Geld wechseln - Ratgeber Urlaub
Soll ich zuhause Geld wechseln oder erst vor Ort? Wo soll ich mein Geld umtauschen? Welche Gebühren kommen auf mich zu? Wo erhalte ich den günstigsten Wechselkurs? Alle diese Fragen beantwortet dieser Artikel.
Geldwechsel vor Ort günstiger
Bei einigen Bargeldabhebungen versuchen die Banken vor Ort, zusätzliche Gebühren zu erschleichen. Das Beispiel in Tschechien findet sich analog in vielen Ländern. Video auf Youtube:Achtung Abzocke
In aller Regel sollten Sie sich die Landeswährung erst im Urlaubsland besorgen. Sie erhalten dort zumeist einen besseren Kurs als von der heimischen Bank.
Folgendes hat sich bewährt: Nehmen Sie eine überschaubare Menge Bargeldes in Euro mit in den Urlaub und tauschen Sie dieses direkt am Flughafen, an einer Bahnstation oder einer anderen Wechselstube in Landeswährung um. Wählen Sie den Betrag so, dass Sie locker in den ersten Stunden oder den ersten Tag über die Runden kommen.
Sie sollten nur schon daheim tauschen, wenn dies vor Ort nicht möglich sein wird oder der örtliche Flughafen vielleicht so klein ist, dass dort gar keine Wechselstube angeboten wird oder wenn Gefahr besteht, dass diese geschlossen ist. Denn zumindest für die Fahrt mit dem Taxi werden Sie bereits Landeswährung benötigen.
Kartenabhebung am günstigsten
Kostenlose Bargeldabhebung
Girocard (früher EC) - Abhebungen im Ausland kosten nahezu immer Gebühren, erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Bank. Einige Kreditkartenanbieter bieten diese Bargeldabhebungen kostenlos an. Sie finden diese in unserem Kreditkartenvergleich: "Welche Kreditkarte?"
Die restliche von Ihnen benötigte Summe heben Sie dann am Automaten ab. Am EC/Girocard-Automaten vor Ort erhalten Sie in der Regel die besten Wechselkonditionen. Sie müssen allerdings für jede Abhebung Gebühren an Ihre heimische Bank bezahlen. Beschränken Sie also die Anzahl der Bargeldabhebungen auf ein Minimum.
Verzichten Sie immer auf "Umrechnung in Euro". Der zugrunde gelegte Wechselkurs ist häufig sehr ungünstig.
Nächster Tipp: Heben Sie am Anfang großzügig Geld ab. So dass es eigentlich für den gesamten Urlaub reichen müsste. In der Regel wird es dann natürlich nicht genug sein und Sie können kurz vor Schluss noch einmal abheben. Diesmal dann mit mehr Erfahrung was Ihren Bargeldbedarf angeht, so dass Sie recht präzise voraussagen können, wie viel Geld Sie noch benötigen.
Kalkulieren Sie auch am Ende großzügig, gerne fallen auf dem Flughafen oder der Rückfahrt dorthin noch einmal Bargeldwünsche an. Es ist ja auch kein großes Unglück, ein wenig von der Landeswährung mit nach Hause zu nehmen.
Wechselkurse
Andere Währung wählen
US-Dollar | Schweizer Franken | Engl. Pfund | Yen | Norweg. Kronen | Tschechischen | Kroatien
Währungsrechner - umrechner-euro.deGünstig mit Devisen versorgen / Bezahlen im Ausland
Tipps
Wie versorge ich mich am günstigsten mit Devisen für das jeweilige Land? Tipps dazu in den Tabs rechts.
Vorab-Empfehlungen
- Informieren Sie sich vor Reiseantritt, welche Zahlungsmittel im Urlaubsland üblich sind.
- Verlassen Sie sich nie auf eine Karte oder ein Zahlungsmittel. Für die ersten Stunden etwas Bargeld sowie Girocard und Kreditkarte, von letzterem gerne auch zwei.
- Notieren Sie die Notfall-Sperrnummer +49 116 116.
Achtung Gebühren(falle) "Umtausch in Euro"
Rechnen Sie beim Abheben des Geldes im Urlaubsland am Automaten stets in der jeweiligen Landeswährung ab, wenn möglich. Meiden Sie eine "Umrechnung in Euro" bzw. in "Heimatwährung". Der dabei angebotene Wechselkurs ist meist viel schlechter als der Wechselkurs, den die eigene Bank zugrunde legen wird.
- Dieser Tipp gilt auch bei Automaten bekannter Banken.
- Bleiben Sie der Sofortumrechnung in Euro konsequent ablehnend gegenüber, auch wenn der Automat noch einmal "nachfragt".
- Angaben wie "0 % Umrechnungsgebühr" oder "0 % Provision" wollen dann nur vom ungünstigen Wechselkurs ablenken.
- Manchmal wird die automatische Euro-Umrechung als "Konvertierung", "Conversion" oder "Umrechnung" bezeichnet. Stest ablehnen!
All dies gilt auch, wenn Ihnen solch eine Umrechnung im Geschäft angeboten wird. Abrechnungen werden oft in Euro vorgeschlagen, doch das kostet wegen schlechterer Umtauschkurse leicht zehn Prozent Gebühr und mehr.