Auch auf dem Immobilienmarkt kann Geld gespart werden, so bietet sich für die Suche nach einem preiswerten Haus oder einer Wohnung die Internetsuche an. Auf diese Art und Weise spart man Geld und Zeit, denn zum einen ersetzt die Suche im Internet den Immobilienmakler und zum anderen die Fahrt zur Immobilie. Auf Übersichtsseiten wie immowelt.de gibt es zahlreiche günstige Angebote für jede Art von Immobilien.
Egal, ob Sie ein Haus kaufen, modernisieren oder neu bauen wollen, es gibt eine Vielzahl von Töpfen, aus denen Sie ein größeres oder kleineres Goldstück zur Unterstützung Ihres Vorhabens entnehmen dürfen. Eines ist in diesem Zusammenhang wichtig: Setzen Sie sich mit dem Thema so früh wie möglich auseinander. Zumeist dürfen Sie mit der Umsetzung erst beginnen, wenn die Förderung bewilligt ist.
Förderdschungel
Auf Bund-, Landes- und kommunaler Ebene existieren eine Vielzahl an Programmen zur Förderung der unterschiedlichsten Bauvorhaben. Das reicht von verbilligten Krediten zum Hauskauf über einen Zuschuss zur heizenergiesparenden Sanierung bis zur Finanzspritze der örtlichen Kommune, die damit die Ansiedlung junger Familien fördern will. In meinem Heimatort konnte ich mich vor einigen Jahren so über eine Zuzahlung zum Hauskauf seitens der Gemeinde in Höhe von 5.000 Euro freuen ...
Eine gute Basis für die Suche nach Förderprogrammen bieten die folgenden Internetseiten:
- Bauforderer.de (z.Zt. inaktiv)
- Foerderdatenbank.de
- Energiefoerderung.info
Hier finden sich die meisten öffentlich ausgeschriebenen Fördermittel. Seltener erscheint dort, was auf kommunaler Ebene noch möglich wäre. Darum empfehle ich nach eigehender Recherche im Internet das Gespräch mit der örtlichen Kommune zu suchen. Fragen Sie nach dem für die Förderung von Bauvorhaben zuständigen Beamten und erkundigen Sie sich bei ihm nach weiteren Möglichkeiten der Bauförderung in der Region. Sie können mit ihm auch Ihre bisherigen Erkenntnisse diskutieren, eventuell fällt ihm auch dazu noch eine Ergänzung ein ...
Erleichterungen bei der Baufinanzierung
Jeder weiß, dass eine hohe Eigenkapitalquote den Zinsanteil von einem Immobilienkredit nachhaltig senkt. Unter obigen Förderlinks finden sich weitere Möglichkeiten von KFW bis EU-Fördertöpfe, diesen Zins weite zu senken. Bei den Landesbanken existieren Programme für bestimmte Zielgruppen und Bau-/Kaufmaßnahmen, die einen Kredit für viele Jahre zinsfrei zur Verfügung stellen.
Auch hier gilt: Erkundigen Sie sich so früh wie möglich nach Fördermöglichkeiten bei der Baufinanzierung. Befragen Sie Ihren Bankberater, kommunale Mitarbeiter und Ihren Baupartner. Verschaffen Sie sich einen Überblick und wählen Sie dann das für Ihr Vorhaben optimale Förderpaket.
Im Anschluss können Sie:
- Mit unserem Hypothekenrechner Ihre Finanzierung durchrechnen
- Einen Baufinanzierung Vergleich durchführen:
Hypotheken-Zinsen September 2023
Reportagen zum Thema
Grundlagen zur KFW
Ausführlicher Vortrag mit Tipps zum energieeffizienten Sanieren