Neu: Hier finden Sie einen Vergleich vieler Robo-Advisor-Firmen.
Folgende weitere Firmen bieten Robo-gestützte Anlageberatung an:
Im Heft Juli 2021 hat Stiftung Warentest 24 Robo-Advisor-Firmen unter die Lupe genommen. Die Firmen Quirion (Testsieger bei 40.000 Euro-Depot), Growney* (Testsieger bei 100.000 Euro-Depot), robin und VTB Invest haben mit Gut abgeschnitten. In Heft August 2023 fand ebenfalls eine Überprüfung statt. Hier konnten nur Solidinvest und Cominvest mit gutem Anlageerfolg überzeugen.
Folgende Firmen bieten Robo-gestützte Anlageberatung an:
- 1822 direkt*
- Bevestor
- Cominvest
- comdirect*
- DAB Bank
- Diversifikator
- Easyfolio*
- Fintego*
- Ginmon*
- Growney*
- JustETF
- Liquid
- Maxblue
- moneyFilter
- Pax-Investify
- Peaks
- Pixit
- Quirion
- Robin
- Scalable Capital*
- Solidinvest
- Sutor Bank
- TargoBank*
- United Signals
- Vaamo
- Visualvest
- VTB invest
- Warburg Navigator
- Whitebox*
Vom Markt: Cashboard (seit Mai 2017 insolvent); Werthstein: Ende 2018 vom Markt genommen.
Wie halten Sie es mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Geldanlage?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich nutze KI bei der Geldanlage momentan nicht, habe aber Interesse. | 19 Stimmen |
Ich lasse bereits mein gesamtes Portfolio von einer KI (Robo-Advisor) verwalten. | 11 Stimmen |
Ich nutze die Informationen der Robo-Advisor, hole mir aber weitere Informationen ein und treffe erst dann eine Investitionsentscheidung. | 6 Stimmen |
Ich will und werde keine KI zur Geldanlage nutzen. | 3 Stimmen |
Siehe auch: So funktionieren Robo-Advisor