Der Umgang mit Geld ist so eine Sache. Den einen fällt er scheinbar mühelos Geld anzuhäufen und kommen nie in die Situation ihr Dispo in Anspruch zu nehmen, andere haben ihre liebe Not damit und kommen nicht aus den Schulden raus. Wer lernt mit seinem Geld so umzugehen, dass finanzielle Engpässe möglichst nicht entstehen und, falls doch, adäquat auf sie reagieren zu können, muss sich zumindest in finanzieller Hinsicht weniger Gedanken machen.
Auch wenn man den ein oder anderen Tipp schon mal gehört hat, kann es nicht schaden noch einmal einen Blick auf folgende Punkte zu werfen und sich zu überlegen, inwiefern man diese Tipps in den eigenen Alltag integrieren kann.
Ein Haushaltsbuch führen
Von vielen als überflüssig abgetan, kann ein Haushaltsbuch aber tatsächlich sehr gut dabei helfen die monatlichen Einnahmen und Ausgaben im Blick zu halten und so auf unnötige Kosten aufmerksam zu werden. Hierbei sollten, wenn möglich, alle Belege und Einkaufszettel aufgehoben werden, um eine möglichst detaillierte Auflistung aller Einkäufe zu erstellen.
Mit der Zeit geht das Haushaltsbuch Führen in die tägliche Routine über und lässt Auswertungen des eigenen Konsumverhaltens zu. Ob man die Einträge täglich oder wöchentlich tätigt, bleibt jedem selber überlassen. Auch wenn man dieser Idee zunächst skeptisch entgegenstehen könnte, sollte man dieser einfachen aber effizienten Möglichkeit zumindest einmal eine Chance geben.
Unnötige Kosten vermeiden - besonders bei Versicherungen
Ein sehr effektiver Faktor dabei, mehr Geld zur Verfügung zu haben, ist darauf zu achten, wofür man sein Geld überhaupt ausgibt. Das gilt beim Einkauf der Dinge des täglichen Bedarfs genau so wie für Ausgaben für die Freizeit oder auch regelmäßige Kosten wie Versicherungen, Abonnements oder Mobilfunk / Multimedia Verträge.
Insbesondere bei einem Versicherungswechsel kann man bares Geld sparen, wenn man einzelne Versicherungsanbieter untereinander vergleicht. Unter Umständen nimmt man auch Versicherungen in Anspruch, welche man zum jetzigen Zeitpunkt gar nicht mehr benötigt. Informationen zu verschiedenen Versicherungen und deren Notwendigkeit findet man unter: www.versicherungen-blog.net
Wenn möglich bar bezahlen
Wer oft oder gar ausschließlich mit EC oder Kreditkarte bezahlt, riskiert eher als Barzahler, den Überblick über die Ausgaben zu verlieren. Für böse Überraschungen können dann am Monatsende die Rechnung für die Kreditkarte oder der Blick auf den Kontostand sorgen.
Wer bar bezahlt und den Geldwert visuell wahrnimmt, kauft nachweislich bewusster ein - auch wenn es oftmals bereits als altmodisch gilt, mit Bargeld zu bezahlen.
Zudem sprengt man seinen finanziellen Rahmen nicht so einfach wie beim unbedarften Umgang mit einer Kreditkarte. Sollte es einmal unumgänglich sein mit der Kreditkarte zu bezahlen, sollte man unbedingt darauf achten, dass das Konto, welches durch die Zahlung belastet wird, nicht im Minus ist, um unnötige Belastungen zu vermeiden.
Nicht hungrig einkaufen
Vor jedem Einkauf sollte ein Einkaufszettel gemacht werden um zu vermeiden unnötige Einkäufe zu tätigen. Supermärkte und Geschäfte wenden vielfältige Tricks und Strategien an, um ihre Kundschaft dazu zu bewegen, mit mehr Artikeln aus dem Laden zu gehen, als sie ursprünglich geplant haben.
Mit Einkaufszettel lässt man sich nicht so leicht ablenken, da man gezielt nach den benötigten Produkten sucht.
Außerdem ist es sinnvoll nicht hungrig zum Einkauf zu gehen, um unnötige Spontankäufe zu vermeiden. Auf lange Sicht spart man so bei jedem Einkauf, auch wenn es kleine Beträge sind.
Rücklagen bilden und beiseite legen
Es ist in jedem Fall zu empfehlen, Rücklagen zu bilden, ganz gleich wie hoch diese Rücklagen letztendlich sind. Ein Sparschwein für Kleingeld lohnt sich genau so wie das Zurücklegen eines festen monatlichen Betrags.
Die Höhe der Rücklagen hängt selbstverständlich immer mit dem jeweils zur Verfügung stehenden Budget zusammen. Etwa 20 Prozent der monatlichen Einkünfte haben sich als sinnvoll herausgestellt, sofern man keine großen verbindlichen Ausgaben hat. Als Puffer empfiehlt es sich zudem 2 bis 3 Monatsgehälter auf der hohen Kante zu haben, um gelassen auf unerwartete Ausgaben wie Reparaturen oder dringende Anschaffungen reagieren zu können. Wer mehr Geld zur Verfügung hat, kann darüber nachdenken, es zu investieren.
Insbesondere wer mit dem Gedanken spielt eine mittlere oder gar größere Summe langfristig anzulegen sollte sich dabei möglichst tagesaktuell über Geld Themen zu informieren. Das Online-Portal www.finanzen-heute.com beispielsweise bietet Neuigkeiten und Informationen zu zahlreichen Versicherungen und Finanzprodukten.
Hier auf Geld-Welten.de findet sich dazu die Kategorie Geldanlage.
Vorausschauend planen
Ein dauerhafter, bewusster Umgang mit den eigenen Finanzen ermöglicht es regelmäßige Rücklagen zu bilden und sorgt langfristig für ein ruhigeres Gewissen in Bezug auf Geldangelegenheiten. Viele Anschaffungen sind absehbar, sodass im Vorhinein durch Rücklagenbildung ein entsprechendes Polster geschaffen werden kann. Unerwarteten Ausgaben begegnet man ebenfalls mit einem kleinen finanziellen Puffer.
Der beste Weg sein Geld zu veräußern, besteht darin, es ohne zu überlegen auszugeben. Kredite sollten nur im äußersten Notfall in Anspruch genommen werden und nur wenn absehbar ist, dass das Darlehen auch fristgerecht abbezahlt werden kann, ohne das monatliche Budget dabei übermäßig zu strapazieren.
Rund ums Thema
Haushaltsbuch führen: Einnahmen und Ausgaben auflisten | Vorlagen | Tipps
Der Start eines besseren Umgangs mit dem Geld liegt in der Offenlegung aller Geldzu- und Geldabflüsse. Diese ergeben am Ende des Monats den Saldo Ihres Kontos. Und anhand dieser Offenlegung ergeben sich dann die ersten Maßnahmen.
Erfahren Sie hier, wie Sie so ein Haushaltsbuch ganz einfach führen. Mit mehreren Vorlagen zum kostenlosen Download.