zuschuss zur heizenergiesparenden Sanierung bis zur Finanzspritze der örtlichen Kommune, die damit die Ansiedlung junger Familien fördern will. In meinem Heimatort konnte ich mich vor einigen Jahren so über eine Zuzahlung zum Hauskauf seitens der Gemeinde in Höhe von 5.000 Euro freuen ...

Eine gute Basis für die Suche nach Förderprogrammen bieten die folgenden Internetseiten:

Hier finden sich die meisten öffentlich ausgeschriebenen Fördermittel. Seltener erscheint dort, was auf kommunaler Ebene noch möglich wäre. Darum empfehle ich nach eigehender Recherche im Internet das Gespräch mit der örtlichen Kommune zu suchen. Fragen Sie nach dem für die Förderung von Bauvorhaben zuständigen Beamten und erkundigen Sie sich bei ihm nach weiteren Möglichkeiten der Bauförderung in der Region. Sie können mit ihm auch Ihre bisherigen Erkenntnisse diskutieren, eventuell fällt ihm auch dazu noch eine Ergänzung ein ...

Erleichterungen bei der Baufinanzierung

Jeder weiß, dass eine hohe Eigenkapitalquote den Zinsanteil von einem Immobilienkredit nachhaltig senkt. Unter obigen Förderlinks finden sich weitere Möglichkeiten von KFW bis EU-Fördertöpfe, diesen Zins weite zu senken. Bei den Landesbanken existieren Programme für bestimmte Zielgruppen und Bau-/Kaufmaßnahmen, die einen Kredit für viele Jahre zinsfrei zur Verfügung stellen. 

Auch hier gilt: Erkundigen Sie sich so früh wie möglich nach Fördermöglichkeiten bei der Baufinanzierung. Befragen Sie Ihren Bankberater, kommunale Mitarbeiter und Ihren Baupartner. Verschaffen Sie sich einen Überblick und wählen Sie dann das für Ihr Vorhaben optimale Förderpaket.

Im Anschluss können Sie:

Hypotheken-Zinsen September 2023

Reportagen zum Thema

Grundlagen zur KFW

Ausführlicher Vortrag mit Tipps zum energieeffizienten Sanieren

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)